Nuvistor oder Nuvistoren in Radios - z.B. Braun CE1000
Nuvistor oder Nuvistoren in Radios - z.B. Braun CE1000
Nuvistor-Röhren findet man ganz selten in Radios. Der CE1000 (CE 1000) von Braun zeigt gerade zwei Nuvistoren 6CW4. Mit seinen 30 Transistoren ist der Braun Radio CE1000 also ein Hybrid, obwohl der Laie meist nicht erkennen kann, dass sich im Transistor-kleinen Bauteil eine Röhre versteckt. Wir listen 26 Nuvistor's. Der Röhrentyp Nuvistor kam ganz Anfangs der 60er Jahre auf den Markt.
Angekündigt wurde der Nuvistor durch RCA im Jahr 1959. Der erste Röhrentyp Nuvistor war bei "Electronic Design" am 15. April 1959 auf Seite 3 als 6CW4 vorgestellt, lediglich eine Triode - später gab es auch einige Tetroden. Bei Wikipedia heisst es es sei die 7586 - das ist aber Philips/Mullard, wahrscheinlich ab 1961 oder 1962.
Das (für den Laien) Besondere ist die Kleinheit von Nuvistoren und dass sie lediglich aus Keramik und Metall gefertigt sind, kein Glas vorhanden, keine Bruchmöglichkeit. "Aber wie erzeugt man dann das Vakuum, denn Keramik kann man ja nicht so wie Glas einfach zu schmelzen?" - wird sich der Fachmann fragen. Die Lösung: Die Röhre fabrizieren Roboter in grossen Vakuum-Kammern!
Die Nuvistoren wurden vor allem für Fernsehgeräte entwickelt, mit direkter Bestückung auf Platinen. Mit dem Nuvistor erreichte man ausgezeichnete Werte (z.B. Steilheit) für VHF und UHF-Frequenzen und der Nuvistor ist sehr rauscharm. Ersteres vor allem auch wegen der kleinen Abstände im Innern der Röhre.
Natürlich verwendete man Nuvistoren auch in Oszillographen, Mess- und Prüfgeräten, bei weiteren technischen Anwendungen und Spezialempfängern, doch der Einsatz des Nuvistors war kurz, weil die Transistoren rascher als erwartet auch für hohe Frequenzen tauglich wurden. Der Nuvistor gelang bald in Vergessenheit.
Ich werde die Nuvistoren noch hier aufführen.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
UKW-Mischteil des Braun CE1000

Der Braun Empfänger (Tuner) CE1000 (und der Nachfolger CE1000/2) ist im UKW-Eingangsteil mit 2 Nuvistor-Trioden vom Typ 6CW4 bestückt. Dieses Mischteil besteht aus einer geregelten Vorstufe, einer Mischstufe mit getrenntem Oszillator und einer Nachstimm-Automatik. Die Abstimmung erfolgt mit einem 4-fach-Drehkondensator.
Bild 1 zeigt die geöffnete Tuner-Einheit:


Schaltungsbeschreibung des UKW-Mischteils:

Das Antennensignal wird über die Punkte E und F in den abstimmbaren Vorkreis L102 eingekoppelt. Die HF-Vorstufe mit Rö101 (Nuvistor 6CW4) arbeitet in Zwischenbasis-Schaltung. Sie wird mit dem Transistor T101 (2N2926) geregelt, der als steuerbarer Widerstand die Gitterspannung von Rö101 beeinflusst. Die benötigte Regelspannung wird am Ausgang der 2. FM-ZF Stufe gewonnen und über R104 der Basis von T101 zugeführt.
Das verstärkte HF-Signal gelangt über ein kapazitiv gekoppeltes abstimmbares Bandfilter L103/L104 an die Koppelspule L105, und von dort über C117 an das Steuergitter von Rö102 (6CW4), der additiven Mischstufe. An der Anode wird über das Bandfilter L107/L108 die ZF selektiert, sie gelangt über die Auskoppelwicklung L109 an den ZF-Verstärker.
Die Methode der ZF-Entdämpfung wird in bekannter Weise angewandt. Über den Spannungsteiler C119/C118 sowie der Drossel L109 gelangt ein kleiner Teil der ZF-Spannung gleichphasig zurück zum Steuergitter des Mischnuvistors. Es entsteht eine schwache Mitkopplung, die den scheinbaren Innenwiderstand der Mischstufe erhöht und damit den ZF-Schwingkreis L107/C129 entdämpft.
