Anfrage Zuordnung DKE 1938B
Anfrage Zuordnung DKE 1938B

Hallo Sammlerfreunde!
Ich habe seit geraumer Zeit einen nahezu ladenneuen DKE1938B in meiner Sammlung, kann ihn aber nicht zuordnen, und das aus folgenden Gründen: Da, wo der Adler... hingehört, befindet sich das Telefunkenlogo, auf der Rückwand steht aber DKE1938, also nicht Nachkriegsproduktion, wie das Logo vermuten liesse. Desweiteren trägt die Rückwand den Aufkleber Sverige Parts, was durch die verwendeten Bauteile auch zum Teil bestätigt wird. Produktionsjahr einiger Kondensatoren liegt in den frühen 40igern, also Kriegszeit. Ist das Gerät nun in Schweden während das Krieges hergestellt worden von einer Telefunken-Tochter, oder in Deutschland für Schweden, oder gar nach dem Krieg aus Altteilen. Habe das Gerät übrigens nur einmal in Betrieb genommen, es spielte auf Anhieb, ist wohl über die Jahre nie gelaufen.
Ich habe bewusst nicht über das Modell DKE38B gepostet, da ich mir halt nicht sicher bin, ob eventuell ein neues Modell angelegt werden muss.
Grüsse aus Leipzig!
Michael Seiffert
Anlagen:- DKE_Batt (58 KB)
- DKE_Batt_hinten (56 KB)
- DKE_Batt_innen (86 KB)
- DKE_Kabel (114 KB)
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
das scheint ja wohl ein recht ungewöhnliches Schätzchen zu sein!
Auf dem Aufkleber mt "Sverige Parts" scheint noch etwas dazwischen
zu stehen, was ich auf dem Bild nicht lesen kann.
Normalerweise müßte in dem Bakelitgehäuse innen eine Marke
zu sehen sein, die u.A. das Presswerk angibt.
Könnten Sie die mal suchen und abzeichnen? Fotographieren ist
meist recht schwierig.
Gruß
Georg Schön
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Prägemarke

Schönen guten Abend, Herr Schön!
Ich habe mir mal die Mühe gemacht und die Prägung abgezeichnet, schön ist es nicht, aber es sollte reichen. Das Typschild auf dem Chassis ist übrigens "normal" Telefunken App.Nr. N 59596
Der Aufkleber auf der Rückwand lautet vollständig:
SVERIGE
KONSORTIET FÖR RUNDRADIOPATENT
PARTS
Die Röhren sind Telefunken-Typen.
Ich würde mich freuen, wenn Sie mir weiterhelfen könnten.
Im Anhang der Scan meines "Gemäldes"
Viele Grüsse!
Michael Seiffert
Anlagen:
- Prägung (86 KB)
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Preßmarke
Hallo Hr. Seiffert,
Die 38 über dem "M" bedeutet Preßwerk AEG Henningsdorf,
Typ S ist das für Gehäuse übliche Bakelit der Zeit.
(Typ S : Phenolharz (Bakelit) mit Holzmehl als Füllstoff )
Die anderen Zeichen kann ich nicht einordnen.
Vielleicht hilft das weiter.
Leider werden diese Pressmarken von Sammlern,
selbst spezialisierten "Bakelitsammlern" nicht beachtet
oder dokumentiert.
Das Konsortium für Rundfunkpatent(e) dürfte etwas mir den
Lizenzen für einschlägige Patente zu tun haben.
In einem dänischen Radio von Anfang 30er sah ich
eine Marke innen im Gehäuse, sinngemäß (Erinnerung)
"Patentlizenz Telefunken bezahlt".
Gruß,
Georg Schön
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Weitere Kenntnisse ...
Konrad Birkner befasst sich momentan liebenswürdigerweise mit den Gemeinschaftserzeugnissen, also VE301... und DKE ...
Da er möglicherweise diesen Thread nicht sieht, lohnt sich vielleicht ein E-Mail an ihn.
Danke, Herr Schön für die ausgezeichneten Infos. Könnten Sie dies vielleicht in einen allgemeinen Artike darüber einfliessen lassen? Oder gewisse Angaben zu Modellen?
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Re. Preßmarke
Hallo,
Im Internet habe ich ein Kunststoff-Lexikon gefunden:
http://www.sintetica.de
Unter Buchstaben T-Z findet man dann eine Typisierung von Pressmassen und
Liste der Presswerk-Codes der Materialprüfungsanstalt, Stand: 31. Dezember 1938
21 Neuyork-Hamburger Gummiwaren-Kompanie, Hamburg
22 Bebrit-Preßstoffwerke GmbH, Bebra und C.F. Schlothauer, Ruhla
[...]
Liste der Material-Codes der Materialprüfungsanstalt, Stand: 31. Dezember 1938
Typ 1 Phenolharz (Bakelit) mit anorganischem (mineralischem) Füllstoff
Typ 2 Kunstharz mit Asbest und anderen organischen Füllstoffen
[...]
Gruß
G. Mänz
js: Link aktualisiert
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Besten Dank!

Hallo Herr Erb und Herr Schön!
Besten Dank für die schnellen Antworten, speziell an Herrn Schön für den Tip mit den Pressmarken, ich kannte sie, wusste aber nicht um deren Bedeutung und Aussagefähigkeit hinsichtlich ProduktionsStandort und Material. An Herrn Erb, ich werde die Mail gleich mal absetzen an Herrn Birkner. Bin gespannt, ob wir Licht ins Dunkel bekommen.
Schöne Grüsse aus Leipzig!
Michael Seiffert
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
keine Ursache
gerne geschehen. Da inzwischen Hr. Mänz die Stelle angegeben hat,
woher meine Info kam (hatte ich in Eile heute Mittag vergessen),
sind die Kürzel nun für jeden zugänglich.
Grüße,
Georg Schön
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.