loewe-opta: 3NFW Ersatz durch ECL80 + Sockelbau
loewe-opta: 3NFW Ersatz durch ECL80 + Sockelbau
Nach der Kompletten Restaurierung meines EB100 möchte ich diesen auch gerne mal länger betreiben und mit meinem Heimsender versorgen.
Um die noch funktionierende Röhre zu schonen kam die Idee einer Ersatzschaltung, ohne in das Gerät einzugreifen (das währe einfach gewesen).
Die hier von Herrn Wolfgang Holtmann gezeigte Transistorschaltung sieht interessant aus, da ich aber keinen Originalen Sockel besitze, darf es auch größer werden und ich stehe eher auf Röhre.
im Netz fand ich eine Schaltung ECL81, wo bei mir die Spannungsverdopplung der Heizung nicht funktionierte, und mit externer Heizung war das Ergebnis auch nicht überzeugend.
Auf der Suche nach einer geigneten Röhre kam ich auf die ECL80, die 300 anstatt 600mA Heizstrom hat, dort funktioniert die Spannungsverdopplung.
Es war ein langwieriges "Gefummell", bis die Schaltung nach meinen Vorstellungen funktioniert hat, aber nun ist sie fertig und funktioniert genauso gut (oder schlecht) wie im dierkten Vergleich mit 2 Originalen Röhren, die mir zur Verfügung standen.
Wichtig ist auch dass die Schaltung abgeschirmt wird, sonst gibt es Ärger mit der Rückkopplung!!!
Bei einen Eingangsspannung von 200µVolt ist das Signal noch deutlich zu hören.
Hier die Schaltung:
Spannungsvergleich zur originalen Röhre
Jetzt zum Sockel bauen
Benötigtes Material 6x M2x16 Senkkopf Messing Schraube, 6x M2 Messing Muttern, 20x M2 Messing Unterlegescheiben und ein Stück Messing 4 Kant Streifen 2,5x1x25 oder mehr
Findet man alles für kleines Geld auf der bekannten Plattform ;-)
Ich beschreibe das so ausführlich, dass der Nachbau ein Kinderspiel ist.
Auf ein Stück Kupfer beschichte Platine Papier kleben, Maße aufzeichnen, ausschneiden und Bohren (2mm Löcher)
Nun um die Bohrstellen ca 2-3mm Kupfer entfernen (habe mit Drehmel gearbeitet)
Nun werden die Schrauben (Sockelkontacktstifte) verschraubt.
Wie weit die Schrauben raustehen müssen berrechnet man folgendermaßen:
Die Gesamthöhe Oberkante Seitenkontackt zur Schraubenspitze ist 11,5mm
11,5 minus Stärke des Seitenkontacktes 1mm minus Platinenstärke 1,5mm=
11,5 - 1 -1,5 = 9mm
den Abstand kann man bei 16mm Schrauben mit den U-Scheiben einstellen,
bei längeren Schrauben mit Muttern Gegenkontern und den Überstand abschneiden.
Jetzt den Sockel in die Fasung setzen und kontrolieren, dass er sich auch sauber reinsetzt und sich innerhalb der Langlöcher drehen lässt, kleine Korrekturen können durch leichtes Verbiegen der Stifte vorgenommen werden.
Nun den ersten Seitenkontakt setzen:
Sockel einsetzen und auf linken Anschlag drehen!!!
Dann die Seitenkontackte nach der Reihe auflöten, ich nahm Lötpaste zur Hilfe.
So sollte das dann aussehen:
Jetzt noch Pin 6 frei Drehmeln und der Sockel ist fertig
Falls noch irgenetwas klemmt, einfach mit einer Schlüsselfeile nacharbeiten.
Jetzt kann der Aufbau beginnen, nur die Befestigungsschrauben von unten
für die Bolzen müssen versenkt sein (Senkkopfschrauben)
Hier jetzt die Fertig aufgebaute Röhre:
Das Isolierband ist nicht nötig, da hatte ich M3er Schrauben verwendet und das war ein bisschen knapp.
Im Gerät
Die Dose dient als Abschirmung zu den Spulen sonst Spinnt die Rückkoplung...
eine 200mL Dose würde genau Passen (Hatte ich grade nicht)
Das Ganze Werk ist für 20€ zu realisieren
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
loewe-opta: 3NFW Ersatz durch PCL80 + Sockelbau

Hallo Herr Paap
Schön, dass Sie einen funktionierenden Ersatz für die 3NFW auf die Beine gestellt haben! Somit kann man (auch ohne eine defekte Originalröhre) den Loewe EB100 wiederbeleben...
Die Röhrenbezeichnungen sind allerdings in der Überschrift, sowie im Text durcheinander geraten:
Es wird die ECL80 genutzt. Uf 6,3V bei If 0,3A
Die PCL81 hat eine Uf 12,6V bei 0,3A
Nur die ECL81 hat eine Uf 6,3V bei 0,6A
Bitte um Korrektur....
MfG
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
loewe-opta: 3NFW Ersatz durch PCL80 + Sockelbau
Hallo Herr Holtmann
Danke für die Info, ist erledigt.
M.f.G. Axel Paap
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.