D-Röhren mit 1,5V-Zelle direkt heizen Ja/Nein?
ID: 153962
D-Röhren mit 1,5V-Zelle direkt heizen Ja/Nein?
03.Dec.07 15:03
0
Hallo an alle,
Ich habe einen Batterieröhrensuperhet gebaut. Die Heizungen der Röhren sind paralell geschaltet.
Jetzt stellt sich mir die Frage ob ich die Röhren schädige wenn ich sie direkt aus aus einer 1,5V-Zelle heize.
Sollte ich einen Vorwiderstand einbauen?
Nette Grüße
Vinzenz Fest
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Vorwiderstand nicht erforderlich
03.Dec.07 16:33
Hallo Herr Fest,
generell ist ein Vorwiderstand bei Parallelheizung der Batterieröhren aus der D 90er, D 40er und der D 20er Reihe aus einem 1,5V Primärelement (z.B. Monozelle) nicht erforderlich. Die nominelle Heizspannung dieser Röhrenreihen beträgt 1,4V, die Leerlaufspannung einer frischen Zelle liegt bei 1,6V. Sie sinkt aber bei Belastung bald auf 1,5...1,4V ab. Diese kurzfristige Überheizung ist gefahrlos, in den Datenblättern der entsprechenden Röhren finden sich keine Grenzwerte für die Heizspannung. Noch bei einer Uf von 1,1V sind diese D-Röhren meiner Erfahrung nach voll einsatzfähig. Die Antwort auf Ihre Frage: Eindeutig ja.
Etwas anders liegt der Fall für die D 11er Röhren, diese haben eine nominelle Uf von 1,2V. Telefunken schreibt z.B. im Datenblatt zur DL11:
Die Röhren sind für Heizung aus einer einzelligen Trockenbatterie dimensioniert. Bei dieser Betriebsweise ist ein Heizspannungsbereich, der von den üblichen Anfangsspannungen der gebräuchlichen Trockenbatterien bis herunter zu 0,9V reicht, zugelassen.Bei Verwendung einer anderen Spannungsquelle (Sammler oder Netz) beträgt die Heizspannungstoleranz +/- 15%.
Also lassen sich selbst die Batterie-Stahlröhren gefahrlos ohne Vorwiderstand aus einer Monozelle heizen.
Viele Grüße,
Bernhard Nagel
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.