Auslandsdienst des österreichischen Rundfunks auf Kurzwelle

10
ID: 491958
Auslandsdienst des österreichischen Rundfunks auf Kurzwelle 
21.Oct.18 19:35
3202
10

Wolfgang Lill (D)
Redakteur
Beiträge: 1218
Anzahl Danke: 25
Wolfgang Lill

Kurzwellenrundfunk in Österreich , die Vorgeschichte: 

Im Dezember 1929 beginnt man in Österreich Programme über die Kurze Welle zu übertragen. In der Zeit von 23,00  bis 01,00 Uhr wird 2 x wöchentlich ein Eigenprogramm gesendet auf Kurzwelle im 49 m Band  sowie auf auf 24,7 und 25,42 MHz. . Es gab Empfangsberichte sogar aus Australien.

Mitte Mai 1930 wurden diese Sendungen jedoch eingestellt, denn die sendertechnische Ausrüstung wurde für ein neues "Kurzzwellensenderauto" benötigt, mit dem dann Reportagen von Großereignissen übertragen wurden.

Erst im Februar 1932 wurde wieder 2 x wöchentlich  mit einer auf 120 Watt erhöhten Leistung  das Programm von Radio Wien  von 14,30 bis 19,00 Uhr und von 20,00 bis 22,00 Uhr mit Ansagen in deutsch, englisch und französisch und auch Schallplattenwiedergabe gesendet.  Erneut kommt es zu Unterbrechungen wegen "Versuchen mit modernen Antennenformen", aber im Herbst 1932 geht es dann weiter täglich von 14,00 Uhr bis 22,30 Uhr. 

In einer Kurzwellensenderliste des Jahres 1933 ist der UOR 2 auf 6072 KHz vermerkt und auch der Hinweis, daß ein zweiter Sender mit der gleichen Frequenz arbeitend in einem Senderauto eingebaut ist und bei Bedarf verwendet wird. 

Ab März 1934 wird mit 250 Watt Sendeleistung gefahren und ab 9.Juli 1934 sind die Kurzwellensendungen bereits täglich von 15,00 Uhr bis 23,00 Uhr unter dem Rufzeichen OER2 zu hören.

Die Sendeleistung war jedoch auch schon bei Amateuranlagen durchaus üblich. In  Programmzeitschriften, die sich speziell mit Kurzwellensendungen befassten, habe ich keine Informationen zu den Programmen aus Wien gefunden.

Die RAVAG erteilte, da man die Bedeutung des Kurzwellenrundfunks erkannt hatte, im November 1937 den Bauauftrag für einen 50 KW- Kurzwellensender.  Durch den Anschluß Österreichs an das Deutsche Reich wurden diese Pläne jedoch nicht mehr ausgeführt.

Nach dem Ende des 2. Weltkrieges bemühte man sich um den Betrieb von Kurzwellensendern, die im Kriege als U- Boot- sender gedient hatten. Bereits am 11.Juni 1945 wurde das Programm von Radio Wien im 49 m - Band ( Sendeleistung 150 Watt ) und im 31 m Band ( Sendeleistung 300 Watt ) ausgestrahlt. Am 30.Juli 1945 wurde ein weiterer Sender im 48 m Band ( 400 Watt l) in Betrieb gesetzt. Am 10. Septemberg kam ein weiterer im 25 m - Band dazu.

Hinzu kam noch ein 30 Watt - Sender im 16 m- Band. Wegen der geringen Leistung mussten die Antennenanlagen sehr aufwendig gebaut werden, deshalb wurden alle fünf Sender in den Wiener Bereich BISAMberg umgesetzt.

Es vergingen mehr als 25 Jahre, bis die damalige Zielsetzung , der Bau eines leistungsstarken KW- Senders, realisiert wurde.

Kurzwellen Sendezentrum Moosbrunn - die Geschichte

Wie ich bei einem Besuch des sehr freundlichen Chefs, Herrn Ing. Spitzbart, erfuhr, wurde dieser Standort bereits im 2. Weltkrieg genutzt. Hier war eine U-Boot- Peilanlage stationiert. 

