aeg: TK; Univox

ID: 237867
? aeg: TK; Univox 
24.Nov.10 10:16
115

Hartmut Schmidt (D)
Beiträge: 44
Anzahl Danke: 5

Guten Tag, liebe Sammlerfreunde,

ich habe eine Frage zu diesem Gerät (bzw. zum Vorgehen bei Änderungen):
Der Schaltplan zum Gerät ist fehlerhaft, was mir bei der Restauration aufgefallen ist.

Die Fehler stecken im Wellenschalterbereich - man schaue sich beispielsweise die Umschalter Mb (4-5-6) und Lb (4-5-6) an.
Ich habe den Plan für mich korrigiert, möchte ihn aber gern der Gemeinschaft zur Verfügung stellen.

Wie kann ich das am besten machen?
Ich müsste ja den korrigierten Plan irgendwie kennzeichnen - eine Regel dafür habe ich aber nicht gefunden (blaues "i"-Feld)

Danke für eine Antwort / Vorschlag.

Hartmut Schmidt.

edit:
Die Fehler finden sich im Plan 5076wdundunivoxtk11.pdf bzw. 5076wdundunivoxtk21.pdf

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 2
Korrekturen 
25.Nov.10 08:19
115 from 2497

Martin Renz (D)
Ratsmitglied
Beiträge: 695
Anzahl Danke: 6
Martin Renz

Am besten exportieren Sie ein Bild im Format tif aus dem ursprünglichen PDF, bearbeiten dieses in einem Bildbearbeitungsprogramm und fügen einen Hinweis auf die erfolgten Korrekturen hinzu. Nach Umwandlung in das gif-Format können Sie dann das Schaltbild wieder hochladen und fügen dem Dateinamen ein _corr am Ende an. So kann man anhand vom Namen erkennen, welches Schaltbild korrigiert ist.

Bei dieser Vorgehensweise ist es möglich, die Qualität des ursprünglichen PDFs zu erhalten. Andere Methoden, wie das Ausdrucken, Korrigieren von Hand und dann erneutes Einscannen verschlechtern die meist eh schon grenzwertige Qualität der Schaltpläne zu sehr.

Möglicherweise können Sie diese Schritte mangels eines exportfähigen PDF-Programmes nicht alle vornehmen. Ich habe daher den Schaltplanteil des PDFs für Sie exportiert, die unschönen Sprenkel entfernt und als gif gespeichert. Sie müssen nur noch die Korrekturen anbringen (das geht selbst in PAINT oder ähnlichen, jedem Betiebssystem beiliegenden Bildbearbeitungen) und dann erneut als Schaltplan hochladen. Die Dateibezeichnung habe ich den Standards des RM entsprechend angepasst.

Falls Sie den 2.(rechten) Teil des Schaltplanes ebenfalls brauchen, bitte melden.

Martin Renz

Anlagen:

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 3
Korrekturen 
25.Nov.10 17:58
191 from 2497

Hartmut Schmidt (D)
Beiträge: 44
Anzahl Danke: 6

Hallo Herr Renz,

Danke für die ausführlichen Erläuterungen. Vielleicht kann man den Hinweis auf das "_corr am Ende" bei der Anleitung zur Namensgebung mit einfliessen lassen?

Fehler im Schaltplan habe ich nur im linken Teil des Planes entdeckt.

MfG

Hartmut Schmidt.

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 4
Vorbildlich 
25.Nov.10 18:53
208 from 2497

Martin Renz (D)
Ratsmitglied
Beiträge: 695
Anzahl Danke: 6
Martin Renz

Hallo Herr Schmidt,

die Korrekturen haben Sie vorbildlich eingefügt, vielen Dank.

Hier kann man auch sehen, dass die Entfernung von Sprenkeln im Schaltplan und richtiges Vorgehen beim Speichern der Bilddaten eine Menge Speicherplatz spart. Das Ursprüngliche PDF hatte noch 238Kb, das korrigierte trotz der Verwendung von 2 weiteren Farben nur noch 87Kb. Das sind fast zwei Drittel Einsparung! Die Qualität hat dabei nicht gelitten, im Gegenteil. Die Auflösung ist dabei gleich geblieben.

Die Texte in der Hilfe habe ich mit einem Beispiel zu "_corr" ergänzt. Das muss erst noch bestätigt werden, bis es für alle sichtbar wird.

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.