Bunkern oder Sammlen? - schöne Zusammenstellungen zeigen !

ID: 28477
Bunkern oder Sammlen? - schöne Zusammenstellungen zeigen ! 
23.Jul.04 14:48
0

Ernst Erb (CH)
Ratsmitglied
Beiträge: 5747
Anzahl Danke: 45
Ernst Erb

Kürzlich hat jemand abschreckende Beispiele vom Aussehen einer "Sammlung" veröffentlicht, Bilder, die man hin und wieder mal sieht. Das sind für mich die abschreckenden Beispiele einer Sammlung. Solche Radioberge enden dann auch meistens im Müll oder in einem Notverkauf, meist nachdem die interessanten Stücke ihren Käufer gefunden haben.

Wohl hat wohl jedes Museum viele Stücke gebunkert bzw. im Keller "versteckt" - manchmal sogar viel mehr als es zeigen kann. In diesem Beispiel handelt es sich aber um den Zustand einer Sammlung, nicht eines Archivs.

Sie finden ein Bild als abschreckendes Beispiel in der Anlage. Hier würde ich aber gerne Bilder sehen vom Gegenteil. Ich möchte im Publi-Teil ein gutes Beispiel veröffentlichen - einer möglichst optisch ansprechenden Sammlerecke oder einer Vitrine (falls die Spiegelung vermieden wurde) und nicht eigene Bilder dazu verwenden.

Wer zeigt hier schöne Ecken, Gestelle oder Vitrinen? Anlagen:

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 2
 
23.Jul.04 16:25

Alexander Schmitz (D)
Beiträge: 416
Anzahl Danke: 43
Alexander Schmitz

Hier ist ein Bild meiner kleinen Sammlung. Leider  habe ich nicht viel Platz, deshalb kann ich nicht alle Geräte aufstellen. Das Schiff zwischen den Radios, kann ich leider nirgendwo anders hinstellen.

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 3
 
23.Jul.04 22:09

Alard Roose (NL)
Beiträge: 77
Anzahl Danke: 47
Alard Roose

 4
Volksempfänger 
24.Jul.04 18:13

Wolfram Zylka (D)
Redakteur
Beiträge: 619
Anzahl Danke: 43
Wolfram Zylka

Diese kleine aber komplette Sammlung zeigt den gesamten Querschnitt

der sogenannten Volksempfänger von 1933 bis 1938

 

Von oben links bis unten rechts

VE 301 W, VE 301G,  VE 301GW,  DKE 38 GW

VE 301 B2,  VE 301Wn,  DKE 38 B, VE 301B

VE 301Dyn W,  VL 34,  VE 301 Dyn GW

 

Die Modelle  sind alles Einkreiser.  Alle denkbaren Versorgungsarten wurden realisiert.

Wechselstrom, Gleichstrom, Allstrom, Batteriebetrieb. Beim VE 301 gab es sogar zwei Batterie Varianten. Den B mit 4 Volt Heizung und den B2 mit 2 Volt Heizbatterie.

Ein dynamischer Lautsprecher in der Ausführung VE 301 Dyn sorgte im Gegensatz zum Freischwinger LS für einen etwas besseren Klang

Im Gegensatz dazu wurde die Billigversion in Form des DKE angeboten  

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 5
Sammlung.... 
24.Jul.04 21:36

Michael Krämer (D)
Beiträge: 153
Anzahl Danke: 47
Michael Krämer

Hallo Sammlerkollegen,

Auch ich kenne das bunkern - nur bei mir zum Glück nicht. Hier ein Teil meiner Sammlung, die anderen sind dekorativ in der Wohnung verteilt, einige Grossgeräte stehen im Keller im Regal weil ich dafür in der Wohnung keinen Platz habe. Sämtliche Geräte spielen bei mir.




Gruss,Michael Kraemer  

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 6
Sammlung auf engem Raum 
25.Jul.04 15:58

Gerald Gauert (D)
Redakteur
Beiträge: 248
Anzahl Danke: 38

So habe ich meine "Schätzchen" beim Surfen im Radiomuseum.org ständig im Blick.