Im Jahre 1959 kamen die 5 alten Kleinsender vom Bisamberg nach Moosbrunn, welche in einer provisorischen Baracke aufgestellt wurden. Kurz vor Weihnachten 1959 begann der Programmbetrieb.

Ein neu bestellter 100 kW-Telefunken Sender Typ SV2375 ging am 4. September 1960 in Betrieb, allerdings gedrosselt auf 50 kW, da die örtliche Stromversorgung noch nicht dafür ausgelegt war.

Zum Einsatz kam eine Rundstrahl-Reusenantenne. Diese ist übrigens noch vorhanden, jedoch ausser Dienst .

Die erste Baustufe der Sendeanlage begann 1965. Am 1. Mai 1966 wurden die ersten zwei 100 KW- Sender in Betrieb gesetzt, der dritte folgte am 1.März 1967. Ab Jahresbeginn 1969 wurde mit der vollen Kapazität von 4 Sendern  ( 4 x 100 KW Leistung) gearbeitet. 

Im Mai 1970 gab es einen erneuten "Paukenschlag" in Moosbrunn, es wurde eine elektronische Programmsteuerung installiert mit der alle Sender und der Betriebsablauf gesteuert werden. Weltweit die erste Anlage !

Ab den 1970er-Jahren standen in Moosbrunn folgende Antennenanlagen zur Verfügung:

-für den Überseedienst 4 Rhombusantennen, die in insgesamt 7 Abstrahlrichtungen betrieben werden konnten:
Antenne 1: 90° Südostasien + 270° Mittelamerika
Antenne 2: 123° Nahost + 303° Nordamerika
Antenne 3: 56° Ostasien/Australien + 236° Südamerika
Antenne 4: 175° Südafrika

-für die Rundversorgung Europas waren  zwei Vertikal-Reusenantennen im Einsatz

-zur gezielten Versorgung von weiter entfernten Teilen Europas und der angrenzenden afrikanischen und asiatischen Gebiete eine logarithmisch-periodische Antenne, die im gesamten Kurzwellenbereich betrieben werden konnte.

Im Jahre 1983 kamen ebenfalls von Telefunken ein Sender dazu, mit einer Leistung von maximal 500 KW / bzw umschaltbar auf 300 KW Ausgangsleistung.

Diese arbeiten im Frequenzbereich von 4,8 bis 21,9 MHz, ( vom 60 m  bis zum 13 m Band). Ein schneller ferngesteuerter Frequenzwechsel ist mittels vollautomatischer Frequenzabstimmung innerhalb von etwa 30 Sekunden realisierbar. 

Der zweite 500 / 300 kW Sender wurde im Dezember 1987 in Betrieb genommen.

Trotz es Booms an Kurzwellenstationen weltweit, wurde "Österreichs Auslandsdienst auf Kurzwelle" nun in der ganzen Welt gut gehört.

Mein Besuch im Oktober 2018 in Moosbrunn

Zunächst ein großes Dankeschön an die Kollegen vom ORS und Herrn Ing. Spitzbart, das mir dieser Besuch ermöglicht wurde.

Herr Spitzbart ist in dem Sinne "Alleinunterhalter" in dieser Sendeanlage. Er steuert die Technik, er kommuniziert, er repariert buchstäblich alles allein. Selbst im Urlaub ist er mit dem Handy bei seinem Sender.

...und gleich am Anfang sagte er mir, auf meine vorsichtig gestellte Frage; "wie lange sendet MOOSBRUNN noch ? ", er wird den Betrieb noch 5 Jahre aufrecht erhalten, dann scheidet er aus dem Dienst aus und hofft natürlich auf einen Nachfolger....

Über den Standort werden speziell zusammengestellte Sendungen von Ö1 täglich abgestrahlt 

Europa Kurzwelle

Montag bis Freitag, 07:00 - 8:20, 6155 kHz
Samstag und Sonntag, 07:00 - 8:10, 6155 kHz

Die Interessenten können Sendezeit kaufen und ihre Programme über MOOSBRUNN ausstrahlen lassen. Bei meinem Besuch wurden gerade zwei Sender hochgefahren, die auf dieser Anmietbasis arbeiten. 

