Anfrage DKE-Lautsprecher im Pappgehäuse
Anfrage DKE-Lautsprecher im Pappgehäuse

Habe den im Anhang abgebildeten Zusatzlautsprecher im Pappgehäuse seit langem in der Sammlung stehen. Die genaue Bezeichnung ist mir aber nicht bekannt. Dem etwas unleserlichen Stempel nach müsste es sich um ein Teil aus der militärischen Nutzung handeln. Wurde mir seinerzeit als "Bunkerlautsprecher" verkauft. Habe das Modell im RM nicht gefunden und würde es dann gegebenenfalls anlegen, wenn genaue Bezeichnung und Bauzeitraum sicher sind.
M. Seiffert
- Lsp (68 KB)
- Lsp_hinten (57 KB)
- Lsp._innen (38 KB)
- Aufschr_hinten (55 KB)
- Aufschr_Seite (72 KB)
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Wehrmachts - Lautsprecher

ich bin doch etwas erstaunt, dass sich keiner zu Ihrer Frage aeussert.
Das Papp -Gehaeuse ist Original deutsche Wehrmacht.
Das Innenleben in Ihrem Muster, original DKE38.
Der richtige LS hat viele Teile des DKE aber, eine Universal- Spule mit der die Impedanz von ca. 2000 bis 15.0000 Ohm mit kleinen Klemmen auf einem Klemmbrett, so wie ich es aus dem Gedaechtnis skizziert habe, einzustellen sind.
Die Klemmen und die grossen Schrauben sind aus solidem Eisen!
Vor 30 Jahren hatte ich einmal so ein Dings.
Vielleicht kommt doch noch einer mit der Wahrheit.
Ich habe alle Erb's und Abbele's durch gesucht, aber nichts gefunden. Auch die FG der GFGF schweigt , obwohl ich meine, dort war mal was dazu.
Na gut, dass war exklusiv fuer Sie , Hans M. Knoll

Nachtrag: ich war einmal auf dem Boden!!!und habe eine Variante oder das Original der Rueckwand gefunden.
Die Anschluesse sind da als Klemmen gezeigt, ich weiss aber von den komischen "Blechmuttern"


Der Hinweis ist zwar der gleiche wie der von H. Seiffert, aber er soll belegen, dass irgendwo Gleichheiten vorliegen.
knoll
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Bitte als Modell anlegen
Jedenfalls scheint es mir, dass es gut wäre, das "eigenständige" Gerät als Modellseite anzulegen und bitte Herrn Seiffert darum. Eilert Menke wird dann sicherlich diesen Thread dort "anhängen" - und Besitzer dieses LS wären wohl froh um die Informationen.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Modell angelegt

Erstmal besten Dank an Herrn Knoll, habe das Anschlußschema total verblasst als Aufdruck auf der Innenseite des Deckels gefunden und mal mittels Adobe 7.0 Nachbearbeitung "sichtbar" gemacht. Leider ist bei meinem Exemplar nur das orginale DKE-System verbaut, wie Sie schon richtig gesehen hatten, ohne Abgriffe.(Not, gegen Ende des Krieges oder späterer Wechsel?) Ich hatte auch schon alle Erb`s und Abele`s durchgesucht ohne Erfolg. Ich meine aber, irgendwo mal ein Bild gesehen zu haben, kann auch im Netz gewesen sein. Ist aber nicht mehr auffindbar.
Zu Herrn Erb, ich habe das Modell soeben angelegt.
Grüsse!
M. Seiffert Anlagen:
- Innenaufschrift (70 KB)
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Papplautsprecher in Ausstellung
als ich unlaengst anlaesslich der GFGF-Mitgliederversammlung in Fuerth war, besuchte ich natuerlich auch das dortige Rundfunkmuseum. Dort ist dieser Papplautsprecher mehrfach in einigen nachgestellten Szenarien aus den Kriegstagen zu sehen und zu hoeren.
Andreas
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Kleiner Wehrmacht-Lautsprecher WLSpkl

Übrigens hat Blaupunkt davon ein Notradio gebaut, siehe Radio-Chronik, Seite 30, von Abele.
Gruß Hans-Dieter Haase
PS: Stellt sich die Frage, ob das ein Gemeinschaftsgerät oder ein Wehrmachtsgerät ist. Habe das Merkblatt hochgeladen.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.