Der Oszillator mit dem Transistor T102 (AF124) schwingt in Basisschaltung. Die Oszillatorfrequenz wird von L106 auf L105 eingekoppelt und erscheint zusammen mit der Empfangsfrequenz am Gitter der Mischröhre.
Eine automatische Frequenznachstimmung (AFC) ist vorhanden, die Kapazitätsdiode D101 (BA110) ist über C121 an eine Anzapfung der Oszillatorspule angeschlossen. Über die Widerstände R118, R107 gelangt die Nachstimmspannung zur Diode.
Die Heizfäden beider Nuvistoren sind verdrosselt und kapazitiv entkoppelt in Reihe geschaltet, über einen Vorwiderstand werden sie mit 16V Gleichspannung versorgt.
Die hier verkleinert gezeigte Schaltung weist einen Fehler auf: Der Anodenwiderstand der Mischstufe R111 ist mit der Masse verbunden. Die Anlage zeigt den korrigierten Plan in besserer Auflösung.
Bernhard Nagel Anlagen:
- d_braun_ce1000_fm_mix (116 KB)
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Liste der bei Radiomuseum geführten Nuvistoren
Auf der Röhrenseite haben wir die Suche "Röhre nach Kriterium". Wenn man da "Sockel" auswählt und danach in der Sockelliste "Nuvistor", dann erhält man alle bei uns eingetragenen Nuvistoren samt einigen Daten dazu.
Momentan sind das 41 Nuvistoren, davon 16 aus der UdSSR und zwei eigenständige aus Japan. Hoffentlich stimmen die Transkriptionen für Nuvistoren aus der UdSSR und sind nicht durch falsche Transkriptionen z.T. doppelt vorhanden.
Schön wäre es, wenn ein Röhrenspezialist, die Nuvistoren gemäss Unterschieden, Vorgänger/Nachfolger miteinander verbindet.
Der Nuvistor 6CW4 ist bis jetzt bei 28 Modellen vorhanen, gefolgt vom Nuvistor 7586 mit 15 Modellen. Für 9 Nuvistoren führen wir überhaupt Modelle.
Hier folgt die Liste der Nuvistoren:
Bezeichnung |
2CW4 |
2DS4 |
2DV4 |
2EG4 |
2N-H12 |
6CW4 |
6d24n |
6DS4 |
6DV4 |
6ee12n |
6ee12n-v |
6ee13n |
6ee14n |
6j54n-v |
6N-H10 |
6p37n-v |
6s51n |
6s51n-v |
6s52n |
6s52n-v |
6s53n |
6s53n-v |
6s62n |
6s63n |
6s65n |
13CW4 |
7586 |
7587 |
7895 |
8056 |
8058 |
8203 |
8380 |
8382 |
8393 |
8441 |
8456 |
8627 |
8628 |
8672 |
8808 |
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Ein bisschen mehr um Nuvistoren
Wie schon erzahlt, wurde der Nuvistor von RCA in 1959 entwickelt, und diese Röhren wurden ja primär in Fernsehgeräten gebraucht. In den 60ern stellte RCA eine Reihe Fernsehgeräten namens 'New Vista' her, die beim Tuner Nuvistoren enthielten. Ich kann mich daran erinnern, 2xx4- und 6xx4-Typen in diesen Geräten betraffen haben. Sie wurden natürlich nicht eingelötet, sondern in speziellen Sockel gesteckt. Nach besten Wissen und Gewissen konnte man Nuvistoren dann und wann in USA-Fernsehern bis zur Ende den 60ern finden; dann folgten Transistor-Tuner und das kurze Leben des Nuvistors war vorbei. Auch erprobten Radio-Amateure damals mit Nuvistor-Kreise in höheren Frequenzbereichen. Aber in USA kann ich mich an kein Radio erinnern, das Nuvistoren brauchten.
Jenes Braun-Empfanger ist übrigens ein eindrucksvolles Gerät; ich bin sicher, daß es sehr guter Empfang und Klang ergibt!
