Provisorischer Trenntransformator

ID: 22598
Provisorischer Trenntransformator 
09.Mar.04 18:34
0

Michael Münch (D)
Beiträge: 141
Anzahl Danke: 5
Michael Münch

Hallo,

angeregt durch Fragen nach der Werkstattausstattung fürs Radiohobby möchte ich hier einen Behelf vorstellen, der mir am Anfang im Umgang mit Allstromgeräten gute Dienste erwiesen hat. Zunächst war es nämlich für mich nicht so einfach, an einen "richtigen" Trenntrafo heranzukommen.

Überlegung war, zwei Trafos so über die Sekundärwicklungen gegeneinander zu schalten, dass am Ausgang des zweiten Trafos wieder 220 Volt potentialfrei zur Verfügung stehen.

Damit die Spannung am Ende der Trafokette unter Belastung nicht zusammenbricht, muss man natürlich Trafos nehmen, die so etwa 100 VA Leistung umsetzen können. Ich hatte zwei Trafos zur Verfügung, die normalerweise als Beleuchtungstrafos für Halogenlampen dienen. Beide weisen eine Leistung von 100 VA auf bei einer Sekundärspannung von ca. 12 Volt. Weiterer Vorteil dieser Trafos: sie sind vergossen inclusive der 220-Volt-Zuleitungen. Die beiden Sekundärwicklungen wurden also miteinander verbunden, und am Ausgang eine Steckerkupplung montiert. Das Ganze sieht so aus (mit Leerlauf-Messwerten):

Dem einen oder anderen werden sich jetzt die Haare sträuben, aber ich habe damit gute Ergebnisse erzielt. Vor allem ist die Geschichte berührungssicher.

Bald konnte ich dann aber für 20 Euro das folgende Gerätchen erstehen

und ebay gab dann irgendwann für 50 Euro diese Kiste her (dies als Ermutigung für Beginner, die noch nicht so gut ausgestattet sind. Selbstbau lohnt sich da wirklich nicht mehr!):

Viel Spass beim Basteln -

Michael Münch

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 2
Provisorium nicht schlecht 
09.Mar.04 20:00

Hans Kamann (D)
Beiträge: 438
Anzahl Danke: 4
Hans Kamann

Mit so einem Provisorium habe ich auch angefangen. Es ist nicht das Gelbe vom Ei und man sollte nicht den Wirkungsgrad diskutieren, wichtig ist zunächst mal die bessere Sicherheit des Technikers. Lediglich eine Sicherung sollte man im ersten Primärkreis vorsehen um den Verlust des Eigenheimes so unmöglich wie möglich zu machen.

Gruss

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 3
Provisorischer Trenntrafo 
09.Mar.04 20:15

Konrad Birkner † 12.08.2014 (D)
Beiträge: 2333
Anzahl Danke: 5
Konrad Birkner † 12.08.2014

Gute Idee; nur ist darauf zu achten, den evtl.schwächeren Trafo hinter den stärkeren zu schalten. Es ergibt sich noch ein weiterer Vorteil: Da beim aufwärtstransformieren (bedingt durch die eingerechneten Verluste) etwas weniger Spannung ankommt, hat man gleichzeitig auch etwas weniger als die heute üblichen 230-235V für unsere Radios, die ja für 220V gebaut waren (nicht alle können auf 240V geschaltet werden). Und noch ein Wort an Neulinge: hier müssen "echte" Trafos eingesetzt werden, keine sogenannten "elektronischen Trafos"!

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 4
Ich empfehle auch eine Vorschaltlampe 
12.Mar.04 15:50

Johannes Bernhauser (A)
Beiträge: 69
Anzahl Danke: 5
Johannes Bernhauser

Bei sorgfältigem Aufbau ist die "2-Trafo-Lösung" gar nicht so schlecht. Ich habe für kleine Geräte (bis ca. 80 VA Stromaufnahme) eine solche Anordnung in Betrieb. Dazu benütze ich 2 Schnittbandkerntrafos mit sehr guter Isolation zwischen Primär- und Sekundärwicklungen, was den Vorteil hat, daß ich durch Anzapfungen auf der Niederspannungsseite die Ausgangsspannung zwischen etwa 200 und max. 240 Volt variieren kann.
Ich empfehle auch noch eine überbrückbare Vorschaltlampe (150 W hat sich bewährt). Das schont Sicherungen und Geräte! Wenn ich ein Gerät zum ersten Mal einschalte, so beginne ich immer mit niedrigster Spannung und Vorschaltlampe - so zeigen sich eventuelle Fehler im Netzteil des Geräts, meist ohne daß weiterer Schaden entsteht.

Mit freundlichen Grüßen,
Johannes Bernhauser

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.