Bilder hochladen - Neue Fehlermeldung Breite zu Höhe falsch?
? Bilder hochladen - Neue Fehlermeldung Breite zu Höhe falsch?
Liebe Radiofreunde,
heute wollte ich mal wieder einige Bilder meiner Geräte hochladen. Dabei überraschte mich folgende neue Fehlermeldung, die ich bisher noch nie hatte:
Die Breite oder Höhe überschreitet das zulässige Maximum (max. 933 x 1400 (ist: 1100x861) px). Siehe Link in den FAQ.
position=11907
Die erste Zahl (933 Pixel) gibt ja die Breite an. Die zweite Zahl die Höhe (1400). Im Allgemeinen sind die meisten Radios aber breiter als hoch! Wenn ich jetzt mein Bild in der Breite auf die geforderten 933 Pixel skaliere, ist die Bildqualität eher schlecht.
Sollte das System daher nicht statt auf 933 x 1400 auf 1400 x 933 (also umgekehrt) prüfen, damit mehr Qualität für die Breite als für die Höhe zur Verfügung steht ?
Wie gesagt, früher (vor wenigen Wochen) hatte ich diese Probleme nicht. Soll ich die Bilder jetzt drehen, also die Radios quasi auf die Seite gestellt hochladen ???
Vielen Dank für die Aufklärung dieses Sachverhaltes !
Noch ein schönes Pfingstwochenende
Tim Küpper
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Bilder
Sg. Herr Küpper,
Sie haben doch auch bisher hervorragende Bilder mit der Breite 933 Pixel zu den Geräten geladen.
Die max. zulässige Höhe von 1400 Pixel ist für hochformatige Modelle gedacht (wie Röhren, Radios in Kathedralenform oder Radiokonsolen usw.).
Es besteht daher keine Notwendigkeit, die vorgegebenen Formate zu ändern.
MfG. WB.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Aber es wurde etwas umgestellt - warum ?
Guten Tag Herr Bauer,
vielen Dank für die Antwort und das Lob ("hervorragende Bilder"). Früher hatte ich auch Bilder mit geringerer Qualität hochgeladen. Die Bildgröße war glaube ich auf 120 KB beschränkt. Ich fand es damals Schade, denn manche Details wie Knöpfe sind nur schwer oder auch nicht scharf zu erkennen gewesen. Dieses wurde aufgehoben und die max. Bildgröße auf 179 KB heraufgesetzt. Endlich konnten messerscharfe Bilder hochgeladen werden (siehe Beispiele unten).
Wurde denn im System etwas umgestellt ? Vielleicht hat das System früher beide Richtungen akzeptiert. Als Beispiel für die früher akzeptierten Auflösungen kann ich z. B. die Bilder von mir bei dem Stella 107U anführen:
ID = 1207268 1550x1123
ID = 1207269 1100x732
ID = 1207270 1000x652
ID = 1207271 1700x762
Das Hochladen klappte alles problemlos. Die zulässige Größe von 179 KB wurde auch nicht überschritten. Die Qualität ist messerscharf.
Beim Bild mit ID = 1163796 700x436 sind die Details weit weniger klar erkennbar.
Anderes Beispiel:
Emerson 543 Miniaturröhren
Hier lauten meine Bilddaten:
ID = 1201191 1150x927
ID = 1201192 1500x978
ID = 1201193 1000x690
ID = 1201194 1150x729
Bei den jüngst hochgeladenen Bildern innerhalb der neuen Norm:
ID = 1212718 933x698
ID = 1212721 933x760
ID = 1212722 933x796
ist die Qualität dann durch die geringere Auflösung doch etwas geringer.
Ich verstehe nicht, warum das System umgestellt wurde. Da die maximale Bildgröße nach wie vor bei 179 KB liegt, kann es zum Speicherplatzsparen auf den Servern ja nicht liegen.
So sind mitnichten doch Qualitätseinbußen zu verzeichnen.
Aber gerade bei neu erworbenen Sammlerstücken ist es ja besonders wichtig, sich in möglichst guter Qualität das Innenleben oder die Knöpfe anschauen zu können um entscheiden zu können, ob alles Original ist oder umgebaut wurde. Da habe ich mit Bildern geringerer Auflösung schon meine Probleme gehabt.
Naja, ändern kann ich ja nichts. Trotzdem finde ich es schade, da ja maximale Qualität das Ziel ist. Aber vielleicht gibt es dafür einen Grund ?
Vielleicht kann sich auch noch ein ITler oder ein Bildadministrator oder der Verantwortliche dazu äußern ?
