telefunken: Caprice L 1153 Einbau Bluetooth Modul »KCX_BT_EMITTER«

ID: 669104
telefunken: Caprice L 1153 Einbau Bluetooth Modul »KCX_BT_EMITTER« 
23.Sep.24 13:53
616

Beat Sager (CH)
Beiträge: 44
Anzahl Danke: 2
Beat Sager

Auf ende Jahr (2024) sollen Die UKW Sender für dem Empfang vom Schweizer Radio SRF endgültig stillgelegt werden. Damit es möglich ist weiterhin die Nachrichten, und zusätzlich auch alle Sender der Welt, zu hören, besteht aus meiner Sicht, die einfachste Lösung darin, das Radio mit einem Bluetooth Modul (BM) auszustatten. Aktiviert wird das Modul wenn die Tasten T.A. (Tonabnehmer) am Radio gedrückt werden. Damit kann mittels eines Smartphone, Laptop, Tablett usw. jedes beliebige Audiosignal wiedergegeben werden. Um das zu erreichen kann das Bluetooth Modul (BT) KCX_BT_EMITTER Zusammen mit den nötigen Bauteile auf einer Laborplatine aufgebaut und im Radio eingebaut.

DieSchaltung:

 

Der Spannungsregler U1, stabilisiert die gleichgerichtete Heizspannung von 6.3V auf eine konstante Gleichspannung von 5V. Damit sämtliche Störgeräusche vom BM unterdrückt werden, ist der grosse Elko C2, 1mF erforderlich. Im Betriebszustand T.A., also wenn die Tasten LW & MW gleichzeitig gedrückt werden, wird das Gate vom P-Kanal MOSFET Q1 über den R3 auf 0V gezogen. Dadurch leitet Q1 und das BM wird über X2 eingeschaltet. Wenn die UKW Taste ein ist, wird Diode D4 leitend, und über den Widerstand R2 wird das Gate von Q1 Positiv und daher wird das BM stromlos. Die Diode D2 begrenzt die Gatespannung auf ca. +0,6V gegenüber der 5V Speisung. Durch den Lastwiderstand R1 wird verhindert das die 5V Speisung dadurch ansteigen kann. Das gleiche passiert wenn die Taste LW oder MW einzeln getätigt wird, jedoch über die Diode D3. Das Stereosignal vom BM, AUDIO L und R, wird mit den Widerständen R4 und R5 zusammengemischt, und durch den Kondensator C5 der Basis vom Transistor Q2 zugeführt. Dieser ist als Stromquelle geschaltet, am R8 entsteht daher eine Konstante Spannung, die mit der NF Wechselspannung überlagert ist. Da die Z-Diode D5 auf das Masse Potential des T.A. Eingangs bezogen ist, und damit auch die Speisung vom R8, wird eine allfällige Brummschleife, zwischen der Chassis Erde und der T.A. Erde verhindert. Durch das Verhältnis von R8 zu R9 ergibt sich eine etwa 5 fache NF Verstärkung der Schaltung. Wobei der T.A. Eingangswiderstand von ca. 1MOhm noch berücksichtigt werden muss. Damit ist gewährleistet das die Lautstärke beim UKW Empfang und beim Bluetooth Betrieb etwa gleich gross ist. Bedingung ist natürlich, das die Lautstärke beim Bluetooth Sender, auf Maximum gestellt wird. Achtung! bevor die Schaltung unter Strom gesetzt wird, müssen beide Erdpunkte (T.A. und Chassis) zuverlässig angeschlossen sein, ansonsten können gewisse Bauteile zerstört werden.

Wenn der im Sender angezeigte Name des BM geändert werden soll, muss die Brücke X2 geöffnet, und das Modul FTD1232 am X1 angesteckt werden. Wie das alles gemacht wird findet man hier. Natürlich können X1 und X2 auch weggelassen werden, sofern eine Namensänderung nicht erforderlich ist.

 

Anlagen:

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.