MfG,
Todd
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Einige Anwenungen von Nuvistoren
Wenn wir auf die Röhren gehen, erhalten wir Antwort wie viele Modelle dafür gelistet sind und je eines pro Jahr kann man auch direkt ab Röhrenseite klicken.
Verwendet man jedoch die "Suche: Antike Radios etc. aufgrund der Röhrenbestückung", dann kann man pro Röhre alle Modelle einsehen.
Für die 6CW4 erhalten wir 28 Resultate. Die folgende Liste zeigt immerhin 10 Radiomodelle mit Nuvistor 6CW4. Es folgen Radio-Amateur-Geräte mit mindestens einem Nuvistor 6CW4, Werkstatt-Geräte, da vor allem Oszilloskope, etc. Hier können Sie direkt die Modelle mit Nuvistor 6CW4 aufrufen.
D | braun | 65/66 | CE1000 (CE 1000) | 30 Trans. | RAD | |
D | braun | 66-69 | CE1000 (CE 1000) | 31 Trans. | RAD | |
D | braun | 69-71 | CE1000/2 (CE 1000/2) | RAD | ||
I | geloso | 62-64?? | G-4/163 | ADIV | ||
I | geloso | 63 | Converter | G4/162 (G.4/162) | ADAP | |
I | geloso | 63 | Converter | G4/160 (G.4/160) | ADAP | |
I | geloso | 65?? | Convertitore | G4/161 | ARX | |
I | geloso | 65 | Trasmettitore | G4-225 (G 4-225) | ATX | |
I | geloso | 67? | Trasmettitore | G4-228 | ATX | |
J | leader2 | 65?? | Grid Dip Meter | LDM-810 (LDM810) | WER | |
J | pioneer | 65?? | SX-800 A (SX800A) | RAD | ||
J | pioneer | 65?? | SX-800 (SX800) | RAD | ||
J | sansui | 65 | 1000A | RAD | ||
J | sansui | 65 | 1000AE | RAD | ||
J | sansui | 65 | SAX-1000 | RAD | ||
J | trio-kenwo | 66 | Grid Dip Meter | DM-6 (DM6) | WER | |
J | trio-kenwo | 68 | TR2E (TR 2E) | ATRX | ||
RCH | rcachile | 62 | Wagner | SHF-3300 | RAD | |
USA | clegg-lab | 62? | Interceptor | B | VHF-Receiv | ARX |
USA | clegg-lab | 63 | Thor | 6 | ATRX | |
USA | clegg-lab | 64 | Venus | 6 | ATRX | |
USA | clegg-lab | 67 | 22'er (22er) | ATRX | ||
USA | fisher | 66-68 | 500-C (500C) | RAD | ||
USA | hallicraft | 62 | HA-2 (HA2) | ADIV | ||
USA | hallicraft | 62 | HA-6 (HA6) | ADIV | ||
USA | lafayette | 64-67?? | Air-Craft Receiver | HA-55A | DIV | |
USA | tektronix | 63-68 | Dual-Beam Oscilloscope | 565 | WER | |
USA | tektronix | 65 | Type 3A8 Plug-In-Unit | 3A8 (3 A 8) | WER | |
Beim Nuvistor 7586 sieht die Situation ganz anders aus. Von den 15 Modellen sind 12 Werkstattgeräte, zwei betreffen Mikrofone:
A | akg | 62 | C12A (C 12 A) | MIK | |
A | akg | 64 | C61 (C 61) | MIK | |
D | grundig | 66? | Oszillograph | TO 6/7 (TO67) | WER |
D | rohde | 65-75? | AM-FM-Mess-Sender | SMFA (BN41300) | WER |
USA | hewlett-pa | 66? | True RMS-Voltmeter | 3400 | WER |
USA | tektronix | 63-68?? | Type 3A1 Plug-In Unit | 3A1 (3 A 1) | WER |
USA | tektronix | 63-68?? | Type 3A74 Plug-In-Unit | 2A74 (3 A 74) | WER |
USA | tektronix | 64 | M Plug-In-Unit | 53/54M (53 / 54 M) | WER |
USA | tektronix | 64 | 1A2 Plug-In-Unit | WER | |
USA | tektronix | 64? | Plug-In-Unit | 82 | DIV |
USA | tektronix | 64-69?? | Type 3A3 Plug-In Unit | 3A3 (3 A 3) | WER |
USA | tektronix | 65 | Type 3A8 Plug-In-Unit | 3A8 (3 A 8) | WER |
USA | tektronix | 74 | Type 1A1 Plug-In Unit | 1A1 (1 A 1) | WER |
USA | tektronix | 74 | 1S2 Plug-In Unit | WER | |
USA | tektronix | 74 | Type 1A5 Plug-In Unit | WER |
Der Nuvistor 13CW4 ist vor allem bei Radio-Amateur Sende-Empfängern vertreten:
GB | telequip | 68? | Oscilloskop | S54 (S 54) | WER |
USA | hallicraft | 64 | SR-42 (SR42) | ATRX | |
USA | hallicraft | 64/65 | SR-42A (SR42A) | ATRX | |
USA | hallicraft | 64 | SR-46 (SR46) | ATRX | |
USA | hallicraft | 64/65 | SR-46A (SR46A) | ATRX |
Weitere Typen findet man bei Fernsehgeräten und natürlich im Bereich Industrie und Militär.