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 7
SABA-Radioecke 
25.Jul.04 16:33

Heinz Schymitzek (D)
Beiträge: 5
Anzahl Danke: 36

Hallo liebe Radiofreunde,
hier meine SABA-Radioecke im Wohnzimmer:



Gruß vom SABA-Sammler Heinz

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 8
 
25.Jul.04 17:15

André Bassin (D)
Beiträge: 110
Anzahl Danke: 47

Hallo,
hier ein Teil meiner Sammlung. Zwischen den alten Radios stehen andere kleine Nettigkeiten, wie z.B. ein Lippenradio (bewegt die Lippen im Betrieb), ein Dynamoradio(dieses graue Teil neben dem Lippenradio- übrigens eine Erfindung aus den 90er Jahren, für Entwicklungsländer gedacht)
Sogar der Plüschhase auf dem Lumophon "Gloria" ist ein Radio (wurde von Mc Donalds angeboten),ein Radio in Form eines Mikrofons ganz links auf dem Mende u.s.w.
Jedes Radio ist angeschlossen an Strom und Antenne und ist jederzeit spielbereit.
So macht das Sammeln Freude!
Es grüßt Euch,
Andre Bassin

Leider mußte ich die Bilder auf ca. 50kb reduzieren!
In dieser Qualität sind die schönen Ecken, Gestelle oder Vitrinen natürlich nicht mehr so schön! Anlagen:

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 9
 
29.Jul.04 14:45

Franz-Josef Haffner (D)
Beiträge: 618
Anzahl Danke: 47
Franz-Josef Haffner

Die Renovierungsarbeiten an meinem Haus werden noch bis Ende des Jahres dauern. Solange ist meine Sammlung auf dem Dachboden gelagert. In einem einzigen Raum hab ich etwas unordentlich ein paar Geräte auf Regalen, dieser Raum wird erst die nächsten Tage leergeräumt. Hier die Bilder:

Anlagen:

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 10
 
02.Aug.04 21:47

André Bassin (D)
Beiträge: 110
Anzahl Danke: 38

Kann gar nicht glauben, dass es keine schönen Ecken mehr geben soll!
Bei so vielen professionellen Sammlern muß es doch irgendwo ein Eckchen geben!
Hier noch ein kleines Beispiel:
Gruß,
Andre Bassin Anlagen:

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 11
 
09.Aug.04 09:49

Alexander Schmitz (D)
Beiträge: 416
Anzahl Danke: 52
Alexander Schmitz

Was haltet ihr davon? Der war schon öfters mal im Fernseh:

***.sat1.de/tvmagazine/blitz/videos/01778/index.php

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 12
VE-komplett 
09.Aug.04 16:47

Wolfgang Eckardt (D)
Ratsmitglied
Beiträge: 1921
Anzahl Danke: 37
Wolfgang Eckardt

Hallo,
diese Zusammenstellung gefällt mir sehr gut - sie zeigt wirklich alle Varianten dieser "Spitzengeräte deutscher Funktechnik". Vielleicht wäre die "Pappe" für den DKE als Zweitlautsprecher für die Küche noch gut.
Noch 'ne Frage: Viele Betrachter meiner Geräte reden dann bei allen von der "Goebbelsschnauze". Ich bin nach wie vor der festen Meinung - diesen Namen hatte nur der DKE mit seinem Frequenzgang eines alten Telefons.
Beste Sammlergrüße
Wolfgang Eckardt


Anlagen:

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 13
Wunschtraum-Platz für die Sammlung 
09.Aug.04 17:27

Wolfgang Eckardt (D)
Ratsmitglied
Beiträge: 1921
Anzahl Danke: 36
Wolfgang Eckardt

Leider geht's mir wie fast allen - kein Platz. (Man hätte Briefmarken sammeln sollen!?) Da mach ich halt jedes Jahr in einem Museum in der näheren und weiteren Umgebung eine Ausstellung.
Wolfgang Eckardt, Jena
Anlagen:

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 14
Spitznamen 
09.Aug.04 18:26

Wolfram Zylka (D)
Redakteur
Beiträge: 619
Anzahl Danke: 36
Wolfram Zylka

Grüße Sie Herr Eckardt.

Alles, was ich bisher erfahren habe, von Augen und Ohrenzeugen stützt Ihre These,

die "Goebbelsschnauze "  war der Spitzname des DKE

 

Zu Ihrer " Pappe"  Dieser LS wurde m.E. nur im militärischen Bereich eingesetzt. Oder haben Sie andere Quellen, welche auf eine zivile Nutzung schließen lassen?

Der Anschluss von Zusatzgeräten war bei den VE und DKE Geräten sowieso nur den "Bastlern" möglich und bei den Allstrom- bzw. Gleichstromgeräten ein Abenteuer.

 

Gruß

Wolfram Zylka

Ps.Richtig ist, dass dieser LS in meiner Sammlung (noch) fehlt

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 15
 
14.Nov.04 13:17

Michael Niermann (D)
Beiträge: 106
Anzahl Danke: 44

Hallo allerseits,

 

Ich habe heute nach langer Zeit mal wieder meine Vitrine Staubgeputzt, neu eingerichtet und Fotografiert.

