amsa: Micro
amsa: Micro
Dieses kleine Gerätchen hat mich auch schon Ende der 60er Jahre fasziniert! Ich habe zwei dieser Gerätchen in meiner Jugendzeit "verschlissen".
Lange bevor die Walkman erfunden wurden, habe ich mit diesem Gerät beim Skifahren Radio gehört: einfach den Empfänger unter die Pelzmütze auf den Kopf gelegt und los gings! Der grosse Nachteil war, dass ich meinen Kopf jeweils nach dem Sender ausrichten musste...
Ich weiss noch genau, die konnte man bei der Technik KG in Bremen bestellen, für ca. 27 DM. Die Firma hat jeweils im "Hobby" in den Kleininseraten inseriert und hatte einen ähnlich umfangreichen Katalog wie damals RIM.
Ich kann mich auch noch genau an den Innenaufbau des verleimten Gerätchens erinnern: eine kaum briefmarkengrosse Dickfilmschaltung. An einer Kante der Schaltung sitzen schön aufgereiht 6 diskrete Transistörchen, an der anderen Kante eine winzige Ferritantenne. Der Drehko ist ein Trimmer, der eigentlich ausserhalb des Gehäuses sitzt, in einem hohlen Knopf.
Wer ein solch seltenes Gerät besitzt: Vorsicht! Die grösste Schwachstelle ist das Kopfhörerkabel, direkt bei der Ausführung aus dem Gerät. Bricht die dünne Litze dort, ist eine Reparatur kaum möglich.
Franz
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Micro Sonic 7: derselbe Hersteller?
Das ist auch ein Gerät, welches ich mal gerne im Radiomuseum dokumentieren möchte, weiss aber nicht unter welchem Hersteller.
Interessant ist ja, dass diese kleinen Radios aus sowjetischer Produktion verschämt als "made in Hong Kong" deklariert wurden und sich so besser verkaufen liessen.
Mehr Info gibts hier: http://hometown.aol.co.uk/peteroberts007/microradio/yura.htm
Franz Anlagen:
- micro-sonic-7 (59 KB)
- micro-sonic-7_innen (99 KB)
- micro-sonic-7_innen_1 (117 KB)
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Unter der Marke Kosmos!
Hinweise habe ich in untenstehendem Link erhalten.
Franz Gysi
http://f23.parsimony.net/forum45451/messages/114833.htm
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
/Edit: ich habe einen Scan aus dem Katalog 1972 als Bild zum Modell hochgeladen.
Franz
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Der Empfänger wurde vom Technik Versand als Superhet angeboten, obschon es sich um einen Geradeausempfänger handelt.
Klassische Irreführung des Kunden, oder nicht?
Franz
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Bild des Innenaufbaus
Hallo
Ich habe von Manfred Hartmann ein Bild vom Innenaufbau erhalten.
Er konnte dieses Gerätchen erfolgreich öffnen und reparieren. Der blaue Tantalkondensator ist NICHT original.
Manfred schrieb:
Ich besitze auch so eins und hatte mehr Glück als ich das Gehäuse öffnete um das defekte Hörerkabel zu reparieren, beide Gehäusehälften sind weitgehend intakt geblieben. Wenn es jemanden interessiert, hier ein Bild von dem Innenleben.
Im Gegensatz zu dem in deinem Forum abgebildeten Schaltbild kann ich in meinem Radio nur fünf von den sechs Transistoren entdecken. Der mittlere befindet sich in einem Stück Isolierschlauch. Den 33µF Tantalelko habe ich mal vor langer Zeit eingelötet.
Das Radio spielt noch heute einwandfrei, sogar einer der beiden mitgelieferten Akkus ist noch heile. Dies ist umso mehr verwunderlich als beim Laden im dazugehörigen Ladegerät der eingesetzte Akku förmlich gegrillt wird. Das Ding wird so heiß, dass man sich beinah die Finger dran verbrennt.
Mit freundlichen Grüssen
Franz
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.