Buchtipp für den Weihnachtstisch

ID: 124023
Buchtipp für den Weihnachtstisch 
24.Oct.06 18:56
0

Wolfgang Eckardt (D)
Ratsmitglied
Beiträge: 1907
Anzahl Danke: 19
Wolfgang Eckardt

Mir ist ein neu erschienenes Buch in die Hände gekommen, das ich Interessenten als Geschenk für "unseren Radioten-Nachwuchs" empfehlen kann. Ich persönlich werde es meinem Enkelsohn (12) auf den Weihnachtstisch legen. Es ist nach meiner Meinung ein Sachbuch für Jugendliche. Aber auch auf dem Gebiet der Elektrotechnik wenig Bewanderte finden sicher Interessantes und Wissenswertes in leicht verständlicher Form dargeboten.

Der Autor Henning Boëtius, 1939 geboren, lebt als freier Schriftsteller in Berlin. Er ist promovierter Germanist und Physiker - ist also "vom Fach".

Das Buch führt von den ersten Begegnungen mit natürlicher Elektrizität - Blitze, Bernstein - bis in die heutige hochtechnisierte Welt. Auch geht ein Kapitel "Die Stimme im Äther"  mit 20 Seiten auf  die drahtlose Nachrichtenübertragung ein.

Spannend und voller Sachkenntnis erzählt der Autor von Experimenten und Erfindungen, von Forschern und neugierigen Laien, ihren Erfolgen und Fehlschlägen; weniger für die "Alten Hasen" eben für den interessierten Nachwuchs.

Zahlreiche Abbildungen sowie ein ausführliches Sach- und Personenregister sind enthalten.

ISBN13: 978- 3-407-75328-7,  Verlag Beltz & Gelberg 2006; 19,90 €, 224 Seiten.

W.E.

 

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 2
Buchtipps 
30.Oct.06 21:28

Robert Latzel (D)
Redakteur
Beiträge: 320
Anzahl Danke: 21
Robert Latzel

Hallo Herr Eckardt,

vielen Dank für Ihren Vorschlag! Schön,daß es immer mal wieder Bücher für und über unser Hobby gibt, die für Anfänger, aber auch für manch Fortgeschrittene noch etwas Neues beinhalten.

Vielleicht könnten wir hier unter diesem Thread alle Buchtipps (evtl. auch nicht nur für Weihnachten) zusammentragen / -fassen.

Ich denke da nicht nur, aber auch wieder einmal an meinen Vorschlag, sich doch die sehr interessanten, von Herrn Abele (einem der Pioniere moderner Radiosammellektüre) liebevoll und sehr detailliert gestalteten Bücher "Historische Radios" incl. der "Radiochronik" (Füsslin Verlag) zuzulegen...
Aber auch an ein Buch, auf das mich erst meine Frau aufmerksam machte: "Hallo lieber Rundfunk", hrsg. von Frau Dr. Heide Riedel und dem DRM, erschienen im Vistas Verlag.
Es handelt sich hier um eine Dokumentation und Präsentation der Rundfunkgeschichte als lebendige Zeit- und Kulturgeschichte.  So wird der Inhalt dieses Buches im Vorwort beschrieben - und liefert, was damit versprochen wird.

Mit der Zusammenfassung solcher Vorschläge würden so womöglich nicht noch öfter ähnlich klingendeThreads mit unterschiedlichem, aber in die gleiche Richtung gehenden Inhalts laufen.
Es wäre aber auch ein wenig kompakter - man erinnert sich so vielleicht etwas besser an dieses oder jenes u.U. interessante Buch, von dem man schon irgendwann, irgendwo schon irgendetwas gehört haben könnte.... 

MfG
R. Latzel 

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 3
 
31.Oct.06 14:48

Dirk Becker (D)
Beiträge: 287
Anzahl Danke: 19
Dirk Becker

Ein Buch, dass ich sehr empfehlen kann:
Ortsempfänger, Volksfernseher und Optaphon (Gebundene Ausgabe)
von Kilian J.L. Steiner. Es wird die Geschichte der deutschen Radioindustrie am Beispiel Loewe erzählt, siehe auch Ortsempfänger, Volksfernseher und Optaphon auf rm.org.
Bttw.: Kennt jemand die neu herausgekommene Ardenne-Biographie: Manfred von Ardenne. Selbstverwirklichung im Jahrhundert der Diktaturen von Gerhard Barkleit? Ist das Buch lesenswert?