Von 10,00 Uhr bis 10,30 Uhr läuft beispielsweise täglich ein Nah- Ost Programm auf 15260 KHz und eine zweite Sendung für Westafrika in französischer Sprache auf 15415 KHz . 

In Deutschland ist wohl das bekannteste in Moosbrunn ausgestrahlte Programm das von Radio DARC, immer Sonntag von 11,00 Uhr bis 12,00 Uhr auf 6070 KHz mit 100 KW. Das ist seit 22.März 2015 so, diese Sendung ist europaweit zu hören.

Zum Jahresbeginn 1993 wurden die vier alten 100 kW-Sender mit neuen Steuersendern ausgerüstet. Zwei der alten 100 kW-Sender dienten nur noch als Ersatz bei Wartungsarbeiten und als Reserve im Störungsfall.

 Im September 2000 gingen zwei neue Sender vom Typ TSW2100 des Herstellers Thomcast, welche auch für digitale Ausstrahlungen geeignet sind, in Betrieb.

Ab 2. Mai 2005 wurden Sendungen in DRM (Digital Radio Mondiale) ausgestrahlt, wobei zunächst ein Sender im 31m-Band in Richtung UK (295°) mit Programmen von Fremdanbietern zum Einsatz kam und das ORF-Programm abends auf 6155 kHz in Rundstrahlung digital ausgestrahlt wurde (Sendeleistung jeweils 50 kW).

Leider konnte sich dieses vernünftige System nicht durchsetzen.

Zunächst war der Name: "Kurzwellendienst des Österreichischen Rundfunks".

Mit dem Vollbetrieb der Sendeanlage in Moosbrunn Anfang der 1970er-Jahre erfolgte die Aufnahme von Sendungen in Englisch, Französisch und Spanisch.

Der Stationsname änderte sich in Deutsch auf  "Österreich auf Kurzwelle", während man in Englisch den Namen "Austrian Short Wave Service" beibehielt.

Erst 1985 erfolgte die Namensänderung in "Radio Österreich International".

Ab 1977 wurden am Wochenende zusätzlich auch Nachrichten in Esperanto ausgestrahlt. Ab 1989 an Sonntagen auch die Nachrichten in Arabisch.

Moosbrunn weltweit 

Entsprechende Reaktionen gab es viele, tausende von Karten  und Briefen musste die Österreichische Post AG aus der ganzen Welt transportieren. Einige davon zieren noch heute eine Fläche im Sendergebäude.

(Im Bild ist nur ein ganz kleiner Teil der Zuschriften)

Nicht nur die Sendetechnik, sondern die optimierten Antennen sind auschlaggebend für treffsichere Übertragungen 

Die gewaltigste Antennenanlage, eine Drehstandantenne, mit einem Drehdurchmesser von 85 m und einer Höhe von 72 m mit 2 passiven und 2 aktiven Antrieben. 

Foto; Antrieb

In einer Informationsbroschüre des ORF ist diese Zeichnung zu sehen. 

Diese drehbare Vorhangantenne wurde 1983 errichtet . 

Immerhin ist das Eigengewicht des Stahlbaues 220 Tonnen und der Antennen 100 Tonnen. 

Die Rhombusantenne ist bereits ausser Betrieb, diese hatte mit seiner relativ einfachen Konstruktion eine hohe Wirtschaftlichkeit, die Abstrahlung erfolgte mit einer relativ flachen Keule.  Der Einsatz war auf 31 m und kürzeren Bereichen. 

In einer Informationsbroschüre des ORF ist diese Zeichnung zu sehen. 

Die Doppel- Hochleistungs- Richtantenne (auch Doppelwandantenne) . Diese ist 60 m hoch und 72,5 m breit.  Diese Anlage ist nicht beweglich. Damit können die Rundfunkbereiche 11, 13, 15,17 und 21 MHz versorgt werden, die Anlage ist für 300 KW Senderleistung ausgelegt. 