 

Ich erinnerte mich an diesen Eintrag im Forum und steure nun mein Bild bei.

 

Viele Grüße,

 

Michael Niermann







Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 16
Bunkern... 
14.Nov.04 23:12

Manfred Kröll † 2.9.2013 (A)
Beiträge: 731
Anzahl Danke: 33
Manfred Kröll † 2.9.2013

Bittschön, ein bissl tu ich auch bunkern, dafür habe ich meinen kleinen bunker im keller, den ich seit einiger zeit auch gleichzeitig als büro für meine werbegrafik verwende. so kann ich unter meinen "lieben" arbeiten, und deren anregende wirkung auf mich steigert die kreativität. dadurch verdiene ich (hoffentlich) bald mehr und kann meinen bunker weiter füllen....  :-)  Anlagen:

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 17
Unter "Sammlungen" zeigen ... 
16.Nov.04 11:54

Ernst Erb (CH)
Ratsmitglied
Beiträge: 5747
Anzahl Danke: 36
Ernst Erb

Ja, so einen schönen Bunker möchte ich auch haben - nur nicht den Krieg dazu ...

Also ich sehe einige sehr schön ausgestattete und aufgenommene Regale und Vitrinen ...

Ich habe nicht nachgeschaut, doch wäre es schön, wenn einige von Euch diese auch unter der eigenen Sammlung in "private Bilder" hochladen würden. Natürlich gehört zu einer solchen Sammlung auch das Passbild ...

Auch kann man sich ganz gut austoben bezüglich textlicher Vorstellung - das ist nicht auf die Höhe des Passbildes beschränkt.

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 18
Einblick in meinen Bunker 
31.Jan.05 20:01

Tobias Münzing (D)
Beiträge: 272
Anzahl Danke: 47
Tobias Münzing

Das hier alle ihren Bunker presentieren konnte ich nicht auf mir sitzen lassen. Hier ein paar Bilder von mir! Von oben links: Erster selbst gebastelter Nachkriegsradio aus Ludwigsburg, daneben: Schaub Lorenz Touring70 Luxus.weiter von links nach rechts:Philips Sirius BD 373 A, NordMende Elektra, SABA Villingen W4, Grundig 2066, Philips Jupiter BD 463 A, Philips Saturn BD 573 A (noch in Reperatur) sonst funktionieren alle Radios einwand frei. Anlagen:

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 19
Sammlung auf engem Raum 
02.Feb.05 12:42

Eckhard Etzold † (D)
Beiträge: 29
Anzahl Danke: 36

Bei mir bleibt nur eine Ecke im Arbeitszimmer, und da ich Fernsehgeräte sammle, muss ich mir bei jedem Gerät überlegen, ob ich es mir leisten kann. Wichtig ist mir aber, dass ich mit den Apparaten leben kann. D.h. ich schalte den einen oder anderen Apparat abends ein zum Entspannen. Es ist doch ein völlig anderer Seheindruck, auf so alten Geräten ein heutiges Programm zu betrachten.
Viele Grüße
Eckhard Etzold


Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 20
Zeitabschnitt 50er und 60er Jahre 
12.Feb.05 17:47

Bruno Brachtl (D)
Anzahl Danke: 28
Bruno Brachtl

Ich gehöre zu den glücklichen Männern, deren Frauen keine Einwände gegen dieses Hobby haben. Insofern bot es sich an, die Radios in den Wohnbereich zu integrieren. Zwei Bedingungen müssen erfüllt werden: die Geräte müssen in einem einwandfreien technischen und optischen Zustand sein. Die Arrangements überlasse ich den überlegenen Geschmack meiner Frau, ein Weg sie für das Hobby zu gewinnen.

Meine Sammlung soll die meiner Meinung nach innovativste Zeit der Rundfunkära darstellen. In etwa vom AM-Superhet, zu FM Mono und Stereo bis zum Beginn des High Fidelity-Zeitalter, von der Schellackplatte zur LP, vom Tonbandgerät zum HIFi-Kassetten-Recorder und von der Vakuumröhre zum Transistor. Da nur ein begrenzter Raum zur Verfügung steht, kann auch ich ein Bunkern nicht vermeiden. Die Geräte werden von Zeit zu Zeit ausgetauscht.

Hier vier Beispiele:



Im Wohnzimmer ein Philips Merkur BD 493 U.




Im Wechsel am selben Platz ein AM/FM mono (Loewe Opta Venus 821W) im Kontrast ein WLAN-Hotpoint.




