CY1 Einweggleichrichter
CY1 Einweggleichrichter
CYl
Einweggleichrichter
200 mA ~= indirekt
Anwendung: Einweggleichrichtung zur Erzeugung der Anodengleichspannung im Allstrom-Netzempfänger (bei Wechselstromanschluss).
Aufbau: Indirekt geheizt. Schnellheizkathode mit bifilar gewickeltem Heizfaden. Anode an Sockelkontakt A angeschlossen. Außenkontaktsockel (8polig).
Hinweise für die Verwendung: Die Gleichrichterröhre CYl besitzt einen sehr kleinen Innenwiderstand, so dass sie auch bei Allstromempfängern, die an 100V Gleichstrom angeschlossen werden, im Apparat bleiben kann und damit eine Zerstörung einpoliger Elektrolytkondensatoren durch falsche Polung verhindert. Bei größeren Siebkondensatoren ist es notwendig, vor die Anode einen Widerstand einzuschalten, der nach untenstehender Tabelle zu bemessen ist. Er verhindert eine Überlastung der Gleichrichterröhre im Augenblick des Einschaltens. Aus den Kurven (s. Anhang) lässt sich die für einen bestimmten Belastungsfall am Ladekondensator auftretende Gleichspannung in Abhängigkeit von der Netzspannung ermitteln. Die Heizfäden der Empfängerröhren sind stets so zu schalten, dass der Heizfaden des Empfangsgleichrichters dem Minuspol am nächsten liegt (s. Bild 304).
Aus: "Rundfunkröhren - Eigenschaften u. Anwendung" v. Ludwig Ratheiser, Berlin 1939.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.