Leuben-Schleinitz: Radio-Ausstellung
ID: 44937
Leuben-Schleinitz: Radio-Ausstellung
01.Mar.05 15:40
0
![Wolfgang Eckardt](https://www.radiomuseum.org/image.cfm?image=d_eckardt_052008_rm.jpg&width=120&height=140)
Ein heißer Tipp für ein schönes Wochenende - auch mit Familie(!):
Vom 27. März bis 30. Oktober 2005 findet eine Sonderausstellung im Schloss Schleinitz statt zum Thema
>>> auch 2006 !
"Historisches aus der faszinierenden Welt der Funktechnik"
- Detektorempfänger und Radios von 1923 bis 1989.
Das Museum ist nur an Sonn- und Feiertagen durch den Museums-Förderverein geöffnet von 13.00 - 18.00 Uhr.
Anfragen an Gottfried Grahl siehe GFGF-Verzeichnis (nicht online).
Info zum Museum unter www.schlossschleinitz.de .
Das Schloss liegt in der Nähe von Meißen:
Wolfgang Eckardt
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Ein Sonntagnachmittag in Schleinitz
18.Jul.05 15:12
![Wolfgang Eckardt](https://www.radiomuseum.org/image.cfm?image=d_eckardt_052008_rm.jpg&width=120&height=140)
Am Sonntag (2005-07-17) war ich mit Ehefrau und zwei befreundeten Ehepaaren in der Radioausstellung in Schleinitz.
Erster Eindruck (soll angeblich der beste sein): das hatten wir nicht erwartet, interessant, vielseitig und auch für die mitreisenden Ehefrauen eine Reise Wert!
GFGF-Mitglied Gottfried Grahl hatte zahlreiche Schätze aufgebaut, z.T. zur Vorführung, vom Taschendetektor über den Großsuper bis zum Musikschrank - liebevoll mit zahlreichen Details aus dem täglichen Leben umgeben. Darunter auch einige Raritäten, die wir im Original noch nicht kannten.
Allein die zwei Vitrinen mit "Kleinigkeiten" aus den Anfängen der Rundfunkzeit waren sehenswert!
Eine Parade von Mende-Empfängern und Geräten aus den 20er Jahren, stets mit einem Lautsprecher komplettiert.
Und noch zwei "Schwergewichte", die man so auch nicht alle Tage zu sehen bekommt: ein Blaupunkt 7W86 und ein 7E81E von Stern-Radio Rochlitz:
Vielleicht habe ich das Interesse einiger "Radioten" geweckt - bis Oktober kann die Ausstellung noch an den Sonntagen 13.00 - 18.00 Uhr besucht werden. Ein rühriger Museumsverein sorgt dafür, denn für hauptamtliches Personal stehen keine Mittel zur Verfügung, um das Museum öfter zu öffnen.
Herr Grahl ist für eventuelle Vorabsprachen telefonisch erreichbar (siehe GFGF-Verzeichnis), da er nicht jeden Sonntag anwesend ist.
Ab 11.00 Uhr kann man im gegenüber liegenden Schlosshotel zu moderaten Preisen speisen, aber auch übernachten, falls noch Besuche in den nicht weit entfernten Städten Dresden und Meißen vorgesehen sind. (Siehe auch im ersten Beitrag hierzu.)
Auch die weniger an "alten Radios" interessierten Familienmitglieder werden sich nicht in Schleinitz langweilen, da das gesamte Museum einen interessanten Einblick in das Leben aus vergangenen Zeiten gewährt.
Wolfgang Eckardt
Erster Eindruck (soll angeblich der beste sein): das hatten wir nicht erwartet, interessant, vielseitig und auch für die mitreisenden Ehefrauen eine Reise Wert!
GFGF-Mitglied Gottfried Grahl hatte zahlreiche Schätze aufgebaut, z.T. zur Vorführung, vom Taschendetektor über den Großsuper bis zum Musikschrank - liebevoll mit zahlreichen Details aus dem täglichen Leben umgeben. Darunter auch einige Raritäten, die wir im Original noch nicht kannten.
Allein die zwei Vitrinen mit "Kleinigkeiten" aus den Anfängen der Rundfunkzeit waren sehenswert!
Eine Parade von Mende-Empfängern und Geräten aus den 20er Jahren, stets mit einem Lautsprecher komplettiert.
Und noch zwei "Schwergewichte", die man so auch nicht alle Tage zu sehen bekommt: ein Blaupunkt 7W86 und ein 7E81E von Stern-Radio Rochlitz:
Vielleicht habe ich das Interesse einiger "Radioten" geweckt - bis Oktober kann die Ausstellung noch an den Sonntagen 13.00 - 18.00 Uhr besucht werden. Ein rühriger Museumsverein sorgt dafür, denn für hauptamtliches Personal stehen keine Mittel zur Verfügung, um das Museum öfter zu öffnen.
Herr Grahl ist für eventuelle Vorabsprachen telefonisch erreichbar (siehe GFGF-Verzeichnis), da er nicht jeden Sonntag anwesend ist.
Ab 11.00 Uhr kann man im gegenüber liegenden Schlosshotel zu moderaten Preisen speisen, aber auch übernachten, falls noch Besuche in den nicht weit entfernten Städten Dresden und Meißen vorgesehen sind. (Siehe auch im ersten Beitrag hierzu.)
Auch die weniger an "alten Radios" interessierten Familienmitglieder werden sich nicht in Schleinitz langweilen, da das gesamte Museum einen interessanten Einblick in das Leben aus vergangenen Zeiten gewährt.
Wolfgang Eckardt
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Ausstellung läuft auch 2006
11.Jul.06 21:39
![Wolfgang Eckardt](https://www.radiomuseum.org/image.cfm?image=d_eckardt_052008_rm.jpg&width=120&height=140)
Die Radio-Ausstellung im Schloss Schleinitz läuft auch noch in diesem Jahr.
Sonntags und Feiertags von 13.00-18.00 Uhr öffnet der Museumsverein die Pforten.
Das gegenüber liegende Hotel sorgt für die gastronomische Betreuung.
Weitere Einzelheiten siehe Post 1 und 2.
Wolfgang Eckardt
Sonntags und Feiertags von 13.00-18.00 Uhr öffnet der Museumsverein die Pforten.
Das gegenüber liegende Hotel sorgt für die gastronomische Betreuung.
Weitere Einzelheiten siehe Post 1 und 2.
Wolfgang Eckardt
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.