Gruß

Dirk Becker

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 4
Drei Kultbände, nun in einem Buch vereint 
31.Oct.06 16:34

Eilert Menke (D)
Moderator
Beiträge: 878
Anzahl Danke: 21

Reprint der Bände:

- Mit Spule, Draht und Morsetaste
- Mit Radio, Röhre und Transistor
- Mit Logbuch, Call und Funkstation

3 in 1 ist im Funkverlag Berhard Hein erschienen und dort oder beim Funkamateur-Leserservice zum Preis von 24,- Euro erhältlich.

EM

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 5
Erinnerungen 
31.Oct.06 19:47

Jens Dehne (D)
Redakteur
Beiträge: 594
Anzahl Danke: 16

Hallo Radiofreunde,

 

viele Bücher sind auch gebraucht für wenig Geld zu bekommen.

 

2 Bücher für den Weihnachtstisch liegen hier auch schon bereit, ich muss sicher noch 10 Jahre warten, und dann werde ich sehen, ob sich mein Sohn dafür interessiert.

 

 

Heinz Richter; Neues Bastelbuch für Radio und Elektronik 1966 (Röhren und Transistoren) 

Hagen Jakubaschk; Das große Elektronik Bastelbuch 1964 (Röhren und Transistoren)

 

Natürlich erinnere ich mich auch immer wieder gern an die „Anfangszeit“. Bücher aus der Leihbibliothek... Hagen Jakubaschk... aufgebaut und... funktioniert nicht.

 

Dann also viel Spaß!

Jens Dehne

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 6
Buchtipps für Weihnachten 
03.Nov.06 18:29

Robert Latzel (D)
Redakteur
Beiträge: 320
Anzahl Danke: 15
Robert Latzel

Hallo Herr Dehne,

die letzten Zeilen Ihres Posts sind aber nicht gerade werbewirksam, man muß doch sehr bitten!
Im übrigen gehe ich selbstverständlich davon aus, daß die Fehler stets auf ihrer Seite lagen, denn schließlich ist der Autor doch die höchste Instanz gegenüber den Leser/innen und Bastler/innen und nicht zuletzt auch der leidgtragenden Umgebung, oder?! 

Ich freue mich sehr, daß hier auch einmal gebrauchte Bücher vorgestellt wurden - denn auch diese Rubrik der Büchertipps ist nicht unwichtig.

Auch weiterhin viel Spaß beim Lesen der Bücher, beim Hören der zischenden Widerstände umd beim Anblick der (ver-)glühenden Röhren wünscht 

R. Latzel

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 7
 
03.Nov.06 18:44

Wolfgang Eckardt (D)
Ratsmitglied
Beiträge: 1907
Anzahl Danke: 13
Wolfgang Eckardt

Hallo Herr Latzel,

hier muss ich doch Herrn Dehne "zur Seite stehen" und Ihnen widersprechen. Auch ich habe nach den "Rezepturen" aus den Büchern von Hagen Jakubaschk gebastelt (dem Hanns Günther der DDR) und habe viele Enttäuschungen erlebt. Es ist leider eine Tasache, dass seine Schaltungen wenig erprobt waren und die Nachbausicherheit oft einem Glückstreffer glich. 

Sicher haben seine Bücher einen gewissen Kultstatus erlangt und können in vielen Dingen als Grundlagenbücher für Bastler gelten, aber "Spitze" waren sie leider nicht, der unbedarfte Anfänger war oft in Nöten beim Nachbau!

W.E.

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 8
Buchtipps für Weihnachten 
03.Nov.06 19:15

Robert Latzel (D)
Redakteur
Beiträge: 320
Anzahl Danke: 17
Robert Latzel

Hallo Herr Eckardt,

was die Nachbausicherheit und die Trefferquote für funktionsfähige Ergebnisse angeht - so gebe ich Ihnen und Herrn Dehne natürlich recht - die war nicht gerade berauschend.

Schade nur, daß man den schwarzen Humor meiner Kommentare oft nicht gut erkennen kann. Letztlich bin ich über Ihre schnelle Antwort auf meinen Post aber auch sehr froh, denn die Qualität der Bücher und die daraus resultierenden Beurteilungen sind es, die diesen Thread ja so interessant erst werden lassen.