Zwischen den beiden Tragmasten sind jeweils 16 Halbwellen- Faltdipole, je vier neben- und übereinander angeordnet. 

Die Einspeisesysteme sind getrennt, so das auch beide Vorhangantennen gleichzeitig betrieben werden können.

Aber zurück zu den Hochzeiten des Sendebetriebes

Selbst für einen Ausfall waren die Kollegen im Sendergebäude vorbereitet. Ein Ministudio mit Mikrofon und Tonbandgerät stand dafür zur Verfügung.

Der Auslandsdienst des Österreichischen Rundfunks erreichte fast die ganze Welt !

...und erreicht sie noch bis voraussichtlich 2024 !

Das ganze weitergehend automatisiert, die Sendeanlagen modernisiert. Aber jede hat noch Treiber und Endröhren !

Nachfolgend noch einige Fotos aus der Sendeanlage: 

Telefunken KW Sender 100 kW, analoger Modulationsverstärker Vortreiber 1-4 (rechts) und Treiberstufe 6 (links)

Telefunken KW Sender 100 kW, Anodenschwingkreis 12 Frequenzbereiche, Endstufe​

 

Telefunken KW Sender 100 kW, analoger Modulationsverstärker Treiberstufen 5 und Gegentakt-Endstufe 50kW

Antennenwahlschalter  500 kW, 2 Sender – 8 Antennen​

Telefunken KW Sender S4005, 500 kW HF Endstufe mit TH558 und Treiber TH561​

Telefunken KW Sender S4005, PDM Modulator mit Schaltröhre und Freilaufdiode​

Telefunken KW Sender S4005, Kreuzzeigerinstrument für Leistung und Anpassung

Nochmals ein herzliches Dankeschön den Kollegen vom ORS und insbesondere Herrn Ing. Spitzbart für die freundliche umfangreiche Unterstützung.

 

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 2
Auslandsdienst des österreichischen Rundfunks auf Kurzwelle 
28.Dec.22 09:37
3202 from 6532

Wolfgang Lill (D)
Redakteur
Beiträge: 1218
Anzahl Danke: 9
Wolfgang Lill

Die letzte  Sendung von Moosbrunn mit einem 300  kW Sender läuft am 31.12.2022. 

Max Berger von SM-Radio Dessau schreibt mir:

Die Sendung läuft am 31.12. von 13- 15 UTC auf der 6070 khz mit 300 kW. Mit dabei ein Bericht über aktuelles vom Sender, einer Senderbesichtigung von 2017, Bericht von Harald Süß über ADXB (?) und ganz wichtig: Musik von österreichischen Komponisten.

Blick in das Studio in Dessau

und meine QSL-Karte 

Leider habe ich Herrn Ing. Spitzbart, den Leiter des Sendezentrums in Moosbrunn noch nicht erreicht. Ich hoffe jedoch, daß er mir noch die weiteren Details mitteilt.

Vielleicht noch dieser wichtige Hinweis an unsere Leser: 

 

In Österreich läuft gegenwärtig eine Aktion, die den terristischen Sendern und besonders der Kurzwellensendeanlage Moosbrunn eine hohe Wichtigkeit einräumt.  Das Internet kann in Krisensituationen zusammenbrechen, bei Notstromversorgung ist laut meiner vorliegenden Informationen in DEUTSCHLAND nach maximal einer Stunde sowieso Schluß . Mit der Sendeanlage Moosbrunn kann man nicht nur österreichische Hörer, sondern  auch in vielen Teilen Europas erreichen, auch wenn Telefon und Internet schon längst ausgefallen sind.

Ein Kofferradio mit Batterien reicht für den Empfang.  In Deutschland gibt es noch die Station Nauen sowie die Kurzwellensender in Pinneberg. Alle anderen hat man schnellstmöglich unbrauchbar gemacht bzw abgebaut.  