Beste Grüße und noch einen schönen Pfingstmontag
Tim Küpper
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Deaktivierung der automatischen Skalierung
Liebe Sammlerfreunde,
der geschilderte Sachverhalt hat sich geklärt. Von einem Bildadminstrator habe ich erfahren, dass die automatische Skalierung abgeschaltet wurde und die Bilder jetzt manuell auf 933 Pixel zu skalieren sind. Daher die neue Fehlermeldung.
Die Bildqualität hat jedoch nicht gelitten, denn meine oben genannten Beispiele mit mehr als 933 Pixel Breite wurden zwar in höherer Auflösung hochgeladen und die Auflösung ist auch so hinterlegt - die Bilder sind jedoch vom System auf die schon damals zulässige maximale Breite von 933 Pixel Breite automatisch skaliert worden.
Vielen Dank für die Aufklärung !
Schöne Grüße und noch einen schönen Tag
Tim Küpper
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Bildgrössen und Qualität
Grüezi Herr Küpper
Diese Frage wurde schon in einem anderen Thread behandelt.
Der Programmierer hatte ohne mein Wissen, das Programm veranlasst, grössere Bilder zu akzeptieren und einfach auf 933 x 1400 max. herunter zu rechnen. Das hat zur Folge, dass Bilder viel an Qualität verlieren, und zwar je grösser das Ursprungsformat, je schlechter dann mit 933 Pixel. Grund: Solche Programme sind nur beschränkt fähig, verlustfrei herunter zu rechnen.
Wei ich dann die höheren (Ausgangs-) Zahlen - aber in Wahrheit 933 sah, hatte ich das stoppen lassen. Zudem lassen wir jetzt keine kleinen Eigenbilder zu. Bei Fremdbildern ist das manchmal unvermeidlich. Allerdings könnte man auch einfach um bis zu 20% vergrössern. Bei guten Aufnahmen gehe ich weiter.
Häufigste suboptimale Hochladungen, die vorkommen:
1
Die meisten Eigenbilder kommen kleiner als 933 Pixel! Wie schade! Auch haben Mitglieder nicht geschaltet, dass bis 1400 Pixel Höhe möglich, um z.B. ganze gedruckte Seiten lesbar anzuzeigen.
2
Die Geräte werden frontal gezeigt oder etwas von oben, statt dreidimensional, wie man das überall auf den Inseraten der Hersteller oder in Katalogen etc. sieht.
3
Es gibt Mitglieder, die nicht mit "speichern für WEB" arbeiten und darum nicht wissen, wie man die Qualität (beim Speichern) heruntersetzen kann. Das mag teilweise der Grund für zu kleine Bilder sein.
933 Pixel ergibt bei Querformat-Aufnahmen eine Höhe von 700 Pixeln - zumindest bei wohl den meisten Kameras. Das Format passt auch für Ganzseiten. Die Zahl lässt sich gut merken. Das Format lässt sich praktisch mit allen Bildschirmen gut anzeigen. Mit heutigen grossen Bildschirmen kann man zwei Bilder nebeneinander vergleichen. Früher hatten wir 700 Pixel Breite.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Danke und Bilderpflege
Guten Abend Herr Erb,
herzlichen Dank, dass Sie sich Zeit genommen haben, auf die Thematik einzugehen. Jetzt hat sich der Vorhang komplett geöffnet und ich verstehe die ganzen Hintergründe.
Zu 1) Ich finde es auch sehr schade, dass die volle Bildbreite nicht immer ausgenützt wird. Wenn Sie die Möglichkeiten bereitstellen, Bilder in sehr guter Qualität hochzuladen, dann sollte das auch wahrgenommen werden. Wie oben erwähnt ist ja jedes Detail wichtig – je mehr erkennbar ist, um so besser. Auf manchen Bildern ist wirklich sehr wenig zu erkennen. Insofern begrüße ich sehr, dass sehr kleine Bilder von Mitgliedern nicht mehr zulässig sind.
Sehr erfreulich und lobenswert war die Heraufsetzung der Breite von früher 700 auf 933 Pixel. Damit einher ging wahrscheinlich auch die Erhöhung der Bildgröße von (ich glaube) ca. 120 KB auf 179 KB, womit noch einmal ein Quantensprung in Sachen Qualität verbunden war.
Zu 2) Irgendwie scheint es in den Köpfen vieler Menschen verankert zu sein, Dinge frontal fotografieren zu müssen. Ich muß gestehen, dass auch ich bis vor nicht allzu langer Zeit dazu gehörte. Und ich muß gestehen, dass es mir sehr schwer fiel, mich umzustellen. Heute finde auch ich die dreidimensionalen Bilder viel aussagekräftiger und ich kann nur jedem empfehlen, über seinen Schatten zu springen und sich umzustellen.
