blaupunkt: besonderes Stromversorgungsteil / Endstufe ?
? blaupunkt: besonderes Stromversorgungsteil / Endstufe ?
Guten Abend an die RM Gemeinde . Ich habe das Glück über dieses Modell sowohl in der einfachen Version als auch über den Stromfresser mit elektrisch betriebener Sendervorwahl zu verfügen (10-12 A!! beim Schaltvorgang ) . Dieses erste Ukw Autoradio von Blaupunkt erfordert ausserdem ein spezielles Stromversorgungsteil mit einer relativ hohen negativen Gittervorspannung von ca 12-15 V . " Normale " Stromversorgungsteile wie jene für das Hamburg oder Bremen können durch Einfügen eines entsprechenden Widerstandes und Belegung des sonst freien Pins am Stecker angepasst werden , ansonsten ist der Klang verzerrt und die Stromaufnahme überhöht . Und nun zur Frage : weiss jemand wie die zwei El 42 in der Endstufe arbeiten ? Auf den ersten Blick ist es eine Gegentaktschaltung , aber ich kann die Phasenumkehr nicht entdecken . Ist es also eine Parallelschaltung ? Dafür spricht auch die Tatsache dass der Ton beim Abstecken einer der Endröhren zwar schwächer wird , aber nicht verzerrt ..
Mit freundlichen Grüßen Aichner Simon / Südtirol
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
blaupunkt: besonderes Stromversorgungsteil / Endstufe ?
Hallo Herr Aichner,
eine Parallelschaltung kann es nicht sein, da die in den zwei Primär-Wicklungen des Ausgangsübertragers erzeugten magnetische Flüsse gleichzeitig entgegengesetzt wären und sich somit gegeneinander aufheben würden.
Es handelt sich um eine Gegentaktschaltung, wobei die Phasenumkehr durch die gekoppelten Kathoden geschieht.
Eine Erklärung der Funktionsweise finden sich im Netz. Einfach nach
Phasenumkehr durch gekoppelte Kathoden
suchen.
Freundliche Grüße
Giovanni Cucuzzella
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
blaupunkt: besonderes Stromversorgungsteil / Endstufe ?
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
blaupunkt: besonderes Stromversorgungsteil / Endstufe ?
Hallo zusammen,
schauen Sie einmal den Pfad Anode EAF42 (Rö6) zu EL42 G1 (Rö7) an. dort wird das NF Signal eingespeist.
Gleichzeitig wird das Signal über einen 2M Widerstand und einen Koppelkondensator und Spannungsteiler 300k an das Gitter 1 der letzten ZF Röhre ( Rö3) EF 80 geleitet. An der Anode nach dem ZF Filter wird das Signal an das G1 ( der ( Rö8 ) EL 42 geleitet.
Über die EF 80 ist die Phase um 180 Grad gedreht.
Da die Spannungverstärkung insgesamt genau 1 sein soll und die Röhre eine Spannungsverstärkung > 1 hat, wird das wahrscheinlich durch den Spannungsteiler 2M/ 300k kompensiert.
Die EF 80 wird dabei einmal als ZF Verstärker und einmal als NF Verstärker genutzt. Solche sog. Reflexschaltungen waren früher üblich.
Ich glaube, damit richtig zu liegen, vielleicht weiss es jemand genauer.
Gruß
Georg Beckmann
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Phasenumkehrstufe: Signalwege
Herr Beckmann hat Recht, wie man an den Signalwegen im Schaltbild sieht.
MfG DR
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Phasenumkehrstufe: Signalwege
Guten Morgen Herr Rudolph,
danke für ihre Mithilfe.
Ich hatte über die Modellseite einen anderen Schaltplan in sehr viel schlechterer Qualität gefunden.
Dort sind jedoch noch die Nummern der Röhren eingetragen, aber die Schaltung scheint prinzipiell identisch.
Mit Hilfe Ihrer Zeichnung versteht man meinen Text aber auch ohne die Röhrennummern.
Gruss
Georg Beckmann
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Phasenumkehrstufe: Signalwege
Guten Morgen,
danke für die Richtigstellung meines Irrtums in Post 2 bezüglich der Ansteuerung der Gegentaktendstufe. Bei den Unterlagen zum Model befindet sich eine 3-seitige Beschreibung aus Radiotechnik 12/1952, aus der zu entnehmen ist, dass die dritte Röhre EF 80 als ZF-Verstärker für UKW und als NF-Phasenumkehrröhre arbeitet. Das entspricht genau der Beschreibung der Herren Beckmann und Rudolph. Beschrieben wird diese und andere Arten der Phasenumkehr auch in einem Artikel aus der Funkschau 1/1962 hier im RM.
Freundliche Grüße
Giovanni Cucuzzella
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Phasenumkehrstufe: Signalwege
Ich möchte mich hiermit bei allen Teilnehmern dieser Erörterung für die spontanen und qualifizierten Stellungnahmen bedanken und habe wieder mal was dazugelernt !
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.