3NFB (3NFB): Foto vom Innenleben
3NFB (3NFB): Foto vom Innenleben


Möglicherweise ein Labormuster(brett) von Loewe?
Aus 'Lehmann: Die Rundfunk- und Tonfilm-Technik (1932)'
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

Sehr geehrter Herr Richter
Ich habe mir die Röhrenabbildung (Abb.377) in dem von Ihnen angegebenen Buch angeschaut.
Die Unterschrift dazu gibt an, dass es sich um eine indirekt geheizte Niederfrequenz-Dreifachröhre handelt! Hat also wenig mit der bekannten 3NFB (direkt beheizt) zu tun.
Ich denke, es handelt sich um ein Versuchsmuster einer 3NFK, 3NFL oder 3NFW. Man erkennt zwei kleine Anodenzylinder für die indirekt geheizten Trioden der Vorstufen. Dahinter sieht man zwei große Anodenzylinder, welche m.E. parallel geschaltet die direkt geheizte Endtriode bildet. Die am Sockel angebrachte Buchse ist nicht serienmäßig.
So nebenbei:
Mir fällt auf der nächsten Seite des Buches ein Bezeichnungsfehler in Abb.379 auf.
Es wird der Loewe-Ortsempfänger OE333 in der Bakelitausführung dargestellt, jedoch als „Rückkopplungs-Ortsempfänger“ umschrieben.
Letzterer hätte eine 3NFB, einen getrennten Rückkopplungshebel und eine 3-polige Gitterspule haben müssen!
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.