An die Ratsmitglieder gerichtet:
Wo gerade Bilder das Thema sind - ohne irgend jemandem zu nahe treten zu wollen oder zu forsch zu erscheinen – wäre es eine Idee, sogenannte „Ruinenbilder“ oder „nutzlose Aufnahmen“ zu verhindern/entfernen ?
„Ruinenbilder“: Bei manchen Modellen gibt es Bilder von Radios, die offensichtlich unvollständig sind (komplett ohne Frontblende oder ohne Knöpfe). Diese Bilder würden Sinn machen, wenn sonst noch keine Bilder auf dem Modell sind, um einen groben Eindruck des Aussehens des Gerätes zu vermitteln. Aber sind diese Bilder auch sinnvoll, wenn schon Bilder vom vollständigen Radio existieren ?
Als Beispiel möchte ich folgendes Bild anführen:
ID = 1186036 658x430 auf dem Modell BX230U, Philips (keine Frontblende)
„Nutzlose Aufnahmen“: Hierunter verstehe ich z. B. die Groß-Aufnahmen von Typenschildern. Hier erschließt sich mir nicht die Sinnhaftigkeit eines solchen Bildes.
Beispiel:
ID = 1226016 700x256 auf dem Modell BX300U, Philips (Großaufnahme eines ganz gewöhnlichen Typenschildes)
Wenn diese Bilder aussortiert werden sollen, kann ich gerne auf solche Bilder hinweisen, sobald sie mir über den Weg laufen.
Da diese Thematik schon einigermaßen viele Hits hat, hätte ich eine Idee zur Bildpflege: Jedes Mitglied, das ansonsten wenig aktiv ist (dazu muß ich mich leider wohl auch zählen), könnte sich nur 10 seiner Lieblingsmodelle aus seiner Sammlung heraussuchen und die dortigen Bilder einmal die Woche auf richtige Zuordnung zu den Modellen überprüfen. Gegebenenfalls so ermittelte falsch zugeordnete Bilder können dann den Bildadmins zur Verschiebung auf das richtige Modell gemeldet werden. Das dauert vielleicht 10 Minuten für die 10 Modelle und da jedes Mitglied andere Lieblingsmodelle hat, wären so viele Modellbilder „aufgeräumt“. Mehr als 10 Modelle/10 Minuten zu „screenen“ geht mit etwas Übung auch – besonders, wenn nicht viele Bilder auf dem Modell sind.
Viele Leute können so mit wenig Aufwand viel bewegen – zum Nutzen aller und so am Ende auch wieder für sich selbst. Ich werde das tun (und mache es auch schon) - wer macht mit ?
Schöne Grüße und noch eine schöne Woche
Tim Küpper
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Schlechte Bilder später löschen?
Grüezi Herr Küpper
Sie haben interessante - aber auch heisse - Themen angeschnitten, danke.
Grundsätzlich finde ich das richtig, dass wir schlechte Bilder oder unvollständige oder falsch bestückte (vorwiegend Knöpfe) heraus nehmen.
Da gibt es zwei Probleme: Der Hochlader bekommt Punkte wieder abgezogen - oder wir müssten aufwändig ein Programm erarbeiten, für das wir keine Zeit haben - Wichtigeres steht an. Zweitens: Wer orientiert das Mitglied? Es fehlt einfach an Manpower: Zu wenig Mitglieder engagieren sich, weil das Wir-Gefühl mit der grossen Anzahl an Mitglieder stark abgenommen hat. Meine Aufrufe gehen "in die Luft". Eigentlich müssten wir mehr nutzen, dass jemand an bestimmte nach gewissen Kriterien ausgesuchte Mitglieder oder alle einer Sprache etc. schreiben kann. Ich muss es dann nur auswählen und versenden. Ein Könner könnte so ein gutes Wir-Gefühl aufbauen, da bin ich mir sicher. Ich kann sogar den Absender auswählen! Aber ich schaffe einfach nicht alles alleine, was mit Motivierung von Mitgliedern zu gewissen Aktivitäten zusammenhängt, denn wenn ich versende, dann bekomme ich zahlreiche Antworten mit Entschuldigungen, die gar nicht nötig wären und die ich dann auch wieder "behandeln" sollte ...
Man kann solche Bilder (wenn sie krass sind) dem Bildadmin (z.B. Albert Weiss) nennen und er nimmt sie einfach heraus wenn der Antrag berechtigt ist, auch wenn wir dann hin und wieder Scherereien haben.
