blaupunkt: 2430; Virginia
? blaupunkt: 2430; Virginia
Hallo liebe Mitstreiter,
ich habe ein kleines Problem mit besagtem Gerät.
Erstmal die Fakten:
Netzteil ok.
Endstufe/Klangregelung ok.
Mechanik ok.
Lautsprecher ok.
LW/MW ok. inkl. drehbarer Ferritantenne
________
UKW und KW funktionieren dagegen nicht, KW nur Rauschen, UKW ab und zu ein Hauch von Sendern zu hören.
ECC85 getauscht, danach konnte ich ein paar Sender hören, wenn auch äußerst schwach.
Eine EABC80 habe ich momentan nicht zur Hand, kann es die auch sein?
Das Gerät klingt wirklich hervorragend und es wäre echt schön, wenn das Radio wieder 1A funktionieren würde.
Viele Grüße, Thomas Böder.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Blaupunkt 2430
Hallo Herr Böder.
Sie schildern da zwei Fehler, die scheinbar nichts miteinander zu Tun haben. M/LW sind scheinbar in Ordnung somit auch der Zf Verstärkerzug bei AM. Die UKW ZF hängt da mit dabei,somit dürfte auch diese in Ordnung sein. Ein sehr grobe Verstimmung kann man wohl ausschließen.Schauen Sie mal den AM/FM Umschalter am G1 der ersten EF89 an. Dieser Umschalter währe für die leise UKW verantwortlich.Der KW Fehler könnte auf nichtschwingenden Oszillator hinweisen. Das Triodensystem der ECH81 ist der AM Oszilator. Dieser hat mit der ZF Verstärkung nichts zu tun.Ein wechsel der ECH81 währe eine möglichkeit.Es ist Sinnvoll festzustellen ob der Oszillator bei KW schwingt.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Blaupunkt 2430
Hallo Herr Leber,
ich habe die ECH81 gewechselt und komischerweise sind jetzt einige UKW Stationen recht gut zu hören.
Zwar immer noch deutlich leiser als bei AM aber immerhin.
Dann ist also jetzt der Umschalter dran.
Na mal sehen, ich werde berichten.
Vielen Dank schon mal!
P.S. Da ist noch was sehr eigenartig, zu sehen auf dem Bild.
Ein mit einem Seitenschneider durchgeknippster Kupferdraht, der von einer feinen Wicklung umsponnen ist?!
Bildbreite korrigiert, darf max 600 Pixel breit sein !!!
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Blaupunkt 2430
Hallo Herr Böder.
Dieses eigenartige Gebilde ist ein sog. Wickeltrimmer. Also eine Kapazität, die durch ab oder aufwickeln seine Kapazität zum feinabgleich verändert. Verwendet meistens im Oszillator. Die Fa.Philips hat solche Trimmer sehr oft angewendet. Nichts verstellen daran! Ich denke das Ihr Gerät einen kontaktfehler hat.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Blaupunkt 2430
Ist es richtig, dass das Teil durchtrennt ist?
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Blpkt. 2430
Hallo Herr Böder.
Ja das ist so richtig.Der feststehender dicker Draht ist das sog. heiße Ende eines Schwingkreises, der dünne Wickel um diesen Draht ist HF mäßig "kalt" so das man beim Abgleich nichts verstimmt kann. Das ganze Gebilde ist ein Kondensator. Beide Belage sind durch die Lackisolierung der Drähte getrennt.Nur die Fläche die der umwickelte Draht bedeckt ist der Kondensator. Der feststehende dicke Draht kann "beliebig" lang sein, es hat keinen einfluß auf die Kapazität. Die Fa. Philips hat über den dicken Draht vorsichtshalber noch ein Islierrörchen geschoben.( siehe Philetta Serie)
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Wickeltrimmer
![Wolfgang Bauer](https://www.radiomuseum.org/image.cfm?image=wolfgang_bauer.jpg&width=120&height=140)
Sg. Herr Böder,
da ist nichts durchtrennt. Das sind 2 verschiedene Trimmer (C708, C716).
Auf dem Foto unten können Sie das besser erkennen.
Durch Abwickeln des dünnen Drahtes kann die Kapazizät verändert werden.
Beim Foto unten ist es ein Keramikrohr, bei Ihrem Gerät ist der Draht über einen Lackisolierten Draht aufgewickelt.
MfG. WB.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Blaupunkt 2430
Jetzt habe ich es verstanden :-)
Vielen Dank!
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Blaupunkt 2430
Gestern erreichte mich eine nette eMail:
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Blaupunkt 2430
Statusaktualisierung:
- Gerät ist blitzeblank, innen und außen
- alle Dichtungen erneuert, Stoff gereinigt
- 2 Lager für Umlenkrollen erneuert
- alle Elkos getauscht
- KW Schalter gereinigt
Und ein wenig Kleinkram.
Das Gerät spielt nun auf LW MW und KW(mit Lupe) absolut hervorragend!
Die drehbare Ferritantenne ist eine feine Erfindung :-)
----------------------------------------------------
Nun der negative Abschnitt:
UKW rauscht einfach nur und weiterhin sind nur am unteren Bereich schemenhaft
Sender erkennbar.
Röhren alle neu.
Ich glaube ich muss jetzt mal den Trick mit dem zweiten Radio und der ZF testen.
Ansonsten weiß ich erstmal nicht weiter...
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Virginia 2430
Lt. Skala ist der Sender bei 88,7 MHz, real ist er bei 89,4 MHz.
Auf einem zweiten Radio ist die ZF bei 100,1 Mhz zu vernehmen.
Passt also...
Die ZF ist aber nur bis 90,3 MHz(101 MHz) auf einem anderen Radio zu hören, dann ist Feierabend.
An diesem Grenzbereich wirkt die ZF wie mit 50 Hz moduliert.
Also nicht bloß ruhig im anderen Radio, sondern obertonreiches Gebrumme.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Virginia 2430
UKW spielt einwandfrei!
Ich habe mehrere ECC85, die in anderen Radios spielten, getauscht und immer das gleiche negative Ergebnis.
Nun las ich, dass die ECC88 relativ ähnlich der 85 ist.
Da ich noch eine fabrikneue 6DJ8/ECC88 rumzuliegen hatte, steckte ich diese hinein und schwupps, alles bestens.
UKW spielt 1A und sowas von blitzsauber.
Lasse ich die 88 jetzt drin oder besorge ich mir lieber neue 85er?
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Virginia 2430
Hallo Herr Böder.
Zunächst zur Klärung das mit der Zf bei 100,1 Mhz ist die Oszillatorfrequenz des schadhaften Gerätes. Anscheinend schwingt der Oszillator sehr schwach und reist ab bei höheren Frequenzen.Ursache ist der Oszillatorkreis bestehend aus L808/L810 C813/ 817 sowie C811/812. Angekoppelt wird über C808=25pF. Diese Anordnung hat im gesammten eine schlechte Güte so das die Schwingungen sehr schwach sind und letzendlich abreisen. Da die ECC88 eine doppelt so große Steilheit wie die ECC85 hat, schwingt der Oszillator noch mit dieser Röhre. Geht es bei Ihnen nur das das Gerät spielt, so kann die ECC88 natürlich bleiben. Der eigentliche Fehler ist damit nicht behoben.Konzipiert wurde das Gerät für die ECC85. Ich empfehle Ihnen mal obengennanten Bauteile zu wechseln,schön nacheinander bis der Oszillator schwingt. Ein Abgleich des Bereiches zum Schluss ist dan auch notwendig.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.