Im Jugendzimmer ein volltransistorisiertes Kofferradio.
(Ingelen TR 500).




Im modernen Studio meiner Frau eine HiFi-Anlage mit Tonbandgerät (Wega studio 3207hifi, Philips N4506) gegen die weiße Wand gestellt.

Wenn Sie durch diese Abbildungen selbst einige Anregungen bekommen haben, würde mich das freuen.

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 21
Radios sammeln oder bunkern... 
13.Feb.05 14:07

Martin Bösch (CH)
Redakteur
Beiträge: 636
Anzahl Danke: 33
Martin Bösch

Motiviert durch die Einblicke von Kollegen in ihre Sammlungen habe ich die Digitalkamera gezückt...
Im letzten Jahr konnten wir umbauen und eine ehemals freistehende alte Werkstatt mit unserm Wohnhaus zusammenbauen. Im Anbau hat mein Arbeitzimmer/"Büro" Platz gefunden, und darin die Kurzwellenempfängersammlung. Ein Grossteil der Geräte steht auf alten 19"-Gestellen, die früher mal in Zentralen der Schweizer PTT ihren Dienst taten;
das Tischchen als Vitrine für die kleinen Reiseempfänger haben wir in der Mittagspause bei einem Seminarbesuch in einem Brockenhaus aufgegabelt...

 

In der "Unterwelt" habe ich eine bescheidene Werkstatt, um den "Schätzchen" im Falle eines Falles auf die Beine zu helfen. Den hintersten Teil des Kellers haben wir zum Lager umfunktioniert, allerdings stehen zu viele Geräte herum.
Sobald alle für RM dokumentiert und photographiert sind, werde ich mich vom Grossteil der Heimradios in meinem "Kellerarchiv" trennen, dis dahin sind sie noch eng an eng "gebunkert".

  

Die Liste der Geräte, die ich an Sammler abgeben werde, werde ich zur gegebenen Zeit in die HP und auch den Marktplatz stellen.
Liebe Grüsse aus dem Klettgau
Martin Bösch



Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 22
Sammeln oder Bunkern 
05.Aug.07 16:29

Thomas Eigenseher (D)
Beiträge: 33
Anzahl Danke: 49

Hallo

Von mir auch ein paar Bilder aus meiner Sammlung

Anlagen:

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 23
 
05.Aug.07 17:46

Peter Seifert (D)
Beiträge: 74
Anzahl Danke: 35
Peter Seifert

Hallo Herr Erb,

meine Sammlung in Regalen ist bereits unter "Private Fotos" auf der Sammlerseite eingestellt.
Zusätzlich zu den Modellen in den Regalen habe ich kleine Kärtchen mit einem Minibild des Modells  und den wichtigsten technischen Daten (Hersteller, Modellbezeichnung Baujahr, und Wellenbereiche) gedruckt, laminiert und bei den Modellen angebracht (zu sehen aber nur bei den Großfotos).. So können Interessierte, die mich besuchen,  auch gezielt auf einen Blick Informationen erhalten und mich ggf. ansprechen.

Herzliche Grüße
Peter Seifert

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 24
Mein Wohnzimmer 
05.Aug.07 18:22

Klaus Menningen (D)
Beiträge: 55
Anzahl Danke: 29
Klaus Menningen

Alle Geräte gereinigt und spielbereit, so hat die Frau keine Einwende.

Anlagen:

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 25
Meine Sammlung 
05.Aug.07 19:55

Malte Rosenbaum (A)
Beiträge: 33
Anzahl Danke: 29
Malte Rosenbaum

Hallo,

auch ich möchte, angeregt durch die vielen schönen Sammlungen, meine bescheidene Anfänger-Sammlung vorstellen. Da ich aber noch keine Ahnung von der Reparatur habe, sind nicht alle Geräte funktionsfähig. Meist höre ich Radio mit der Musiktruhe von Saba. Der mittlerweile größere Teil der Sammlung steht aber in meinem Studentenzimmer in Wien, so dass ich davon noch keine Bilder zeigen kann. Mein erstes Gerät (Schaub-Lorenz Goldsuper 58) habe ich vom Sperrmüll gerettet, die anderen Geräte sind meist von Bekannten, wenige vom Flohmarkt.

