Die E88F gibt es wirklich.
Die E88F gibt es wirklich.
Es ist schon erstaunlich, dass die E88F gänzlich unbekannt ist. Keiner der "alten Hasen" kennt sie.
Umso mehr freut es mich, dass ich nun Bilder zur Verfügung stellen konnte.
Die E88F gibt es wirklich. Siehe Foto.
Nun würde ich mich über technische Daten oder Schaltungen freuen.
Mein Exemplar würde ich übrigens bei ernsthaftem Interesse abgeben (im Tausch gegen etwas anderes).
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
E88F ?
Ich sehe zwar keine Bilder, aber kann es sich nicht um einen Lesefehler handeln?
Es gibt die ==> E83F und das kann man leicht verwechseln.
MfG. WB.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Bei Ebay-England wurde vor einiger Zeit ein Röhrenkonvolut angeboten, das angeblich eine E88F beinhalten sollte. Ich habe mir das angesehen, aber es handelte sich dort um eine E83F, wie man auf den Ebay-Fotos unschwer erkennen konnte.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
E88F
Hallo Herr Koschuh,
wie man sieht, ist dies keine „richtige“ Röhre. Niemand würde eine neue Röhre konstruieren, die im Aufbau eine Novalröhre ist, aber einen angebauten Locktal-Sockel hat.
Hier handelt es sich um eine modifizierte modernere Röhre, die als Ersatzröhre für eine ältere Type dienen soll. Da in der Literatur eine E88F unbekannt ist, wissen wir nicht, welche Röhrentype tatsächlich durch diese „E88F“ ersetzt werden sollte.
Genau genommen ist auch die Bezeichnung E88F für diese Röhre unpassend, da die Zahlenserie 80...89 für Novalröhren vorgesehen ist, die Röhre aber nun einen Locktal-Sockel hat; demnach hätte man sie z. B. E28F nennen müssen, da die Zahlenserie 20...29 für Locktal-Röhren vorgesehen ist.
Wir könnten mehr über diese Röhre herausfinden, wenn man den Hersteller-Code der Röhre erkennen könnte. Dieser Code befindet sich am unteren Rand des Kolbens in Form von eingeätzten Zeichen. Wenn Sie also ein Foto machen könnten, wo dieser Code zu sehen ist, haben wir eine Chance.
Eine Röhre in gleicher Ausführung haben wir bereits hier unter der Bezeichnung 95397 , die relativ häufig anzutreffen ist.
Es würde mich nicht sehr wundern, wenn sich letztendlich herausstellen würde, dass es sich um ein und die selbe Röhre handeln würde, was z. B. der Fall wäre, wenn man erkannt hätte, dass die Bezeichnung E88F für diese Röhre falsch ist und man sie daher in 95397 umbenannte.
M. f. G. J. R.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Die Beschriftung auf Röhre und Schachtel ist eindeutig E88F.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Hallo Herr Roschy. Danke für die Info. Offensichtlich haben Sie recht.
Für mich ist aber wesentlich, dass der Eintrag E88F zuvor nicht existiert hat. Die Bezeichnung wurde von Philips tatsächlich so gewählt, und somit handelt es sich eindeutig um eine E88F, auch wenn diese Bezeichnung später geändert wurde.
Für mich ist das eine große Entdeckung.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
eingeätzter Code
Auf dem Glaskolben ist folgender Code eingeätzt:
Lt9
A0D
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
EF80 !?
Hallo Herr Koschuh,
ich glaube ja, dass die Röhre mit E88F beschriftet ist, - nur ist dies nach der Zuordnung der Zahlenreihe falsch für eine Röhre mit Locktal-Sockel !
Code «Lt» - nur darauf kommt es an, - entspricht der wohl bekannten EF80 ! Vergleichen Sie nun also diese Röhre mit einer EF80, am Besten auch eine von Philips oder Valvo, vor allem, welche Anschlüsse im Glas-Sockelboden wohin gehen.
Interessant wäre auch noch ein Bild, wo man die Röhre allein in voller Größe sehen kann, wie zum Beispiel die 95397.
M. f. G. J. R.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Falschstempelung ?
Allenfalls sollten wir die Röhre doch anlegen und hier aufnehmen. Das wäre wohl eine ganze Serie, die "verstempelt" wurde ...
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Diese Röhre ist nicht falsch gestempelt, vielmehr wurde die Bezeichnung E88F von vorn herein falsch gewählt. Einer Röhre mit Locktal-Sockel sollte man keine 80er Zahl zuordnen, die nur für Röhren mit Noval-Sockel vorgesehen sind.
In der zweiten Zeile des Hersteller-Codes bedeutet das „A“ von A0D als Hersteller „Wiener Radio Werke – WIRAG“. Daher wird diese Röhre wohl nur in Österreich verbreitet gewesen sein und ist auch möglicherweise nur eine „Erfindung“ dieser Philips-Filiale. Die fachliche Kompetenz, 80er Zahlen nur für Novalröhren zu vergeben, schien dort gefehlt zu haben.
Allerdings habe ich keine Zweifel, dass diese Röhre mit dem angebauten Locktal-Sockel wirklich von Philips selbst herausgebracht wurde und keine neuzeitliche Fälschung zum Verkauf an Audio-Fanatiker ist. Der Sockel sieht exakt so aus wie bei der 95397, einschließlich der rechteckigen Aussparung oberhalb der orintierungs- Beule.
Die 95397 von Philips-Miniwatt ist als SQ – Special–Quality – Röhre gekennzeichnet. Der Anbau-Sockel ist sehr professionell, die Locktal- Stifte sind im Innern fest mit den Sockel-Stiften der eigentlichen Noval-Röhre, eine E83F, verschweißt.
Von dieser 95397 schienen viele im Umlauf gewesen zu sein. Im Vorjahr hatte der Röhrenhändler Heinze (Coburg) noch 1200 Stück auf Lager für 1 €. Danach wurde der Preis auf horrende 4 € angehoben und nach ausbleibender Nachfrage nun auf freundliche und angemessene 0,50 € gesenkt.
Mit solchen Anbau-Sockeln kennt sich Philips gut aus, wie man an den Beispielen der 4699 und der frühen EL34 sehen kann, wo jeweils an eine Locktal-Röhre ein Außenkontaktsockel (4699), bzw. Octal-Sockel (EL60 → EL34) angebaut wurde.
M. f. G. J. R.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
erledigt
Vielen Dank für die interessante und fachlich korrekte Zuordnung.
Jetzt weiß ich bescheid.
Für mich sind die Kernfragen damit beantwortet.
Fraglich ist nur noch, ob man die E88F als Röhreneintrag belassen soll, oder ob sie lediglich als Fußnote bei der 95397 erwähnt bleiben soll.
Dass es sich bei der Grundröhre um eine EF80 handelt ist damit falsch. Es handelt sich um eine E83F?
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Nicht erledigt !
Solange diese E88F den Code Lt9 trägt, ist die Grundröhre davon eine EF80 und hat außer der gleichen Sockeltechnik nichts mit der 95397 zu tun. Ein Vergleich mit einer normalen EF80 ist nach wie vor zu empfehlen !
Die 95397 hat den Code VE3 und ist als Grundröhre daher eine E83F.
M. f. G. J. R.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Danke für die Info. Was amchen wir jetzt? Soll ich die Röhre irgendjemandem zusenden?
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.