Betriebsdauer Kofferradio
? Betriebsdauer Kofferradio
Hallo!
Hat jemand Erfahrung mit Kofferradios und selbstgebauten 90V-Batterien. Mit welcher Betriebszeit, nur in etwa, kann man rechnen. Ich habe zehn 9V-Blöcke in Reihe geschaltet. Die Blöcke haben etwa 250 mAh. Mich würde nur die ungefähre Größenordnung (1-2 Stunden, mehrere Stunden, Tage?) interessieren, ist mein erstes Röhrenkofferradio (LMT Weekend, baugleich Lorenz Weekend 53) und ich möchte nur wissen wieviel ich hören kann ohne dauernd Batterien kaufen zu müssen. Die Original-Batterie konnte 150 Stunden durchhalten. Sind die heutigen Nachbauten besser oder schlechter als damals?
Als Heizbatterie verwende ich zwei 4,5V Flachbatterien, aber die sind nicht so tragisch, da schnell zu wechseln. Würde mich freuen, wenn jemand damit Erfahrung hätte!
Schönes Wochenende und viele Grüße!
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Betriebsdauer
Hallo Herr Enzesberger
Die Stromaufnahme im Anodenkreis liegt laut Schaltplan bei ca. 14mA
Bei einer Batterienkapazität von 250 mAh ergibt sich somit eine Betriebsdauer von:
250 : 14 ~ max. 18 Stunden vorausgesetzt man hört nicht zu laut.
Herzliche Grüße
Thomas Günzel
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Wiederaufladbare NiMH-Akkus
Hallo Herr Enzesberger:
Wiederaufladbare NiMH-Akkus könnten eine Alternative sein, 9V-Batterien.
Einige Radios können angepasst an die Batterien im Radio zu berechnen, währenddas Radio spielt.
Mit freundlichen Grüßen,
-Joe
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Danke
Hallo!
Danke Herr Günzel, das hilft mir weiter. Da ich das Radio nur ab und zu verwende, reicht das aus. Wenn die Batterien leer sind, könnte ich auch hochwertigere Alkali-Zellen verwenden, die halten dann dreimal so lange. Ich habe das Radio vollkommen verbastelt bekommen, deshalb war nicht sicher ob ich es zum Laufen bringe und habe nur die billigsten 9V-Blöcke verwendet. (ca 0,55€ pro Stück)
Die Idee mit den 9V-Akkus ist theoretisch gut, aber bei meinem Gerät fehlt das komplette Netzteil. Deshalb ist ein Umbau zum Laden der Akkus nicht möglich. Auch kosten 10 Akkus ca. 50 Euro. Da bekomme ich fast 9 Sätze Batterien. (162 Stunden Betrieb!)
Das Bauteil (PTC?), parallel zu den Röhrenheizungen, dürfte in der Beschaffung auch Probleme bereiten. Ohne dürften die Heizungen in Gefahr sein. Ich habe schon überlegt eine Z-Diode mit 9V parallel zu den Heizungen zu schalten, und das Netzteil nachzubauen. Vielleicht kommt das noch, da ich das Gerät eigentlich nur portabel verwenden möchte, aber wahrscheinlich nicht.
Viele Grüße!
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.