Schöne Grüße aus Hattingen,

Malte

Anlagen:

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 26
Horten = Nebenerscheinung des Samelns 
08.Aug.07 10:38

Jochen Amend (D)
Redakteur
Beiträge: 541
Anzahl Danke: 36
Jochen Amend

Hallo werte Sammler,

meinen Glückwunsch zu den hier gezeigten, wunderschönen Sammlungen! Um Herrn Erbs Bitte aufzugreifen; Es wär wirklich schön, wenn alle Mitglieder Ihre Sammlungen, zumindest auszugsweise im Profil hochladen. Ich stöbere sehr gerne darin...
Meine Sammlung, welche beständig wächst und sich auch verändert, habe ich in

 MEINEM PROFIL

schon lange zugänglich gemacht.
Ein spezielles Sammelgebiet habe ich nicht. Ich versuche zu retten und zu erhalten, was auf dem Sperrmül landen soll. Vielleicht haben einige schon meine Restaurationsberichte entdeckt...
Nur wenige, ganz weige Geräte habe ich gekauft (Flohmarkt) oder ersteigert (Internet) Nun hat das "Sperrmüllsammeln" eine Nebenerscheinung. Nicht zuletzt um Ersatzteile zu erhalten, nimmt man alles, was nach Radio aussieht mit. Folglich mehrt sich zum Einen die Sammlung, zum Anderen wächst aber auch der Berg der Schlachtgeräte. Und diese werden irgendwann einmal zum Problemfall.

Mit den besten Grüßen

Jochen

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 27
Unterschied Sammlung/Profil 
08.Aug.07 13:42

Ernst Erb (CH)
Ratsmitglied
Beiträge: 5747
Anzahl Danke: 33
Ernst Erb

Vorbildlich hat Herr Amend seine Sammlung mit Bildern (Typus "eigene") dokumentiert. Beim Hochladen auf die entsprechenden Modelle ergibt sich ja automatisch die "Sammlung". Siehe Link oben. Das haben mehr als 1200 Mitglieder getan und man findet solche Sammlungen entweder über Google unter "Vorname Name" oder (wenn neu oder mit wenig Text belegt) bei uns unter "Sammlungen".

Da er seine Sammlung bereits seit anderthalb Jahren zeigt und sie auch umfangreich beschrieben hat, findet man die Sammlung bei Google an erster Stelle, wenn man Jochen Amend eingibt - und sie hat einen PageRank 3 - mehr als manche private Website ... Man kann übrigens viel mehr schreiben, der Platz ist nicht begrenzt auf das Feld neben dem Foto. Links sind dort dann erlaubt, wenn ein entsprechender Gegenlink besteht - nicht nur auf der Linkseite als Linktausch. Wie Sie sehen, haben da auch persönliche Bemerkungen Platz.

Was er uns aber zeigen will - und das sehen wir bei ganz wenigen Sammlern - leider - ist seine Sammlung als solches (oder sein privates Umfeld etc.)  - und das findet man auf der Sammlerseite oben rechts "Private Fotos / Ausstellung". Wenn man diesen Link klickt, dann erscheint oben im neuen Fenster die URL (Internet-Adresse), die man auch in Foren oder anderen Web-Seiten einsetzen kann, um direkt auf diese Darstellung zu kommen - auch Gäste können diese Bilder gross klicken. Einzelne Apparatebilder kommen aber auf das Modell - und damit in "Sammlungen".

Etwa 50 Mitglieder bevorzugen allerdings die Anonymität, also keine 5 %. Sicher gibt es auch einige Mitgleider, die eigene Geräte unter "Fremdbild" auf Modelle laden, was gar keine Sammlerseite ergibt. Nachträglich ist das hin - und her veränderbar, doch beachten Sie den Cache bei den Suchmaschinen.

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 28
Ja, das ist für mich auch ein Problem 
08.Aug.07 22:04

Uwe Schulze (D)
Beiträge: 27
Anzahl Danke: 28
Uwe Schulze

Ich habe einen Teil in meiner kleinen Wohnung ( 50m2 ) aufgestellt und verstaut und den großen Rest im Keller gebunkert. In der Wohnung ist das wie Dekoration oder eben kleines Museum. Ich wohne alleine da kann keiner meckern. Ich hatte auch schon einige Ausstellungen gemacht. Der Aufwand ist aber groß ( Transporter, Benzin und die Zeit die man dort verbringt ) hat aber allen Freude gemacht. Da sind mal einige Geräte aus den Bunker herausgekommen und es hatte einen Sinn gehabt. Aber die Geräte leiden ja auch darunter.

Anbei einige Bilder von Ausstellungen. Sammlergruß Uwe.

