Antenne Kathrein, Typ gesucht
ID: 151292
Antenne Kathrein, Typ gesucht
20.Oct.07 10:19
0
Hallo, sehr selten sehe ich eine kommerzielle Fernseh-Antenne, die ich als logarithmisch periodische V-Antenne mit vorgeschalteten Direktoren bezeichnen möchte. Es handelt sich dabei im Wesentlichen um zwei mäanderförmig gebogene Drähte, welche zwei Schenkel eines spitzen Winkels bilden - also ein liegendes V. Die Spitze zeigt zum Sender. Vor der Spitze ist ein Stab mit mehreren Direktoren angeordnet. Von der Seite sieht die Antenne damit aus wie ein liegendes Y. Diese Antenne wurde nach meinen Infromationen nur von Kathrein hergestellt. Zu dieser Antenne suche ich Typ und technische Daten. Auch suchen wir ein Exemplar für unsere Sammlung. Mit freundlichem Gruß, Jürgen Ronkholz
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Curvilinear Antenna
22.Oct.07 14:42
Nach der Beschreibung der Antenne zu urteilen, handelt es sich um eine Curvilinear Antenne. Die Theorie zu diesen Antennen ist zu finden in:
"Landstorfer, F.M.; Sacher, R.R.: Optimisation of Wire Antennas, Research Studies Press Ltd. & John Wiley & Sons Inc. 1986"
Auf S. 129, Fig 5.4 sind "Yagi-Uda Arrays mit näherungsweise gleichem Gewinn" abgebildet, die V-förmig gebogene Elemente besitzen. (Herstellerangaben fehlen.)
Es wird hier auch auf eine Literaturstelle verwiesen, die eine 3-Element Yagi-Uda Antenne genauer behandelt: [75] Liang, C.H.; Cheng, D.K.: Directivity Optimisation for Yagi-Uda Arrays of Shaped Dipoles, IEEE Transactions AP 31 (1983) p 522
Die Herren Landstorfer und Sacher sind (bzw. waren damals) an der TU München. Siehe auch die Diplomarbeit : Töppner, H.: Logarithmisch periodische Antennen mit optimierten Elementen, TU Mch, 1977
MfG DR
"Landstorfer, F.M.; Sacher, R.R.: Optimisation of Wire Antennas, Research Studies Press Ltd. & John Wiley & Sons Inc. 1986"
Auf S. 129, Fig 5.4 sind "Yagi-Uda Arrays mit näherungsweise gleichem Gewinn" abgebildet, die V-förmig gebogene Elemente besitzen. (Herstellerangaben fehlen.)
Es wird hier auch auf eine Literaturstelle verwiesen, die eine 3-Element Yagi-Uda Antenne genauer behandelt: [75] Liang, C.H.; Cheng, D.K.: Directivity Optimisation for Yagi-Uda Arrays of Shaped Dipoles, IEEE Transactions AP 31 (1983) p 522
Die Herren Landstorfer und Sacher sind (bzw. waren damals) an der TU München. Siehe auch die Diplomarbeit : Töppner, H.: Logarithmisch periodische Antennen mit optimierten Elementen, TU Mch, 1977
MfG DR
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Antenne Kathrein, Dezi-Pfeil
22.Oct.07 21:52
Hallo Herr Rudolph, vielen Dank für die interssanten Literaturhinweise. Meine einzige Quelle zu logarithmisch periodischen Antennen war bisher das Rothammel - Antennebuch. Nach aktuellen Informationen von Kathrein handelt es sich bei der von mir gesuchten Antenne um den Typ Dezi-Pfeil. Diese Antenne wurde etwa 1965 entwickelt und bis 1972 gebaut. Dann wurde sie von der Olympia-Baureihe abgelöst. In Kürze werde ich ein Foto hinzufügen. Mit freundlichem Gruß, Jürgen Ronkholz
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.