brandt: «DKE38 II»;
? brandt: «DKE38 II»;
Hallo Zusammen,
ich habe einen DKE von Brandt, das Gerät wurde in einem Zwischenboden bei einem Hausabriss noch verpackt gefunden, dem Zustand nach ( habe es nicht gereinigt ) wurde es vermutlich nie gebraucht.
Ist das nun eventuell der DKE 38 II, es steht allerdings nur DKE GW auf der Rueckwand.
Die Frage ist nun bei welchem DKE soll ich diese Bilder hochladen.




Für Informationen wäre ich Dankbar.
Grüsse
Peter Steffen
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
? DKE II
Konrad Birkner beschreibt hier die verschiedenen Varianten. Vergleichen Sie doch mal Ihr Gerät mit diesen Angaben. Ansonsten herzlichen Glückwunsch zu diesem Fund ! Unglaublich, was machmal die Jahre überlebt.
Rüdiger Walz
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
DKE Sparmodell
Hallo Peter,
für mich ist das der DKE (Sparmodell).
MfG. WB.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
DKE 40
Hallo Peter
Es ist ein "Sparmodell", weil der Regler für die neg. Vorspannung durch einen Festwiderstand ersetzt wurde. Die Siebdrossel ist jedoch noch vorhanden! Daher DKE 40.
Schade, dass die VCL11 repariert wurde....
MfG
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
DKE Sparmodell
Ein recht herzliches Dankeschön an Euch Alle für die schnellen Antworten.
So werde ich nun die Bilder beim DKE Sparmodell anlegen.
Grüsse Peter
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
DKE 40
Hallo Wolfgang,
das ist gut, dass Du die Bemerkung gemacht hast mit der VCL11, das ist ja gar nicht die Originalroehre, ich wollte zuerst den DKE ueber den Regeltrafo mal in Betrieb nehmen und habe aus Sicherheitsgruenden eine andere VCL11 eingesetzt. Danach hatte ich mich aber entschieden, den DKE so zu belassen wie er ist, ohne ihn in Betrieb zu nehmen, war mir irgendwie zu schade, wenn sonst was kaputt gegangen waere. Die Originalroehre habe ich dann allerdings vergessen wieder einzusetzen. Das werde ich natuerlich jetzt nachholen.
Gruesse Peter
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
zu beachten...
Lieber Peter
Vielleicht ist es ein "alter Hut" für Dich, aber trotzdem erlaube ich mir folgenden Hinweis:
Gerade bei diesen DKEs ist es ganz wichtig, vor dem ersten Einschalten die beiden dicken Kondensatoren (2x 4 µF) zu erneuern!
Diese sind natürlich in der Zwischenzeit ausgetrocknet und würden unter Spannung durchschlagen. Das hat zur Folge, dass die (zu) dünne Katodenzuleitung in der VY2 durchbrennt, wie eine Sicherung!
Daran hatte man damals nicht gedacht, daher den schon oft beschriebenen Tipp, vor die Anode der VY2 einen Strombegrenzungswiderstand einzulöten.
MfG, Wolfgang
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
DKE 40
Lieber Wolfgang,
Danke für Deinen guten Rat, das war eben mitunter auch ein Grund den DKE doch nicht in Betrieb zu nehmen, weil ich deswegen die Originalität nicht mehr hätte beibehalten können. Man kann das zwar wieder Rückgängig machen, doch man sieht es trotzdem, dass da mal was gelötet wurde.
Dieser bleibt jetzt als einziger in meiner Sammlung so wie er ist und wird nicht in Betrieb genommen.
Grüsse Peter
P.S. die Originalröhre ist jetzt wieder im Gerät.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Sparmodell
Hallo Peter,
Ich gratuliere zum Erhaltungszustand! Lobenswert auch die Erhaltung des Originalzustandes. Schliesslich hat man sicher auch noch andere Möglichkeiten Radio zu hören... Durch den "Funktionsfähigkeitswahn" ist schon viel zu viel zerstört worden. Bei einem Exemplar, das schon mal repariert wurden war, ist es noch etwas anderes. Aber im absoluten Originalzustan? Finger weg!
Nun zum Gerät: Das Chassis ist sicher ein Sparmodell, ebenso die Rückwand. Allerdings hat der Lautsprecher noch keine "Ohren" sowie den kleinen Magneten. Da die einzelnen Sparmassnahmen aber seinerzeit nicht koordiniert wurden, gibt es natürlich alle möglichen Kombinationen. Welche davon original erfolgten und welche anlässlich einer Reparatur oder in Bastlerhand vorgenommen wurden (um aus verschiedenen Fragmenten ein Gerät zu komplettieren), das lässt sich nicht nachvollziehen. Deshalb ist eine Erfassung nach den Regeln der Kombinatorik aussichtslos, zumal die Schaltplansammlungen Dinge und Namen erfanden, die es in der Realität überhaupt nicht gibt.
Dazu kommt, dass nur vom Chassis und von der Rückwand die Herkunft bestimmbar ist, während Gehäuse und Lautsprecher keine Firmenbezeichnung tragen.
Meines Erachtens ist das fragliche Gerät hier die Kombination eines unbekannten Gehäuses mit einem Vorkriegslautsprecher (DKE 38), einem Sparchassis und einer Spar-Rückwand. Das scheint mir eine anachronistische Merkwürdigkeit, aber interessant.
Im vorliegenden (Zweifels-)Fall würde ich die Bilder genau hier bei diesem Modell hochladen (und dafür aus dem Forum entfernen).
Viel Freude damit!
Kobi
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Sparmodell
Hallo Konrad,
ja das werden wir wohl nie genau erklären können, wie dieses Gerät entstanden ist.
Es war aber auf jedenfall so:
Der DKE war in einem Packpapier verpackt mit einer Schnur zugebunden, das Papier war noch Staubig und an einer Stelle aufgerissen, wahrscheinlich vom reinschauen was da drin ist. Es hat gar nicht so ausgesehen, dass jemand diesen Zustand extra herbeigeführt hätte. ( 100%ig ist man natürlich nie sicher ) Der DKE selber hat auch nicht nach einem Reinigungsmittel gerochen, sondern eher leicht etwas modrig, oder eben so wie solche Sachen riechen, wenn diese lange irgendwo herumstehen. Er war wie oben schon erwähnt Blitzblank sauber im Papier drin. Ich traute meinen Augen kaum als ich ihn heraus nahm, deshalb hatte ich auch daran gerochen ob dieser eventuell gereinigt und poliert wurde.
Vielleicht hat man ja auch aus verschiedenen Restbeständen diese Spargeräte zusammengebaut. Das würde auch die unterschiedlichen Versionen erklären. Ich habe noch so einen DKE allerdings nicht mehr so schön und von C.Lorenz, dieser hat aber beim Lautsprecher Ohren und auch den grossen Magneten. Sonst sieht das Chassis gleich aus. Weil es schon so viele DKE`s gibt, habe ich aber von diesem Modell keine Bilder hochgeladen.
Grüsse Peter
P.S. Die Bilder sind beim Modell hier angelegt.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.