Anlagen:

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 29
Der etwas andere Bunker 
09.Aug.07 20:41

Werner Hauf (D)
Beiträge: 157
Anzahl Danke: 30
Werner Hauf

Bis vor ca. 12 Jahren habe ich buchstäblich alles auf meinem Dachboden gebunkert. Ich wußte nicht mehr was ich habe, auch konnte ich nicht mehr sehen, was ich habe, alle hintereinander und übereinander gestapelt. Dann habe ich mich mit meiner "besten Ehefrau von allen" zum Bau eines massiven Achteck- Pavillion entschieden. Nur den nackten Rohbau und die Blecharbeiten für das Kupferdach wurde an Firmen vergeben, alles andere ist absolute Eigenleistung. Nur dadurch konnte das Projekt realisiert werden. Jetzt ist es auch möglich, Besuchern meine Sammlung zu zeigen, ohne Wohnungs- Dachboden- und Kellerbesichtigung.

Hiermit geht auch alle, die sich mal in die Ulmer Ecke verirren, die Einladung, meine Sammlung zu besichtigen. Allerdings ist eine Terminvereinbarung notwendig. Und wer dazu zu wenig Zeit mitbringt, ist selber Schuld.

Jetzt kommen noch ein paar Bilder.

 

Viele Grüße aus der Ulmer Ecke

Anlagen:

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 30
Wie eine Sammlung nicht enden sollte... 
19.Sep.07 07:47

Jochen Amend (D)
Redakteur
Beiträge: 541
Anzahl Danke: 40
Jochen Amend

Hallo liebe Sammlerkollegen,

kürzlich erfuhr ich von einem Arbeitskollegen, dass sein Vater ebenfalls Sammler ist, aber seine sammlung wegen Auswanderungsgedanken auflösen möchte. Mit großen erwartungen kam ich zum Besichtigungstermin und fand das vor:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

...und noch einige andere Geräte, welche aber erst nach Umschichtung der gelagerten Utensilien auftauchten. Ein Siemens Super F7  in ganz schlechtem Zustand zum Beispiel.
Viel Schrott dabei, schlechter Zustand. Für ein gewisses Entgelt habe ich mich dann doch den ganzen Stücken erbarmt und habe sie gekauft. Die im ersten Bild gezeigte Nordmende Arabella 55 restauriere ich gerade. Die meisten Truhen werde ich wohl nicht zuletzt aus Platzgründen schlachten...

Viele Grüße,

Jochen

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 31
Hier einige Bilder meines kleinen Radiomuseums 
23.Sep.07 10:50

Josef Ledergerber (CH)
Beiträge: 62
Anzahl Danke: 30
Josef Ledergerber

Sehr schön, wie ihr eure Radios präsentiert - auch ich habe versucht, einige Bilder hier zu zeigen.

Für mich ganz wichtig ist die Öffentlichkeitsarbeit, meine Radios kann man besichtigen und ich mache eine ca. 1/2-sündliche Führung und erzähle von der Radio-Geschichte in der Schweiz, von der Veränderung der Gehäuseformen etc.

Leider verfüge ich nicht über ganz aktuelle Bilder, da ich bereits einen weiteren Schauraum eingerichtet habe und die Gestelle im Schauraum 1 erneuert wurden.

Viel Spass noch beim Sammeln!

Liebe Grüsse Josef Ledergerber

Anlagen:

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 32
Und warum bei uns keine Bilder gezeigt? 
23.Sep.07 12:20

Ernst Erb (CH)
Ratsmitglied
Beiträge: 5747
Anzahl Danke: 39
Ernst Erb

Grüezi Herr Ledergerber

Schön, dass Sie Besuchern das Radio und seine Geschichte näher bringen.
Sie haben einige "Vitrinen-Bilder" unter "Sammlung" gebracht, gut so - aber keine Bilder von eigenen Geräten auf Modelle hochgeladen. Das bedeutet, dass niemand Ihre Bilder sieht, ausser er klickt auf Ihr Profil und dann ganz unten auf "Sammlung von Josef Ledergerber". Da kommt dann eine "leere Sammlung" mit dem Link "Private Fotos / Ausstellung".

Mit anderen Worten: Es fehlt nicht am Können, Bilder hochzuladen ;-)
Sicher haben Sie doch in Ihrer Sammlung Apparate von Modellen, die bei uns noch kein Foto tragen ... Und wenn nicht: Man darf ja immer auch eigene Fotos - oder solche, die andere Ansichten zeigen - auf Modelle laden, auch wenn schon Bilder vorhanden sind.