In Österreich hat der ORF ca 400 dezentrale Standorte in der terristischen Rundfunkversorgung auf UKW. ORF schreibt dazu 
„Das bedeutet, dass ein einzelner Störfall zu keinem Komplettausfall führen kann – egal ob der Strom, eine Richtfunkantenne oder Sendeantenne ausfällt. Wir haben für alles vorgesorgt und können den Sendebetrieb weiter fortführen.“  ...zumindestens für 72 Stunden. Der Versorgungsauftrag im Krisenfall ist in ÖSTERREICH GESETZLICH  vorgeschrieben .

Am 30.12.2022 erreichte ich den Leiter Herrn Spitzbart telefonisch und erhielt folgende Informationen; Eine neue Senderöhre TH558 wurde bestellt, diese wurde jedoch storniert.Der Sender wird nunmehr endgültig außer Betrieb gehen. Ursache sind die hohen Stromkosten,. Es bleibt ja nicht bei 300 kW, im Betrieb liegt der Verbrauch bei zumeist über 500 kW. 

Es bleiben die zwei 100 kW SenderTHOMCAST-TSW2100D..

Moosbrunn, TSW2100D-Kurzwellensender, Racks

Datum 30. Mai 2015
Quelle Eigenes Werk
Urheber wdwd

Und der Sendebetrieb wird auch weiter fortgeführt. Vor 5 Jahren sagte mir Herr Spitzbart, wie es nach 2024 weitergeht, dazu kann er noch nichts sagen...aber jetzt kommt die gute Nachricht; ein Nachfolger ist gefunden. Es geht auch danach weiter mit der Station Moosbrunn.

 

Meine heutige Frage am 1.1.2023 an Max Berger; wie ist die Resonanz auf diese Sendung ?

Max schreibt mir : "Aktuell 45 Mails (das ist schon recht viel). Viele, welche die Werbung am 26.12. gehört haben und für uns neue Hörer sind. Dazu viele Ösis vom ADXB. Ansonsten noch nichts besonderes ausser eben der etwas bessere Empfang."

Er rechnet jedoch nächste Woche noch mit Briefpost.

immerhin dürfte die Menge der Hörer so manchen DAB+ Sender übertreffen.... hi

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 3
Auslandsdienst des österreichischen Rundfunks auf Kurzwelle 
13.Apr.23 06:04
3828 from 6532

Wolfgang Lill (D)
Redakteur
Beiträge: 1218
Anzahl Danke: 7
Wolfgang Lill

Wieder mal reingehört auf Kurzwelle Rundstrahlfrequenz 6155 kHz Moosbrunn. Das morgendliche Programm kommt hier in Pirna mit 4...5 gut an . Es wird ausgestrahlt von 7,00 Uhr bis 7,33 Uhr MEZ. Bei solch einem Empfang geht der Tag gut los, egal wie schlecht das Wetter ist,,,,Heute mein Empfänger; Mittelsuper 65/52 W Sonneberg .

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 4
Auslandsdienst ORF auf Kurzwelle per 31.12.2024 eingestellt 
19.Jan.25 16:28
5757 from 6532

Wolfgang Lill (D)
Redakteur
Beiträge: 1218
Anzahl Danke: 2
Wolfgang Lill

Leider hat auch der Österreichische Rundfunk seine Kurzwellensendungen per 31.12.2024 für immer eingestellt.

Ich erinnere mich gerne an diese Sendungen. Schon am Morgen war im Urlaub in ganz Europa der Empfang möglich. 

Diese tägliche 33 Minuten-Sendung war letztmalig am 19.Oktober 2024  auf 6155 kHz zu empfangen. 

Am 31.Dezember 2024 sendete der ORS noch einmal über die Kurzwelle 6155 kHz von 10.00 Uhr bis 13,00 Uhr.

Auch Radio DARC war dort Stammgast jeden Sonntag von 11,00 Uhr bis 12,00 Uhr, letztmalig am 29.12.2024 sogar bis 13,00 Uhr. Dafür genutzt wurde die Frequenz 6070 kHz.

