loewe-opta: 2 Röhren ?
? loewe-opta: 2 Röhren ?
Im Bild sind irgendwie 3 Röhren, in der Radioaustellung in Schleinitz steht ein Opta 3101 auch mit 3 Röhren.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
loewe-opta: 2 Röhren ?
![Dietrich Grötzer](https://www.radiomuseum.org/image.cfm?image=a_dietrich_groetzer_2015.jpg&width=120&height=140)
Hallo Herr Schwaebe,
in den Bildern und im Schaltplan sind 3 Röhren sichtbar.
2 x VY1 (parallel) und 1 x VEL11
Wo ist das Problem mit nur 2 Röhren.
MfG
D. Grötzer
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
loewe-opta: 2 Röhren ?
![Rolf Beckers](https://www.radiomuseum.org/image.cfm?image=6239_022lr.jpg&width=120&height=140)
Meine Herren,
das Problem ist, dass die Fotos (mit 3 Röhren) und der Schaltplan (mit 3 Röhren) bei der Version mit 2 Röhren stehen. Bei der Variante mit drei Röhren sind weder die passenden Fotos noch das passende Schaltbild vorhanden. Das müßte in der Tat korrigiert werden.
Gruß
Rolf Beckers
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
loewe-opta: 2 Röhren ?
![Wolfgang Eckardt](https://www.radiomuseum.org/image.cfm?image=d_eckardt_052008_rm.jpg&width=120&height=140)
Danke für den aufmerksamen Hinweis. Bilder des Modells mit 2x VY2 = 3 Röhren wurden zur richtigen Modellseite verschoben. - Schaltbildverschiebung muss ein Admin für Schaltbilder vornehmen. Prinzipiell ist das Schaltbild bis auf die zwei eingezeichneten VY2 aber richtig - denkt man sich eine der Gleichrichterröhren weg und bezeichnet die andere mit VY1. - Man musste damals das nehmen, was gerade greifbar war.....
W.E.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.