6j21p (6j21p)
ID: 159010
Dieser Artikel betrifft das Bauteil: Zur Röhre/Halbleiter
6j21p (6j21p)
18.Feb.08 16:49
0
![Hans Jürgen Heider](https://www.radiomuseum.org/image.cfm?image=passbildaa.gif&width=120&height=140)
Sehr geehrte Damen und Herren, bei Bearbeitung von Pentoden aus der ehemaligen Sowjetunion kommen Begriffe wie "kurze" Kennlinie (Charakteristik), Doppelgittersteuerung, Katodengitter (hier ist das Steuergitter g2) vor.
Die kurze Kennlinie könnte eine steile Pentode sein. Sind da 10mA/V hinreichend. Wo finde ich Hilfe?
mfg hjheider
Die kurze Kennlinie könnte eine steile Pentode sein. Sind da 10mA/V hinreichend. Wo finde ich Hilfe?
mfg hjheider
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
19.Feb.08 06:51
![Wolfgang Bauer](https://www.radiomuseum.org/image.cfm?image=wolfgang_bauer.jpg&width=120&height=140)
Herr Lutz Höll schreibt mir untenstehenden Beitrag
MfG. WB.
MfG. WB.
In russischen Datenbüchern zu Röhren findet man bei Pentoden oft die Kennzeichnung mit "kurzer Charakteristik" bzw. mit "verlängerter Charakteristik". Die Bezeichnung kurze / verlängerte Charakteristik bezieht sich auf Ia-Ug-Kennlinie bei Pentoden, bei "normalen" Pentoden ist diese beinahe gerade (konstante Steilheit), bei Regelpentoden ist diese - wenn man so will - verlängert und gekrümmt (unterschiedliche Steilheit bei unterschiedlichen Arbeitspunkt). Erstere Pentode wird in deutschen Datenbüchern nur als Pentode bezeichnet, letztere ist eine regelbare Pentode (im Englischen "sharp cut off pentode" bzw. "varable-mu pentode" / "remote-cut-off pentode").
MfG
Lutz Höll
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.