Die verlorenen Kinder

ID: 154900
Die verlorenen Kinder 
20.Dec.07 20:06
1918

Ernst Erb (CH)
Ratsmitglied
Beiträge: 5751
Anzahl Danke: 5
Ernst Erb

Bei den Modell-Admins gibt es leider noch verschiedene Ansichten über die Behandlung von unbekannten Geräten.
Einerseits hatten wir pro Land (bis jetzt nur bei gewissen Ländern) Firmen und Modelle angelegt, auf die man Bilder laden kann, z.B. von Eigenbau (Eigenbauten), Selbstbau (Selbstbauten), Nachbau (Nachbauten). Zumindest bei den Eigenbauten bzw. Selbstbauten (Unterschiede siehe dort) ist das richtig, sofern es sich um Unikate handelt: Wir haben alle Unikate beisammen - können aber keine Bildergalerie einsehen.

Bei Nachbauten (Nachbau) bzw. Replikas (Replica) ist das aber schon ein Problem und erst recht bei UNBEKANNT sowie HOMEBREW RECENT (not Replica). Warum?

Inzwischen haben wir (schon lange) die Bildergalerie programmiert, was grosse Vorteile bringt, wenn man die auch wirklich benutzt. Da ich noch nicht alle Modell-Admins überzeugen konnte, dass es besser ist, dort neue Modelle unter "unbekannt" anzulegen, wo man wenigstens das Land kennt, will ich zuerst einen Vergleich aus dem Leben bringen:

Die verlorenen Kinder
Was müssen wir nach einem Krieg oder einer Katastrophe tun, um verloren gegangene Kinder den Eltern zurückführen zu können? Ja, wir müssen EINE Organisation haben, die allen als solche bekannt ist und die man am besten kennt. Diese Organisation sammelt zumindest Bilder von allen Kindern, die man aufgefunden hat und publiziert diese so, dass jedes Elternteil darin Einsicht haben kann. Natürlich wird man dazu dann einen Namen setzen, wenn man ihn kennt - auch andere Merkmale wird man festhalten, z.B. wo gefunden etc. Im Fall von auseinander gerissenen Familien wird man auch umgekehrt Fotos veröffentlichen von Elternteilen, die suchen inkl. Namen etc.

Zurück zu den "verlorenen" Radios:
Habe ich ein unbekanntes Radio, dann suche ich zuerst eine Liste, wo man solche finden kann - über das Bild. Beispielsweise gebe ich bei der "Erweiterte Suche für Antike Radios etc." beim "Land" Frankreich ein und bei "Radiohersteller" inconnu (oder auch nur inc). Dazu kann ich beim grünen Fotoapparat einen Haken setzen, um nur Modelle mit Bildern zu bekommen - oder nachher den Link klicken. In diesem Fall präsentieren sich im Moment (erst) 16 Modelle, 14 mit einem Namen, zwei mit Name "unbekannt".

Ich habe also eine Chance, mein Gerät zu entdecken - das nützt noch nicht viel - aber ich habe zumindest einen Kollegen und weiss, es ist ein Serienbau. Möglicherweise erkenne ich ein anderes "unbekanntes" Gerät auf der Bildergalerie von dem ich aber weiss woher es stammt - dann kann ich helfen!

Gehen wir so vor wie bis jetzt, dann ist das ausgeschlossen, denn alle Bilder verschiedener Apparate sind auf dem gleichen "Modell" und nur das erste davon wird sich zeigen!

Wir müssen also umdenken seit wir die Bildergalerie haben.
Natürlich kommen da berechtigte Bedenken:

1)
Es gibt mehr Arbeit für die Modell-Admins.
Ja, einverstanden, doch im Verhältnis von weniger als 1 zu hundert!

2)
Es kommen vermehrt Modelle rasch in die "Kiste unbekannt" statt dass sie zuerst im Forum geklärt sind. Akzeptiert ;-)
Aber die Vorteile überwiegen dennoch: Erst so haben wir eine echte Chance, diese auch richtig einreihen zu können, auch wenn das ein längerer Prozess ist.

Was mich mehr wundert ist, dass wir zwei Mal "unbekannt" als Modellbezeichnung bei der Firma "unbekannt" haben können ohne dass das System reklamiert - aber das kommt uns gerade entgegen, dann ist nicht unbedingt "unbekannt 1", "unbekannt 2" etc. nötig. Jedenfalls kann der Modell-Admin bei Konflikten selbst  ändern, bei Änderungsvorschlägen aber leider nicht.

Bemerkung:
Natürlich sollten wir als "unbekannt" in Frankreich "inconnu" als Modellname schreiben - aber lassen wir's es ist nicht Match entscheidend. Die "Firma" müssen wir bei der Neuanlage aber schon kennen:
Deutschsprachige Länder: unbekannt
Englisch: unknown
Französisch: inconnu (leider sehe ich gerade, dass es auch noch "unknown" gibt (bei F und B!). Das sollten wir ändern. Nämlich Modelle auf Hersteller inconnu schieben und den "Hersteller unknown" auf Code-9 setzen.

Natürlich gibt es noch weitere Ungereimtheiten, wie "Land" EU, wo auch asiatische Produkte vorkommen. Zudem gibt es bei EU die Marke "unkonwn" und "unbekannt".

Wir bräuchten also jemand, der/die gewillt ist, bei dieser Kategorie etwas einzugreifen. Wer meldet sich bei mir dafür - und ist dann auch bereit etwas zu tun?

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.