Ganz wichtig ist aber das:
Grosse, also gut lesbare Typenschilder sollten fast ein Muss sein. Diese dienen zur Erkennung von Subtypen oder anhand der laufenden Nummern von Abänderungen, die vorkommen können etc. Man kann die restlichen Fotos - weil vom gleichen Einbringer - zu den weiteren Bildern zusammenbringen wenn man analysiert. Wo findet das sich sonst - und eine so hohe Anzahl? ...
Skalen und Schilder/Aufkleber (möglichst dann frontal aber ohne Blitz). Im Sucher auf Blendungen achten bevor man abdrückt! Ebenso wichtig sind Bilder der unverbastelten Chassis-Seite mit der Verdrahtung!
Natürlich sind auch die Seriennummern wichtig, die meist auf dem Typenschild stehen, doch wenn wo anders bitte ebenfalls fotografieren. Oft wurden im Verlauf einer Produktion kleinere Änderungen vorgenommen, was man dann verfolgen könnte.
Danke für den Hinweis auf BX230U:
Das kann man mit dem Editor ganz einfach direkt verlinken ...
Ich habe nun Ihr dreidimensionales Bild an stelle 1 gerückt - und nach einigen Tagen wir ein Bildadmin sicher das Bild 1186036 löschen. Das kam leider rein, also schon viele bessere da waren.
Nun Bild Nummer 1: Da ist jetzt schon ein wenig zu viel der beiden anderen Dimensionen zu sehen. Das gibt dann zu viel von der Front ab. Die Hälfte des Winkels je wäre ideal. Sorry, ich bin ein Perfektionist und versuche andere "etwas weiter" zu bringen.
27.8.12: Nachtrag Seriennummern und grössere Schrift.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
gute Modellbilder
Herr Küpper,
zur Anfertigung guter Modellbilder haben wir im Forum hier eine sehr gute Anleitung. Ich denke, der Hinweis ist hier angebracht.
Ich sehe darin kein großes Problem, generell handwerklich schlechte Gerätebilder (z.B. miserable Qualität, zuviel Umfeld, Schrottgeräte) unangekündigt zu löschen. Und daß damit ein Punkteabzug einhergeht, ist nicht falsch. Schlechte Arbeit sollte nicht auch noch belohnt werden. Nebenbei würde dann von vorn herein mehr auf Qualität geachtet.
EM
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Typenschilder wichtig !!!
Sg. Herr Küpper,
gerade Ihr Modell des BX230U zeigt, wie wichtig Typenschilder sind.
Ihr Gerät unterscheidet sich vom normalen Modell BX230U durch eine andere Skala und einen zusätzlichen Sicherungshalter.
Ich sehe auf Ihrem Typenschild BX230U-19 ?? (schlecht lesbar).
Das erfordert ein neues Modell im RM.org.
Bitte legen Sie Ihr Modell neu an oder schicken mir ein Bild des Typenschildes, damit ich Ihr Modell neu anlegen kann.
MfG. WB.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Typenschilder, Mitgliederorientierung
Guten Abend Herr Erb,
erneut vielen Dank für die ausführliche Antwort. Ich hoffe, jeder der Ihre Beiträge liest, nimmt genau so viel mit wie ich.
Die Bedeutung der Typenschilder habe ich dann eindeutig unterschätzt. Aber das scheinen viele andere Radiofreunde auch noch zu tun: es gibt noch viel zu wenige, deutlich lesbare Typenschildbilder bei den Modellbildern. In Zukunft werde ich stets Bilder von den Typenschildern oder der Seriennr. auf dem Chassis (falls kein klassisches Typenschild vorhanden ist) mit den anderen Bildern auf die Modelle laden. Bei den bereits von mir hochgeladenen Modellbildern werde ich das nachholen (wenn die Typenschilder nicht auf den bisherigen Bildern lesbar sind). Im Grunde genommen habe ich in meinem Fotoarchiv schon Bilder der Seriennummern vorliegen (zur Identifikation bei evtl. Diebstahl: auch wenn die meisten meiner Modelle objektiv nicht viel Wert sein mögen, liegen sie mir sehr am Herzen – nicht zuletzt auch wegen der investierten Arbeit).
Bilder von den Chassisunterseiten finde ich auch sehr wichtig. Bei mir hat sich leider meist schon vorher jemand daran ausgelassen. Aber ich werde wieder verstärkt darauf achten.
