nordmende: 3D-Lautsprecher-Anbindung

ID: 666433
? nordmende: 3D-Lautsprecher-Anbindung 
23.Aug.24 09:37
113

Nicolin Salis (CH)
Beiträge: 86
Anzahl Danke: 3

Kann jemand die Aufschaltung der Lautsprecher erklären?

Ausweislich der Stückliste ist V6 der "Konzertlautsprecher" dieweil V7 und  V8 die seitlichen 3D-Lautsprecher (vom Aussehen her sind es Isophon HM-10 Hochtöner) sind. 

1. Der Ausgang für einen externen 4.5-Ohm-Lautsprecher ist ohne frequenzgangverbiegende Elemente in üblicher Weise direkt an der Sekundärwindung des Ausgangstransformators angeschlossen.

2. Der "Konzertlautsprecher" V6 wird über die seriegeschaltete Spule L58 gespeist. Die Spule dämpft die Hochtonübertragung zu V6 (sie wirkt als Tiefpass). Das verstehe ich.

3. Die Spule L58 ist aber auch parallel zum Hochtöner V7 geschaltet. Sie ist sogar direkt auf die Anschlussfahnen dieses Hochtöners gelötet. Für den Hochtöner bildet sie einen Hochpass. Das verstehe ich auch.

4. Die Spulen L56 und L57 sind seriegeschaltet zum Hochtöner V8. Montiert sind sie auf dem Hochtöner V8. Das Signal wird parallel zum V7 abgenommen. Wie unter 3. erwähnt, ist dies ein Signal, welches Hochpass L58 durchlaufen hat. Wieso nun aber die beiden Spulen L56 und L57 vor dem Hochtöner V8? Diese Spulen bilden einen Tiefpass für V8. Wieso braucht ein Hochtöner einen vorgeschalteten Tiefpass?

Was sehe ich nicht?

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 2
UKW-Drosseln vor Hochtöner 
23.Aug.24 22:24
113 from 1722

Bernhard Nagel (D)
Ratsmitglied
Beiträge: 1733
Anzahl Danke: 3
Bernhard Nagel

Hallo Herr Salis,

die beiden Induktivitäten L56, L57 sind UKW-Drosseln, sie sind für den NF-Bereich wirkungslos. Ihr Zweck ist, den Einfluss des Lautsprecherkorbes auf die eingebaute UKW-Folienantenne zu minimieren. Der Lautsprecher ist HF-technisch "floatend".

Siehe diesen interessanten Thread "Schaltungsanalyse eines Röhren-Großsupers", hier speziell Post #23 von Hans Knoll. Oder auch dort (Post #3).

Sonst ist die Nordmende-Schaltung interessant, da sie ohne den sonst üblichen Serienkondensator vor den Hochton-LS auskommt.

Viele Grüsse
Bernhard Nagel

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 3
UKW-Drosseln vor Hochtöner 
10.Sep.24 13:32
630 from 1722

Nicolin Salis (CH)
Beiträge: 86
Anzahl Danke: 3

Zur Info: Ich habe die beiden UKW-Drosseln gemessen, die vor dem Hochtöner V8 seriegeschaltet sind. Deren Serie-Induktivität ist 1.2 μH, Gleichstrom-Widerstand ist 0.078 Ω.

N. Salis

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 4
UKW-Drosseln vor Hochtöner 
16.Sep.24 08:23
1020 from 1722

Andreas Steinmetz (D)
Redakteur
Beiträge: 761
Anzahl Danke: 3

Herr Salis,

wäre es Ihnen vielleicht möglich, die elektrischen Werte der Paralleldrossel L58 (LS und RS) zu bestimmen? Evtl. auch Drahtdicke und ungefähre Spulenabmessungen? In der Stückliste steht ja nur etwas von 160 Windungen. Mir würden die Angaben bei einer anderen Nordmende-Baustelle sehr helfen.

Viele Grüße!

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 5
UKW-Drosseln vor Hochtöner 
16.Sep.24 14:29
1058 from 1722

Nicolin Salis (CH)
Beiträge: 86
Anzahl Danke: 3

R = 0.72 Ohm (Keysight 34460A)

Rs = 0.53 Ohm (Peaktech 2170)

Ls = 460 µH (Peaktech 2170, @ 100 Hz)

Ls = 459 µH (Peaktech 2170, @ 1000 Hz)

Spulendraht-Durchmesser = 0.45 bis 0.50 mm (mit Schieblehre gemessen)

Spulenlänge = 17 mm

Spulendicke = 10 mm

Spulenkörper-Durchmesser = 5 mm

 

Wenn Sie meine Spule wollen, kann ich sie gerne schicken; ich brauche sie nicht mehr.

 

MfG N. Salis
 

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 6
UKW-Drosseln vor Hochtöner 
16.Sep.24 20:42
1088 from 1722

Andreas Steinmetz (D)
Redakteur
Beiträge: 761
Anzahl Danke: 3

Besten Dank, Herr Salis, Sie haben mir sehr geholfen. Auch danke für Ihr Angebot, mir die Spule zuzusenden. Ich denke aber, das lohnt den Aufwand gar nicht, denn erstens brauche ich zwei Spulen, und zweitens kann ich die mir mit Ihren Angaben auch nachfertigen und auch nachmessen (mit Philips PM6303).

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.