Wobei ich an dieser Stelle nun doch gern auch noch "Ortsempfänger, Volksfernseher, Optaphon" kommentieren möchte:
Dieses Buch entfaltet seine erschließende Wirkung vor allem dann, wenn man die darin dargestellte Firmenentwicklung Loewes im Kontext zu anderen Firmen / techn. Entwicklungen / Politik und der entsprechenden Literatur dazu betrachtet.

MfG

R. Latzel

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 9
Buchtipps für Weihnachten 
04.Nov.06 03:28

Urs Gloor (CH)
Beiträge: 35
Anzahl Danke: 17

Hallo Radiofreunde,

Was ich hier unbedingt erwähnen möchte, ist RvG von EE.
Richtig die Grundlage von wo wir hier sind; Radios von Gestern von Ernst Erb.
Als das vor rund 15 Jahren erschien, musste ich es unbedingt haben. Grösse und Gewicht sind
verheissungsvoll; im A4-Format 456 Seiten mit 891 Abbildungen.
Der Inhalt ist in seiner Breite und Tiefe unschlagbar. Da gibt es sauber gegliedert Geschichte, Technik, Restauration, Firmeninfos, Anleitungen, Bilder, Geräte, Hilfsmittel, Klebstoffe, Röhren, Bastelinfos uff. Also RMorg zum Mitnehmen und als Bettlektüre (Notebooks im Bett bekommen Wärmestau und Frau nebenan Wutanfall).
Das Schwergewicht liegt ganz klar auf Technikgeschichte und Radios, getreu dem Titel. Probleme bei der Reparatur eines alten Tonbandgerätes werden z.B. nicht beschrieben. Infos wie man z.B. heute ein HiFi-Verstärker mit Röhren mit besonderem Sound entwickelt, sind auch nicht enthalten. Genauso wenig ist es ein Buch mit Selbstbau- Kochrezepten (so wie Betty Bossi - gelingt immer). Jedoch sind gerade auch Anfänger mit RvG gut bedient, weil die meisten Punkte, welche er bei der Restauration seines alten Radios berührt, erklärt werden. Und er erfährt viel über die Entwicklung des Radios, der Firmen und Röhren, und das in flüssig zu lesender Form. Und er erkennt die Grundlage, wie und woraus RMorg entstanden ist.
Wieviel Inhalt des Buches mittlerweile auf RMorg vorhanden sind, weiss nur der Autor (vermutlich vieles noch nicht), aber ich denke bei anstehenden Fragen zum Hobby zuerst ein Blick in RvG erleichtert vieles.

Mit Lesegrüssen
Urs Gloor

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 10
Radios der 50er Jahre 
04.Nov.06 13:09

H. P. (D)
Beiträge: 327
Anzahl Danke: 16

Hallo Kollegen,

ohne Schalk im Nacken möchte ich das Buch "Radios der 50er Jahre" von Eike Grund empfehlen. Erst habe ich es innerhalb von zwei Tagen einmal komplett eingesaugt, jetzt benutze ich es als Nachschlagewerk. Als grundlegender Technikratgeber ist es m.E. ungeschlagen, nur finde ich die Struktur etwas gewöhnungsbedürftig, auch kommen manche Dinge doppelt vor usw. An der Struktur müßte der Autor in einer neuen Auflage noch was nachbessern, dann wäre es restlos perfekt. Für zuletzt 24 Euro ist es auch ein erschwingliches Geschenk, welches die geschickte Ehefrau dem Bastler aber lieber erst am 1. Weihnachtstage überreicht, sonst ist Heilgabend womöglich gelaufen....

Gruß
Holger Pflug

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 11
die Geschichte der Elktrizität 
02.Dec.06 22:41

Willi Ribbe (D)
Beiträge: 160
Anzahl Danke: 15
Willi Ribbe

Lieber Herr Eckard,

entschuldigen Sie, das ich noch mal auf das anfangs vorgestellte Buch "die Geschichte der Elektrizität" nach so langer Zeit zurück komme. Ich hatte die letzten Wochen sehr viel Zeit zum Lesen und da mich das Thema auch interessiert....Vorab muss ich vielleicht sagen, das ich mich über 30 Jahre  mit Industrieelektronik und Messtechnik beruflich beschäftigt habe und auch Azubis  (Jugendliche) ausgebildet habe.