„Nun Bild Nummer 1: Da ist jetzt schon ein wenig zu viel der beiden anderen Dimensionen zu sehen. Das gibt dann zu viel von der Front ab. Die Hälfte des Winkels je wäre ideal.“
Ja, die Fotos stammen noch aus der Zeit, wo ich pro Gerät zwei extreme Aufnahmen gemacht habe. Eine Frontalaufnahme und eine eher extrem dreidimensionale, damit ja kein Detail verlorengeht.
Mittlerweile habe ich erkannt, dass auch eine Aufnahme im richtigen Winkel alle Details erkennen läßt.
Ich hoffe, die dreidimensionale Aufnahme beim Modell
Stella ST107U
und beim Modell:
Bild: ID = 1245484
trifft die Winkel besser ?
„Sorry, ich bin ein Perfektionist und versuche andere "etwas weiter" zu bringen.“
Das trifft sich gut, denn ich versuche, stets im Rahmen meiner Möglichkeiten weiter zu kommen.
„Zweitens: Wer orientiert das Mitglied?“
Ich hoffe, hier wurden durch Ihre und meine Aussagen einige Mitglieder orientiert. Auf jeden Fall haben Sie auch mich noch weiter orientiert!
Ich denke, ein Problem ist es auch immer, ob sich Mitglieder orientieren lassen wollen. Nicht jeder strebt an, sich zu verbessern oder ist kritikfähig oder bereit, innezuhalten und Zeit zum Nachdenken aufzubringen. Ich würde sogar fast behaupten, dass es weniger sind als man glauben möchte (so heutzutage meine Erfahrung in der Gesellschaft im Sozial- und Arbeitsleben). Die Mitglieder treten vermutlich aus unterschiedlichsten persönlichen Motiven dem Radiomuseum bei. Einige wollen nur Hilfe bei Ihren Reparaturproblemen, andere wollen nur Schaltpläne sammeln, wieder andere nur „Daten plündern“ und wieder andere arbeiten am großen Ganzen des Radiomuseums. Es ist bestimmt sehr schwierig, hier Gruppen zu formen !
Ich für mich halte es wie die Indianer: dem System nur soviel entnehmen, wie man selbst wirklich braucht und auch versuchen, etwas zu geben.
Herrn Menke stimme ich zu. Auch wenn die erworbenen Punkte durch Löschen des betroffenen Bildes verfallen, so kann das Mitglied ja immer noch bessere Bilder hochladen. Man könnte auch zur Orientierung des Mitgliedes in so einem Fall eine vorformulierte Nachricht schicken.
Für zu niedrige Auflösungen könnte sie in etwa lauten:
“Leider entsprach Ihr Bild nicht den Qualitätsstandards (Auflösung). Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass Ihr Bild gelöscht wurde. Sie können natürlich gerne ein Bild in höherer Auflösung erneut hochladen. Bitte nutzen Sie möglichst die maximal zulässige Auflösung. Vielen Dank !“
Für „Schrottgeräte“ könnte sie lauten:
„Leider zeigt Ihr Bild ein unvollständiges Gerät. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass Ihr Bild gelöscht wurde. Sie können natürlich gerne ein Bild mit einem vollständigen Gerät erneut hochladen Vielen Dank !“
Wer ob dieser Hinweise zornig wird oder sich angegriffen fühlt, kann sich ja selbst überlegen, ob hier der richtige Platz für ihn ist.
Den Ablauf könnte ich mir so vorstellen: Mitglied meldet schlechtes Bild an Bildadmin, Bildadmin löscht das Bild und sendet per „Copy and Paste“ die Stanardmail an das Mitglied.
Schöne Grüße und noch eine schöne Woche
Tim Küpper
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
BX230U-19
Guten Abend Herr Bauer,
vielen Dank für Ihren Hinweis ! Ich habe das Bild der Rückwand in meinem Fotoarchiv angeschaut und es ist tatsächlich so. Ich werde das Typenschild erneut fotografieren (Auflösung zu schlecht im Gesamtbild der Rückwand). Vielen Dank für Ihr Angebot, das Modell anzulegen. Das ist eine große Hilfe. Dennoch versuche ich, das Modell selbst anzulegen, um Sie zu entlasten. Ich werde dann das Typenschild auf dem neuen Modell hochladen lassen und meine Bilder von einem Bildadmin auf das neue Modell verschieben lassen.
Das werde ich spätestens übermorgen oder Samstag erledigen. Vielleicht auch schon früher - auch wenn ich hier gerne noch viel mehr Zeit verbringen möchte, muß ich noch meinem Beruf nachgehen.
Herzliche Grüße und danke
Tim Küpper
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.