Wollen Sie es versuchen? Dann würde ich auch noch an Ihrer Stelle die Beschreibung ausbauen (Namen klicken, Linkliste unten). Viel Spass wünscht Ihnen
Ernst Erb

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 33
Ein vorbildliches Radiomuseum 
12.Dec.07 15:51

Gerhard Heigl (A)
Redakteur
Beiträge: 941
Anzahl Danke: 35
Gerhard Heigl

Ganz in meiner Nähe wohnt der Radiosammler Ing. Erwin Siegmund. Herr Siegmund besitzt wahrscheinlich eine der größten Sammlungen in Österreich. Die Sammlung beinhaltet nicht nur Radios, sondern auch Tonbandgeräte, Plattenspieler, Musikboxen, Röhren, Literatur und einiges mehr und besteht aus mehreren tausend Geräten. 1995 hat Herr Siegmund das so genannte Schwesternhaus von der Gemeinde seines Heimatortes erworben, mit viel Fingerspitzengefühl restauriert und revitalisiert. Dieses Gebäude ist älter als 500 Jahre, man kann sich vorstellen welch großer Aufwand dafür notwendig war. Trotz Modernisierung blieb der mittelalterliche Charakter der Räume gut erhalten. Im Untergeschoss wurde in 3 Räumen das Museum eingerichtet. Es ist kein öffentliches Museum. Die Museumsräume sind klimatisiert und mit modernen Glasvitrinen bestückt. Aber auch altes Mobiliar das sich zur Aufnahme der Exponate eignet, wurde verwendet. Die Vitrinen und Regale sind mit Netz- und Antennensteckdosen ausgerüstet, somit können alle ausgestellten Geräte in Betrieb genommen werden. Alle Geräte des Museums sind tiptop repariert und restauriert, die meisten wieder im Zustand von Neugeräten.

Die folgenden Fotos wurden ohne Blitz aufgenommen. Die Spiegelungen der Glasvitrinen konnten trotzdem nicht ganz vermieden werden. Auch die Lichtverhältnisse in den Räumen mindert die Qualität der Fotos. Die Bilder zeigen nur einen kleinen Teil der ausgestellten Geräte.

Raum 1: Hier findet man Geräte aus der Frühzeit des Rundfunks bis in die 30er Jahre. Vom Fultograph über die aufwändigen amerikanischen Radios bis zum Katzenkopf und Ingelen Geographic ist hier das Feinste vom Feinen zu bestaunen.

 

Raum 2: Der größte Raum. Vitrinen, Schaukästen, Schränke und Regale. Vom Detektor, Zubehör, Röhren, Radios, Plattenspieler, Tonbandgeräte, Musiktruhen, Kofferradios bis zur Musikbox findet man hier.

 

  Raum 3: Hier sind die eher „modernen“ Geräte untergebracht. Von den 50ern zu den 80ern reicht der Modellbogen. Kofferradios, Autoradios, Stereoanlagen, Tonbandgeräte und vieles mehr.

 

Leider ist es mir bislang nicht gelungen, Herrn Ing. Siegmund zum Beitritt zum RM.org zu überreden. Er steht mit Computer und Internet auf Kriegsfuss. Dabei wäre sein umfangreiches Wissen und seine Erfahrung über Reparatur und Restauration ein großer Gewinn für die Mitglieder.

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 34
Wohnzimmerradio 
16.Jan.08 17:50

Hans Amberger (D)
Beiträge: 52
Anzahl Danke: 43
Hans Amberger

Hier mal eine etwas andere Zusammenstellung mit tatkräftiger Unterstützung meiner Frau.

Anlagen:

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 35
RE:Ein vorbildliches Radiomuseum 
31.Mar.09 05:41

Richard Plank (A)
Beiträge: 2
Anzahl Danke: 36

Hallo Hr. Heigl,

ich, ein noch nicht einmal 24 Std Grünschnabel auf dem RM bin ganz "bezaubert" was es in unserem Land gibt.

Ich würde alles gern sehen, wenn möglich.

Leider, ist ein sehr guter Freund, der Karli (war im RM) recht frühzeitig verstorben, er hat mich nach über 30 Jahren zum RM gebracht.

L,G. Richard Plank

 

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 36
Sammlungen 
31.Mar.09 07:05

Manfred Kröll † 2.9.2013 (A)
Beiträge: 731
Anzahl Danke: 38
Manfred Kröll † 2.9.2013

Guten Morgen Herr Plank,

erstmal herzlich willkommen im RMorg!

Wenn Sie eine Sammlung sehen möchten bei der Ihnen der Atem stockt dann suchen Sie nach Alois Steiner in Oberösterreich.

