AW-Detektor: Hersteller nicht bekannt

ID: 255660
Dieser Artikel betrifft das Modell: Detektorapparat A.W. (Ahrens & Willers; Hamburg)

? AW-Detektor: Hersteller nicht bekannt 
31.May.11 21:49
0

Wolfgang Eckardt (D)
Ratsmitglied
Beiträge: 1907
Anzahl Danke: 8
Wolfgang Eckardt

Im Radio-Katalog 1928/29 der Firma Walter Fritz, Stuttgart, fand ich die Abbildung eines Detektor-Empfängers ohne Hinweis auf den Hersteller. Es heißt nur: "AW in Holzgehäuse, mit eingebauter Spule, 6,60 RM".

Da mir dieses Gerät unbekannt ist, frage ich hier an, ob jemand dieses Modell kennt, ob es vielleicht schon angelegt ist oder ob es neu anzulegen ist.

Wolfgang Eckardt

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 2
Dieser Thread wurde automatisch ins "Talk" verschoben. 

Dieser Frage-Post (oder -Thread) wurde wegen Nichtbeantwortung automatisch verschoben, weil im "Talk" die Chance auf eine Antwort wesentlich höher ist als im ursprünglichen Board.

verschoben von Board »Apparate rar oder unbekannt oder selbst gebaut« am 06.Jun.11 21:49 von automatically 

 3
Hallo Herr Eckardt...schöner alter Detektor 
02.May.12 22:35
306 from 3003

Matthias Wilhelm (D)
Beiträge: 8
Anzahl Danke: 6

Nur ein kurzer Gruß,hier ist M.Wilhelm (der Spulenwickler) 99425 WE.Bester Gruß! Ich sehe schon,Sie haben viel schöne Radiowerbung mit solchen Apparaten-müßte man mal nachbauen. Gruß!

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 4
Hornyphon? 
05.May.12 19:14
378 from 3003

Hartmut Kohl (D)
Beiträge: 63
Anzahl Danke: 8
Hartmut Kohl

Hallo Herr Eckardt,

ich habe dieses Foto erst vor kurzem gesehen. Genau die gleiche Abbildung und ich meine sogar hier im RM...? Hornyphon? ...ist aber nicht gelistet. Da ich nach anderen Daten suchte, ist mir das nur so lala beim "Überfliegen" hängengeblieben.

Ja, ich bin mir sicher, eine achteckige "Dose aus gedrechseltem Holz", Modell 1928 !

viele Grüße Hartmut

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 5
Ahrens & Willers? 
06.May.12 00:33
413 from 3003

Giovanni Cucuzzella (D)
Redakteur
Beiträge: 518
Anzahl Danke: 7

Hallo Herr Eckardt,

bei der bereits angelegten Firma Ahrens & Willers; Hamburg könnte es sich um den gesuchten Hersteller handeln. Bislang sind noch keine Modelle angelegt.

Freundliche Grüße

Giovanni Cucuzzella

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 6
Modell angelegt 
06.May.12 09:16
435 from 3003

Wolfgang Eckardt (D)
Ratsmitglied
Beiträge: 1907
Anzahl Danke: 7
Wolfgang Eckardt

Vielen Dank Herr Kohl und Herr Cucuzzella für die Antworten.

Ich denke, dass der Hinweis auf die Firma Ahrens & Willers der "bessere Tipp" ist. Das Modell werde ich dort anlegen. In dem von mir angegebenen Katalog sind keinerlei Horny-Produkte zu finden, so dass man nach dem gegenwärtigen Kenntnisstand davon ausgehen kann, dass mit A.W. die Hamburger Firma gemeint ist. 

Wolfgang Eckardt  

Beitrag zum Modell verschoben. WB.

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 7
Ähnliches Modell bei Horny 
09.May.12 17:51
556 from 3003

Wolfgang Eckardt (D)
Ratsmitglied
Beiträge: 1907
Anzahl Danke: 5
Wolfgang Eckardt

Das Modell ist inzwischen angelegt worden und dieser Thread zum Modell verschoben worden. Daher konnte Herr Kohl seine interessanten Feststellungen zu dem Detektor hier nicht mehr mitteilen. Er hat mir deshalb in einer E-Mail geschrieben, dass es eine verblüffende Ähnlichkeit dieses A.W.-Detektors mit einem Horny-Modell gibt. Ich danke ihm für diese Hinweise und möchte den Inhalt hier wiedergeben:

In der Zeitschrift „Radiobote“ – erfreulicherweise jetzt für die RM.org-Mitglieder lesbar – findet sich im Heft 16 aus 2008 auf den Seiten 9/10 ein Beitrag von Erwin Macho mit dem Titel „Hornyphon F.H. Baby-Detektorapparat“. Außer dem Modell im Bakelitgehäuse zeigt er auch ein Modell „F.H. Detektorapparat Modell 1928“ in achteckigem Holzgehäuse aus dem "Radiohaus Horny Katalog 1928".
(F.H. = Friedrich Horny) 

Als Text schreibt Erwin Macho dazu:

".... Zeitgleich [mit dem Bakelitgehäuse, W.E.] , und dies ist einigermaßen überraschend, bewarb Horny in einem Katalogauszug von 1928 eine Dose mit der Bezeichnung F.H. Detektorapparat Modell 1928, allerdings ohne erkennbarer Baby-Bezeichnung. Diese wesentlich anders gestaltete Dose aus gedrechseltem Holz existiert aber bei einem Sammlerkollegen mit identischer Baby-Aufschrift. Horny hatte offensichtlich zwei komplett unterschiedliche Baby-Modelle im Programm, die aber in keinen mir bekannten Unterlagen gleichzeitig angeboten wurden...."

Die Ähnlichkeit zu dem A.W.-Modell ist verblüffend. „Wer von wem.....?“ - diese Frage soll hier nicht erörtert werden. Auf jeden Fall wird dieser „Baby-Detektor“ aus Holz bei Horny angelegt.

Unterschiede nach den Katalogbildern erkennt man nur an der Beschriftung und an der Befestigung der Deckplatte mit 3 statt 4 Schrauben.

Herr Kohl wies auch noch darauf hin, dass diese 8-eckige Form noch andere Firmen angeregt haben muss. So findet sich im „Radiobote“ 2006, H. 4 S. 7 ein Detektorapparat der Firma Gewes-Radio Wien in einem 8-eckigen Bakelitgehäuse – vielleicht angeregt von der Form der Firma Horny.

Nochmals vielen Dank Herr Kohl für Ihre hilfreichen Informationen. 

Wolfgang Eckardt

 

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 8
Noch ein Unterschied 
09.May.12 20:12
607 from 3003

Giovanni Cucuzzella (D)
Redakteur
Beiträge: 518
Anzahl Danke: 8

Außer den genannten Unterschieden, Beschriftung und Befestigung der Deckplatte, scheint das Hornyphon-Modell eine umlaufende Fase aufzuweisen. Dadurch sind die Ecken leicht abgeschrägt. Beim AW-Modell ist das offensichtlich nicht der Fall.

Der von Herrn Eckhard erwähnte Gewes-Detektor ist übrigens hier angelegt.

Giovanni Cucuzzella

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.