coradel: 1046A (1046 A);

ID: 151918
Dieser Artikel betrifft das Modell: 1046A (Coradel)

coradel: 1046A (1046 A);  
31.Oct.07 18:07
1802

Jacob Roschy (D)
Redakteur
Beiträge: 1786
Anzahl Danke: 3
Jacob Roschy

CORADEL
Type 1046A
 
Röhrenbestückung: 6E8, 6M7, 6H8 (Dioden und Tonfrequenzverstärkung) 6V6, 5Y3, 6AF7.
Zwischenfrequenz: 472 kHz.
Frequenzbereiche: 2 * kurz, mittel, lang.
 
Hochfrequenzteil:
Hochinduktive Antennenankopplung, Spulensätze für 3 Bereiche getrennt mit den dazugehörigen Trimmern geschaltet. Röhre 6E8 üblich geschaltet. Schirmgitterspannung durch Spannungsteiler, 1. ZF-Bandfilter besitzt unveränderliche Kopplung. Anodenkreis der 6M7 arbeitet auf 2. ZF-Filter, dessen Sekundärkreis in Reihe geschaltet die Tondiode speist. Fadingdiode erhält Hochfrequenzspannung über einen Ankopplungskondensator von der Tondiode, Fadingregulierung setzt verzögert ein. Es werden geregelt: 6E8, 6M7.
 
Tonfrequenzteil:
Tonfrequenzspannung gelangt von unterem Ende des Tondiodenkreises über ein Siebglied und den Wellenschalter zum Lautstärkeregler, der im Gitterkreis der 6H8 angeordnet ist. Vom Anodenkreis der 6H8 gelangt die Tonfrequenzspannung in R-C-Kopplung zum Gitter der Endstufe. Ein Kondensator von 50 nF in Reihenschaltung mit einem Regelwiderstand von 50 k-Ohm bildet den Klangfarbenregler. Niederohmiger Anschluß für 2. Lautsprecher.
Lautstärkeabhängige Gegenkopplung von Sekundärseite des Ausgangsübertragers über ein frequenzabhängiges Glied (Bassbetonung) auf das untere Ende des Lautstärkerreglers, das seinerseits über 1 k-Ohm mit Masse verbunden ist. 2. Feste Gegenkopplung von der Anode der Endröhre über ein Glied zur Tonfrequenzkorrektur (Höhen- und Tiefenanhebung) auf die Anode der Vorstufe.
 
Netzteil:
Netztransformator primär: 110, 125, 145, 220, 245 V. Sekundär unter betriebsmäßiger Belastung: 2 * 290 V. Lade- und Siebkondensator 2 * 12 µF. Siebdrossel 2500 Ohm (? sic). Doppelweggleichrichtung.
 
Aufbau:
Mittelklassensuper in gediegener Aufmachung. Sorgfältige Verdrahtung, gute Wiedergabe. Besonderes: Das Gerät besitzt einen Zug-druck- Schalter für Ein- und Ausschaltung. Die gebündelte Leitungsführung erschwert die Fehlersuche. Gute mechanische Verarbeitung. Wir wünschen uns für dieses Gerät eine stärker wirkende Klangfarbenregelung, gegebenenfalls eine regelbare Gegenkopplung mit einer stärkeren Änderung des Klangcharakters.
 
Quelle: Rundfunk- und Elektrotechnik; 2. Jahrgang; Folge 2; 
Fachzeitschrift für den Rundfunk- u. Elektrotechniker, Saarbrücken, Februar 1949

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.