Die letzten Sendestunden am 31.12.2024 von 13,00 Uhr bis 15,00 auf 6070 kHz belegte SM-Radio Dessau.

Foto; Max Berger Hier ist schon die Sendeanlage in Nauen zu sehen, von dort werden zukünftig die Sendungen übertragen. Parallel dazu von Rohrbach auf 6070 kHz mit 10 kW. 

Im Frühjahr 2025 soll in Moosbrunn mit dem Abriss der Antennen begonnen werden. Was mit den 2 x 100 kW- Sendern sowie der sonstigen Technik geschieht, konnte ich leider noch nicht erfahren.

 

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 5
Drehstandsantenne in Moosbrunn 
23.Jan.25 07:56
5956 from 6532

Wolfgang Lill (D)
Redakteur
Beiträge: 1218
Anzahl Danke: 2
Wolfgang Lill

Ich erhalte gerade die Info, das heute, am 23.01.2025, um 14,00 Uhr die Drehstandsantenne gesprengt werden soll. Es werden also Tatsachen geschaffen...

Foto: Wolfgang Lill aus dem Jahre 2017

 

Kurz vor dem geplanten Sprengtermin wurde übermittelt, daß die Sprengung heute wegen Schlechtwetter und großer Bodennässe nicht erfolgt.

 

Oder ? Vielleicht hat noch jemand erkannt, daß diese, in Europa auch einmalige und noch funktionstüchtige Anlage, erhalten bleiben soll, da man damit alle Winkel unseres Erdballs erreichen kann. 

Sogar die stillgelegten 500 KW- Sender sind noch vorhanden und  in kurzer Zeit wieder in Betrieb nehmbar !

Die Frage die sich für mich stellt ist, ob eine solche Kurzwellen-Anlage für den Katastrophenschutz notwendig sein könnte.  Aus meiner Sicht ja....

 

Es gibt gerade eine neue Info; wegen Schlechtwetter wurde die Sprengung auf den 30.01.2025 verschoben. 

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 6
Moosbrunn ist im Außenbereich erledigt am 28.01.2025 
28.Jan.25 18:39
6232 from 6532

Wolfgang Lill (D)
Redakteur
Beiträge: 1218
Wolfgang Lill

Folgende Pressemitteilung dazu vom OTS :

 

Moosbrunn (OTS) - 

Die ORS hat heute die finalen Rückbauarbeiten am Kurzwellen-Sendestandort Moosbrunn abgeschlossen. Die Sendestation, die ab den 1950er Jahren errichtet wurde, spielte besonders während des Kalten Krieges eine wichtige Rolle bei der Verbreitung von Radio Österreich International (ROI) bis nach Australien, Neuseeland, Russland, China und Nahost. Mit dem Aufkommen anderer Techniken zur Verbreitung von Hörfunkprogrammen wie Satellitenrundfunk sowie Internet-basierten Übertragungen verlor der Kurzwellenrundfunk an Bedeutung. Bis zum 31.12.2024 diente die Kurzwellensendeanlage noch für einige internationale Radiokunden.

Nach dem Abbau zweier Antennen im Herbst 2024 wurden nun auch die verbliebenen Sendeantennen, darunter die Drehstandantenne, erfolgreich demontiert. Die Demontage der Drehstandantenne erfolgte mittels einer präzisen gesetzten Sprengung unter behördlicher Absprache.

„Dank der umsichtigen Planung und der professionellen Durchführung und Zusammenarbeit der Teams konnten die Beeinträchtigungen für Anrainer:innen, wie etwa die kurzzeitige Sperre der Gemeindestraße, auf ein Minimum beschränkt werden. Für ihr Verständnis während der gesamten Bauphase möchten wir uns herzlich bedanken", erklärt ORS-Sprecher Michael Weber.

Das Gelände wird nun wieder an den ORF übergeben. Der ORF prüft die Nachnutzungsmöglichkeiten.

