braun: Phonosuper SK55, Feder fehlt

ID: 221570
Dieser Artikel betrifft das Modell: Phonosuper SK55 Ch= RC32 (Braun; Frankfurt)

? braun: Phonosuper SK55, Feder fehlt 
01.Jun.10 20:09
210

Bernhard Nagel (D)
Ratsmitglied
Beiträge: 1739
Anzahl Danke: 6
Bernhard Nagel

Liebe Forumsleser,

zur Zeit habe ich einen "Schneewittchensarg" SK55 auf dem Reparaturtisch, bei dem sich der Plattenspieler (Chassis P2, entspricht Tischgerät PS2) nicht einschalten lässt.

Plattenspieler Braun P2 unterhalb des Plattentellers

Nach Abnehmen des Plattentellers war die Ursache schnell gefunden: Eine Haarnadelfeder fehlt. Sie bewegt die beiden übereinanderliegenden Pertinax- bzw. Pappscheiben gegenläufig, wenn der Tonarm zum Starten nach aussen geschwenkt wird oder sich das Laufwerk nach Ende der Platte abstellt. Die untere (helle) Scheibe trägt die Netzschalter-Kontakte und den NF-Kurzschliesser.

Bei den roten Markierungen wird diese Feder eingehängt.

Frage: Wer kann bei seinem Exemplar des P2 Laufwerks (auch verbaut in Modell TC20 oder dem Tischplattenspieler PS2) mal nachsehen, wie diese Feder aussieht. Dazu ist keine Demontagearbeit nötig, einfach den Plattenteller abnehmen. Nützlich wäre ein Foto der ausgebauten Feder als Vorlage zur Anfertigung. Falls sogar jemand ein Ersatzteil-Laufwerk des P2 übrig hat hat, wäre die ausgebaute Feder die beste Lösung. Auch die Tonarmstütze (klarer Kunststoff, leider zerbrochen) würde bei dieser Gelegenheit gesucht.

Viele Grüße
Bernhard Nagel

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 2
Feder angefertigt 
05.Jun.10 21:29
210 from 4490

Bernhard Nagel (D)
Ratsmitglied
Beiträge: 1739
Anzahl Danke: 8
Bernhard Nagel

Das Prinzip des tonarmgesteuerten Schalters erfordert eine Federform, die ich mir nach etwas Überlegen selbst hergestellt habe. Zunächst wurde eine gewöhnliche Spiralfeder (D ca. 5mm, Draht-D 0,7mm) ausgeglüht, damit der Stahl abgeschnitten und aufgebogen werden konnte. Von der Wicklung wurden zwei gerade Seiten "entrollt" und an den Enden mit einem V-förmigen Knick versehen.

Anschliessend wurde die Feder zur Härtung erneut erhitzt und abgeschreckt (die ursprüngliche Härte bekam sie nicht mehr, für diese Anwendung genügt es aber). Eingesetzt in die beiden Scheiben des Laufwerks ergab ein einwandfreies Schalten in beiden Richtungen!

Neu angefertigte Feder in den Schaltscheiben des Braun P2 eingesetzt

Der Tonarm steuert die obere Scheibe. Wenn die Feder auf ihrem Weg über den Totpunkt bewegt wird (die Nuten der Scheiben stehen sich gegenüber), schnellt die untere Scheibe in die entgegengesetzte Richtung. Damit funktioniert das Laufwerk wieder einwandfrei.

Bernhard Nagel

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.