Die Listen spiegeln natürlich nur die heutige Situation im Radiomuseum. Bei 120 000 Modellen ist das aber ziemlich "sprechend" und auch ein wenig überraschend, was die Zusammensetzung anbetrifft.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Der Nuvistor und seine Anwendungen
Bernhard Nagel hat uns die Nuvistor-Schaltung im UKW-Mischteil des Braun CE1000 sehr anschaulich beschrieben.. Danke. Damit kann der eher allgemein gehaltene Beitrag über Nuvistoren beim Modell bleiben ;-)
Nuvistoren gibt es auch in vielen Messgeräten jener Zeit, doch sehe ich, dass wir bezüglich Messgeräten noch in den Kinderschuhen stecken. Dabei gibt es z.B. bei eBay immer wieder Beschreibungen interessanter Messinstrumente, die jemand übernehmen kann, der entweder an RMorg interessiert ist und mitmacht - oder der mit UACS zu kämpfen hat ... Man muss also gar nicht eine eigene Sammlung haben, um hier beitragen zu können - nur Interesse und etwas Zeit.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
UKW-GDM mit 6CW4

Ende der 60'er Jahre waren Nuvistoren bei den Funkamateuren in UKW-Griddipmetern und 2m-Konvertern beliebt.
Hier ein von mir gebautes GDM, welches ich damals noch mangels eines Frequenzzählers mit einer Lecherleitung und Zollstock geeicht habe. Wegen der kleinen Skala habe ich damals mit Eichkurven gearbeitet. Das Gerät wird noch heute von mir benutzt.
Hans-Dieter Haase
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
8 Nuvistoren 7586 im 4-Kanal-Einschub der Tektronix
Jürg Kirchhof hat unter der ID = 99634 den Type 3A74, ein Plug-In-Unit für die 560er-Oszilloskop-Serie von Tektronix vorgestellt. Es ist auch auf der obigen Liste von Geräten mit Nuvisotren aufgeführt. Da sind 8 Nuvistoren Typ 7586 eingebaut. Schön wäre es, wenn jemand noch die Schaltung zum Einschub hochladet - evtl. auch das Chassis und Details.
Wer kann hier noch z.B. einen Eigenbau vorstellen oder weitere Geräte, die wir nicht aufgeführt haben? Siehe auch meinen Post 6 hier zum Nuvistor und Beiträgen dazu.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Tektronix 3A74

Hallo Ernst,
Blockdiagram und Schaltbilder zum TEK 3A74 sind hochgeladen.
Thomas
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Nuvistor 8393 im Tektronix 454 Oscilloscope

Im ersten portablen (13,6 kg) Breitband-Oszilloskop Typ 454 des Herstellers Tektronix werden neben 126 Transistoren auch 6 Nuvistor-Trioden 8393 verwendet. Einsatzgebiet sind die Eingänge der Y-Verstärker und die Zeitbasis. Wenige Jahre später (1971) wurden die Nuvistoren im weiterentwickelten Typ 454A durch Feldeffekt-Transistoren ersetzt. Gerade dieser Übergang der Technologie Röhre-Halbleiter ist ein interessanter Aspekt eines hybrid-bestückten Gerätes.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.