Ich hatte zwar  beim Lesen so manches AHA-Erlebnis und längst vergessene Erklärungen wurden wieder wach - aber als unterhaltende Lektüre für einen Jugendlichen oder sogar als Interesse weckende spannende Geschichte konnte ich das Buch nicht empfinden. Es wird geballtes Wissen aneinander gereiht und die jeweiligen Lebenszeiten bei den Namen brauchte man auch, um nicht aus der Zeit zu fallen. Manche Zusammenhänge wären mit einer kleinen Zeichnung schneller erklärt, hier aber will jeder Satz verstanden sein um nicht den Faden zu verlieren bzw. nachfolgendes noch zu verstehen.

Mein Junior ist 13 Jahre alt, Jugendliche sind 14 bis 18 – ich werde das Buch noch 4 Jahre weglegen.

Mit freundlichen Grüßen, Willi Ribbe

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 12
Buchtipp 
04.Dec.06 08:58

Thorsten Brandenburg (D)
Beiträge: 145
Anzahl Danke: 22

Ein wirklich schön gemachtes Buch für Radiofreunde , insbesondere "Blaupunkt-"-Fans ist die Firmenchronik, die es via http://www.blaupunkt-shop.de/   für 25 Euro zu kaufen gibt. Das sehr schön gemachte Buch "Blaupunkt- der Pluspunkt im Auto" enthält sehr viel alte Reklamebilder, Gerätefotos etc.- und natürlich viel Informationen über die Autoradioproduktion . Auch wer sich nicht unbedingt für Autroradios interessiert (so wie auch ich), findet in diesem Buch interessante Informationen nicht zuletzt über die Röhrenradio-Zeiten. Das Buch (größer DIN-A4) hat 182 Seiten und hat eine sehr ordentliche Druckqualität und ist fadengebunden.  

Ein weiteres schönes Buch, das unser Hobby berührt ist das Buch "DUAL- Schwarzwälder Präzision von Weltruf" von Norbert Kotschenreuther. Hier ist die Firmengeschichte von DUAL aufgeschrieben, verbunden mit vielen Fotos , Illustrationen und natürlich  Tabellen mit den technischen Daten und Produkten der Firma. Ein wirklich toll gemachtes Buch, das ich nur empfehlen kann! http://www.dual-plattenspieler.de/buch.htm

Auch von "THORENS" , der anderen Plattenspieler-Edelschmiede, gibt es ein neues Buch, das ich selbst aber noch nicht bestellt habe, das aber sehr gute Kritiken in diversen Fachzeitschriften  bzw. Leserforen bekommen hat (Preis 50 Euro).     

 

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 13
Neues Buch : Transistorradios  
03.Apr.08 20:49

Thorsten Brandenburg (D)
Beiträge: 145
Anzahl Danke: 17

Für den Weihnachtstisch ist's zu spät , ich wollte es jedoch in diesem Buchtipp-Thread weiterführen: Heute habe ich das eben erst erschienene Buch (besser gesagt "Büchlein", denn es sind nur 72 Seiten DIN-A5) bekommen, und auch gleich gelesen. Der Autor Dr.Richard Zierl wendet sich darin v.a. an Neueinsteiger, für "alte Hasen" ist wenig neues darin zu lesen. Trotzdem finde ich es empfehlenswert, da es außer einer Bauanleitung für ein Transistorradio, Restaurierungstipps  und Reparaturhinweisen, auch einen kurzen Abriß über die Geschichte der Transistoren und Transistorradios sowie einige Bilder von Klassikern dieses Sammelgebietes bietet. Das Buch kostet 14,80 Euro, erschienen im Siebel-Verlag.

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 14
Der Oldtimer Eduard Rhein 
04.Apr.08 08:23

Johann Nussbaum (D)
Redakteur
Beiträge: 120
Anzahl Danke: 18
Johann Nussbaum

Nicht zu vergessen," Wunder der Wellen".

Interessant geschrieben und witzig illustriert. Auch sein Buch "Du und die Elektrizität" durchaus  sehens- und lesenswert

Anlagen:

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.