 

Über die ORS Group

Die ORS garantiert Content-Anbietern die Übertragung von Audio- bzw. audiovisuellen Angeboten via Terrestrik, Satellit und Kabel sowie auch IP Services und Streaming Lösungen. Unter der Marke „simpliTV“ betreibt die ORS comm selbst eine TV-Plattform, die TV-Konsumenten via Antenne, SAT und Streaming zur Verfügung steht.

Für weitere Informationen: ors.at

Rückfragen & Kontakt

ORS Group
Mag. Michael Weber
Telefon: +43 664 627 89 06
Website: ors.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - www OTS.AT | ORS

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 7
Moosbrunn ist im Außenbereich erledigt am 28.01.2025 
30.Jan.25 19:51
6329 from 6532

Wolfgang Lill (D)
Redakteur
Beiträge: 1218
Anzahl Danke: 3
Wolfgang Lill

Ich nehme Bezug auf die Pressemitteilung vom 28.01.2025 vom OTS .

Am 28.Januar 2025 wurde gegen 16,30 Uhr die mit 85 m Durchmesser und 72 m Höhe in Europa einmalige Drehstandsantenne mit 2 passiven und zwei aktiven Antrieben und einem Gewicht von  über 300 Tonnen gesprengt.

Hier ein Foto von Harald Süß  

Der Erhalt dieser großen Anlage hätte viel Geld gekostet. Die Bemühungen, diesen Standort unter Denkmalschutz zu stellen, waren leider nicht erfolgreich.

Die Kurzwelle ist natürlich ein Auslaufmodell. Immer weniger hören Kurzwelle. Bei besonderen Ereignissen, sprechen wir hier von Wetterkatastrophen, Epedemien, hoffentlich keinen kriegerischen Ereignissen, da wird das Internet nach kurzer Zeit ausfallen oder abgeschaltet....

Das Telefonieren mit Handy wird dann auch nicht mehr möglich sein. 

In solchen Fällen kann man über Kurzwelle senden.

Im Objekt MOOSBRUNN selbst stehen ja noch zwei 500 kW- Sender , 

einer Typ S4005, 500 kW HF Endstufe mit TH558 und Treiber TH561                                                      der zweite S4005, PDM Modulator mit Schaltröhre und Freilaufdiode. 

Herr Ernst Spitzbart, der per 31.12.2024 in den Ruhestand versetzt wurde, sagte mir dazu , daß es in kurzer Zeit möglich gewesen wäre, diese 500 kW-Technik hochzufahren und über Drehstandsantenne in fast jeden Winkel der Erde zu senden. 

Im Gegensatz zu dem Internet und UKW-,sowie Digitalradio kann die Kurzwelle überall empfangen werden, ein stören ist fast unmöglich oder nur sehr aufwendig machbar. 

Dank eines Einwohners aus Moosbrunn kann ich Ihnen das Bild, aufgenommen von demselben Standort vom 30.Januar 2025 zeigen.

Und hier noch eine Aufnahme wo der Fotograf etwas näher dran war. FOTO Wolfgang Scheida

Die Sprengladung wurde zuerst an der Innenseite des rechten Turmes gezündet. Er stürzte in Richtung des noch stehenden Turmes . Dieser, linke Turm wurde auf der Innenseite gezündet, diser fiel dann auf den unten liegende rechten Turm. Das ganze spielte sich in einem Zeitfenster von < 10 Sekunden ab. 

Im September 2024 wurden bereits zwei Antennen, die horizontal-Doppelwandantenne gesprengt. Diese  waren defekt  und es bestand keine sinnvolle Verwendung mehr für diese Antennen.

3 Fotos Spitzbart. Hier ist der rechte Turm gesprengt

Die noch auf dem Standort vorhandenen Antennen können problemlos ( ohne sprengen) abgebaut werden.

Was mit der Technik geschieht, konnte ich noch nicht in Erfahrung bringen, auch ob der Standort weiter genutzt wird.... ich hoffe dazu noch etwas zu erfahren....ich halte unsere Radiofreunde auf dem laufenden.

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.