Argon in Trioden? Gasgefüllte Trioden? Detektor?
? Argon in Trioden? Gasgefüllte Trioden? Detektor?
Mir ist bei der Restauration eines alten Gerätes aufgefallen, dass einige alte Trioden - z.B. die V200, X200, U200 - gasgefüllt (Argon!?) sind.
Bei Gleichrichtern und Thyratrons ist mir die Funktion des Gases klar.
Aber bei Trioden??
Da möchte man doch "freie Bahn" für alle Elektronen haben.
Kann mir jemand bitte erklären, wieso das so war?
Freundliche Grüsse
Adalbert Gebhart
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Argon in Trioden? Gasgefüllte Trioden? Detektor?
Hallo Herr Gebhart,
hier wurde dieses Thema schon einmal behandelt. Besonders im zweiten Beitrag werden aus damaliger Sicht Vorteile der Gasfüllung beschrieben.
Freundliche Grüße
Gerald Gauert
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Argon in Trioden? Gasgefüllte Trioden? Detektor?
![Wolfgang Holtmann](https://www.radiomuseum.org/image.cfm?image=nl_wolfgang_holtmann_2003.jpg&width=120&height=140)
Hallo Röhrenfreunde
Im Jahr 2017 konnte ich mehrere gasgefüllte Trioden erwerben. Sie stammen aus den frühen 20er Jahren und wurden in den USA gefertigt.
Aus Neugierde wollte ich die elektrischen Eigenschaften ergründen und habe zwei RADIOTRON UX200 (Argonfüllung) im direkten Vergleich zueinander getestet.
Es stellte sich ein Unterschied (linke-rechte Röhre) in der Emission heraus. Die rechte UX200 (= untere Kurven) sind weniger steil, was man mit unterschiedlichem Verschleiß begründen kann.
Die starke Abhängigkeit der Funktion wird deutlich, wenn die Anodenspannung von 17V in Stufen bis auf 25V erhöht wird. Hier zeigt die bessere linke Röhre (= obere Kurven) eine optimale Einstellung bei Ua = 24V. Das ist die Grenze, denn schon bei 1Volt mehr lassen sich Schwingneigungen erkennen!
In der Praxis heißt das, der Empfänger erfordert eine sehr sorgfältige Bedienung, will man weit entfernte Sender hören. Dazu kommt noch die thermische Unstabilität der gasgefüllten Röhren, man muss also öfters „an den Knöpfen drehen...“
Hier noch die gemachte Messung des Gitterstroms in Abhängigkeit des Anodenstroms.
MfG
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Argon in Trioden? Gasgefüllte Trioden? Detektor?
Vielen Dank Herr Gauert für die Ausführliche Literaturstelle.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Argon in Trioden? Gasgefüllte Trioden? Detektor?
Interessante Messungen, Herr Holtmann.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Argon in Trioden? Gasgefüllte Trioden? Detektor?
![Harald Giese](https://www.radiomuseum.org/image.cfm?image=d_harald_giese_1996.jpg&width=120&height=140)
Hallo Herr Gebhart,
Dietmar Rudolph hatte in seinem Bericht über das Cockaday Audion recht ausführlich über seine praktischen Betriebserfahrungen mit der UX-200 berichtet.
Auch über das komplizierte Verhalten der Röhre, wenn man sich mit der Anodenspannung der Ionisationsspannung des Füllgases nähert.
Wolfgang zeigt das ja sehr schön in seinen Diagrammen.
Gruß,
Harald Giese
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Argon in Trioden? Gasgefüllte Trioden? Detektor?
Vielen Dank für den Hinweis, Herr Giese.
Eine supergründliche und interessante Abhandlung von Herrn Rudolph.
Wie ich bei der Gelegenheit erst wahrgnommen habe, ist er Anfang des Jahres verstorben
Ein sympathischer Mensch.
Und ein herber Verlust für unsere Community.
RIP Dietmar Rudolph!
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.