AF3 interessantes Design

ID: 211391
Dieser Artikel betrifft das Bauteil: Zur Röhre/Halbleiter

? AF3 interessantes Design 
24.Jan.10 21:20
25

Albrecht Schwaderer (D)
Beiträge: 124
Anzahl Danke: 13

Hallo,

aus einem Radio habe ich folgende AF3 des Herstellers Tesla. Dieses Lochblechdesign kannte ich bisher nur von meinen Siemens Austria Röhren (Als Variante bei ECH21 angelegt). Auch hat die Röhre keinen Quetschfuß sondern ist auch sonst wie ein 21er Röhre aufgebaut. Für mich sieht die Röhre irgendwie provisorisch umgebaut aus, auch wenn die Machart professionell ist. Von der Funktion ist die Röhre aber einwandfrei.

Über Hinweise würde ich mich freuen.

Grüße

Albrecht Schwaderer

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 2
AF3n 
24.Jan.10 22:12
25 from 4907

Wolfgang Holtmann (NL)
Redakteur
Beiträge: 972
Anzahl Danke: 9
Wolfgang Holtmann

Hallo Herr Schwaderer

Es handelt sich m.E. um einen professionellen Nachbau der Fa. Tesla.
Als Zusatz müsste da noch ein kleines "n" stehen.

Übrigens, auch die AD1 wurde nachgebaut als Type AD1n, ebenfalls von Tesla.

MfG

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 3
Tesla 'n' tubes 
24.Jan.10 22:24
42 from 4907

Gabriel Toth (CZ)
Redakteur
Beiträge: 127
Anzahl Danke: 11
Gabriel Toth

Except the mentioned tubes I have seen or I am an owner of E3n, EF9n, ECH4n or EF22n tubes. It looks like Tesla had a need of alternative, older tube base too.

Gabriel 

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 4
Vorsicht bei der AD1n 
25.Jan.10 19:59
208 from 4907

Albrecht Schwaderer (D)
Beiträge: 124
Anzahl Danke: 11

Hallo,

ja auf der AF3 sind die Reste eines "N" zu erkennen. Ich hätte es aber nicht erkannt, wenn es nicht erwähnt worden wäre.

Aber Vorsicht die AD1N entspricht nicht der AD1.

Unterschiede: Halbindirekt geheizt und doppelter Heizstrom. Hier kann also nicht 1:1getauscht werden.

 

Hello

yes, I have seen fragmets of a "N". I wouldn't have seen an "N" in this fragments, until it was mentioned here.

But be careful, the AD1 is not compatible to th AD1N.

Differeces: Indirect heating and double heating current. Exchange of this types are not recommended.

Greetings

Albrecht

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 5
AD1n 
25.Jan.10 22:29
260 from 4907

Wolfgang Holtmann (NL)
Redakteur
Beiträge: 972
Anzahl Danke: 11
Wolfgang Holtmann

Guten Abend Herr Schwaderer

Nochmal zur AD1n.

Es stimmt, der Heizstrom ist 2 A anstatt der 0,95 A für die original Ausführung.

Das ist aber der einzige Unterschied, den es beim Ersatz zu beachten gilt. Diese Nachbauten waren in Produktion gegangen mit dem Ziel, kaum noch zu beschaffene (bzw. nicht mehr hergestellte) Röhren bereitzustellen. Dabei wurde auf einen möglichst problemlosen Austausch geachtet. Das ist auf der Röhrenseite der AD1n schön zu sehen. Wie gesagt, bis auf den Heizstrom sind die Daten praktisch gleich.

Und mit der halbindirekten Heizung verhält es sich so:
Wichtig ist, dass die Katode an der elektrischen Mitte des Heizfaden liegt, weil ja die Heizwicklung ebenfalls eine Mittelanzapfung hat, die an Masse liegt. Manchmal sieht man anstatt einer Mittelanzapfung am Netztrafo eine Symmetrierung mit Hilfe eines Entbrummers. Üblich war auch eine Katodenkombination zur automatischen Erzeugung der - Ug an dieser Stelle.

Tesla hat aus genannten Gründen das Katodenröhrchen nicht nach außen geführt, sondern intern mit Heizfadenmitte verbunden. 

MfG

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 6
Praktische Erfahrung mit der AD1n 
26.Jan.10 18:14
384 from 4907

Albrecht Schwaderer (D)
Beiträge: 124
Anzahl Danke: 14

Hallo Herr Holtmann,

in meinem EMPO Admiral führte die Verwendung der AD1n an Stelle der AD1 wegen des doppelten Heizstromes zu einer verlängerten Anheizzeit und dann auch zu einer Unterheizung aller Röhren um etwa 10% . Eine übermässige Erwärmung des Trafos war allerdings nicht feststellbar. Seit der Nutzung der vorgesehenen AD1 ist die Anheizzeit und die Heizspannung wieder in Ordnung. Daher sollte der Ersatz durch die AD1n genau geprüft werden. 1:1 würde ich den Einsatz daher nicht empfehlen.

Grüße

Albrecht Schwaderer

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 7
Zustimmung 
26.Jan.10 18:26
392 from 4907

Wolfgang Holtmann (NL)
Redakteur
Beiträge: 972
Anzahl Danke: 12
Wolfgang Holtmann

Lieber Herr Schwaderer

Wenn der Heiztrafo die erhöhte Last nicht verkraften kann, ist ein Ersatz durch die AD1n nicht empfehlenswert. Ist auch meine Meinung!

MfG

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 8
Tesla- Umbau - Röhren 
26.Jan.10 19:00
408 from 4907

Jacob Roschy (D)
Moderator
Beiträge: 1774
Anzahl Danke: 12
Jacob Roschy

Statt ältere Röhrentypen als Ersatzröhren original nachzubauen, ging Tesla offensichtlich den Weg, neuere Röhrentypen so zu ändern, dass sie als Ersatzröhren für ältere Typen dienen konnten.

Die hier gefundene AF3n könnte aus einer EF22 heraus entwickelt sein. 

Eine ACH1n stellte sich nach Datenvergleich als ECH4 mit 4 V- Heizer heraus, sogar mit original ECH4- Sockelschaltung. Zum ordnungsgemäßen Betrieb als ACH1-Ersatz sind Umverdrahtung sowie Änderungen von Anoden- und Schirmgitterwiderstand erforderlich.

Die AD1n wurde hier schon behandelt.

Die AL4n könnte von einer EBL21 abstammen.  

Als EF9n wurde eine AF3 mit 6,3 V- Heizfaden als behelfsmäßiger Ersatz verwendet, demnach wäre es eigentlich eine EF3, die es tatsächlich auch gab.

Die EM4n hat eine andere, dickere Kolbenform als die original EM4. Es könnte sich um eine umgestrickte AM2 bzw. C/EM2 handeln.

M. f. G. J. R.

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 9
Danke für die Infos 
27.Jan.10 19:49
529 from 4907

Albrecht Schwaderer (D)
Beiträge: 124
Anzahl Danke: 11

Hallo,

danke an alle für die vielen Informationen.

Grüße

Albrecht Schwaderer

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.