Ich habe selbst schon viel gesehen, aber diese Sammlung stellt in Österreich meiner Meinung nach alles in den Schatten und hat mich selbst schwer beeindruckt.

Herzliche Sammlergrüsse

RFM RADIOWELT

fred

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 37
alte Tektronix-Oszilloscope 
27.Oct.11 22:19
14960 from 35440

Martin Mehlhose (D)
Beiträge: 77
Anzahl Danke: 35

Ich hab eine bescheidene Sammlung alter Oszilloskope der Fa Tektronix zusammengetragen.

Alle sind innen wie außen schön sauber restauriert, zudem betriebsbereit und kalibriert.
Da diese Altertümchen kaputtgehen wenn sie nicht abund zu mal rumglühen dürfen haben sie dazu auch dann und wann die Gelegenheit. Der Stromverbrauch dieser Sammlung ist allerdings beachtlich :-)

nette Grüße

M. Mehlhose

Ein Picoskop und ein kleiner Telequipment sind auch noch dabei.

Anlagen:

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 38
Der schönste Bunker 
28.Oct.11 00:26
15003 from 35440

Wilfried Haack (D)
Beiträge: 212
Anzahl Danke: 34

Hallo, der Bunker von Herrn Hauf ist für mich der schönste Radiobunker! Trotz der enormen Menge ist die Gestaltung gelungen, wunderbar, Falls ich mal im Lotto gewinne oder eine Erbschaft mache wird mir Ihr Bunker ein Vorbild sein. Schon die äußere Gestaltung ist gut, zeitlos, nicht überladen, nicht aufdringlich. Ich gratuliere ihm zu dem Meisterwerk!

W. Haack

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 39
Ein Teil meiner Sammlung 
29.Oct.11 12:32
15401 from 35440

Christian Enzesberger (D)
Beiträge: 87
Anzahl Danke: 37
Christian Enzesberger

Hallo!

Meine Sammlung ist noch jung, etwa 18 Monate, auf den Bilder ist ein Teil sichtbar. (ohne Diktiergeräte und Kofferradios) Bei allen Geräten steht eine einlaminierte Karte mit den wichtigsten Daten. Alle Geräte sind angeschlossen und können in Betrieb genommen werden! (Deshalb teilweise der Kabelsalat)

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 40
Sammlung und Bunker 
01.Nov.11 09:03
15910 from 35440

Bernd Krings (D)
Beiträge: 30
Anzahl Danke: 38
Bernd Krings

Liebe Sammlerfreunde,

dieser Thread ist mir leider in der Vergangenheit untergegangen, ausgesprochene schöne Sammlungen und "Bunker". Für die Anregungen und Möglichkeiten ein Danke an Herrn Erb und Herrn Amend. Nun habe ich auch die Zeit gefunden einen Teil meiner priv.Sammlung hier zu zeigen. Die Grundvoraussetzung jeder Sammlung, in dem Fall der Meinen, sind die Räumlichkeiten und vor allem eine verständnisvolle Gattin. 

Viele Grüße

Bernd Krings

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 41
Reste der vermutlich größten Sammlung 
01.Nov.11 18:58
16043 from 35440

Dietmar Rudolph † 6.1.22 (D)
Beiträge: 2492
Anzahl Danke: 24
Dietmar Rudolph † 6.1.22

Die Reste der vermutlich größten Sammlung in Deutschland können hier betrachtet werden. Eigentlich war es nie so eine ganz richtige Sammlung, eher ein (ziemlich wahlloses) Bunkern von im Maximum ca. 7000 Geräten.

Nachdem der Sammler nun altershalber seine Sammlung aufgegeben hat, werden nun die noch verbliebenen Geräte sukzessive verkauft. Beim Stöbern findet man dort immer wieder sehr interessante Stücke.

MfG DR

edit: Der Link lautet  v.meindl[A*T]web.de Hier kann ein Termin für eine Besichtigung vereinbart werden.

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 42
Meine Sammlungen 
20.Nov.11 14:53
16450 from 35440

Gerhard Härtl (D)
Beiträge: 149
Anzahl Danke: 31
Gerhard Härtl

Hallo

Ein paar Bilder meiner Sammlungen,alle Geräte spielbereit.

Gruss

Gerhard

Anlagen:

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 43
Mein kleines Radiomuseum 
08.Dec.11 17:09
17840 from 35440

Peter Steffen (CH)
Beiträge: 232
Anzahl Danke: 32
Peter Steffen

Hallo liebe Sammlerkollegen,

nun nach etlichen Jahren habe ich mein Radiomuseum fertig stellen können.

 

Sammlergrüsse

Peter Steffen

 

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.