Dreheisen-Messwerke, was zeigen sie an?
? Dreheisen-Messwerke, was zeigen sie an?

Hallo allerseits,
ich möchte im Handel ein Einbau-Dreheisen-Amperemeter erstehen. Das Gros der angebotenen Instrumente weist neben dem Zeichen für das System "Dreheisen" auch die Art der zu messenden Größe, in all diesen Fällen die Schlangenlinie für Wechselspannung oder -strom auf. Warum?
Dreheisen-Messwerke - so habe ich es vor langer Zeit gelernt - zeigen immer den Effektivwert einer elektrischen Größe an, unabhängig vom zeitlichen Verlauf der Spannung oder des Stroms. Im Gegensatz zu den nur für Gleichspannung/-strom geeigneten Drehspulmesswerken, deren Zeigerausschlag proportional des arithmetischen Mittels erfolgt (unabhängig von der Eichung der Skala), zeigt also das Dreheiseninstrument den Effektivwert aller Gleich-, Wechsel- oder auch Mischspannungen und -strömen an (z.B. Ausgangsspannung eines Gleichrichters mit Restwelligkeit), einmal abgesehen von Grenzen der Anzeige durch den Frequenzgang des Messwerks.
Soweit meine Erinnerung aus den Anfängen einer lang zurückliegenden Ausbildungszeit. 60 Jahre später: Meine Frage an die Messtechnikexperten unter uns: Kann ich mich über die einschränkende Angabe von (ausschließlich) Wechselstrom auf einem als Dreheiseninstrument gekennzeichneten Messwerk hinwegsetzen?
Danke für eine Antwort.
Hans-Georg Schirmer
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Dreheisen-Messwerke, was zeigen sie an?

Lieber Herr Schirmer
Experten machen sich hier so rar wie ihre Erinnerungen.
Also die Senioren wie knoll
Nachtrag: ein Experte den wir leider verloren haben
Dreheisen Instrumente messen den Eff Wert jeder Art also auch reinen Gleichstrom / Spannung .ohne Umschaltung des Messwerkes
Siehe hier SIEMENSMultizet
on Radiomuseum.org |
Modell: A-Veff-Multizet - Siemens & Halske, -Schuckert |
---|---|
Material |
Bakelit (Pressstoff) |
Form |
Tischmodell, Zusatz nicht bekannt - allgemein. |
Abmessungen (BHT) |
110 x 73 x 157 mm / 4.3 x 2.9 x 6.2 inch |
BemerkungN |
Robustes Vielfachmessgerät zur Effektivwertmessung, daher keine Umschaltung zwischen AC/DC erforderlich (Dreheisen-Messwerk).
|
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Dreheisen-Messwerke, was zeigen sie an?
Hallo Herr Schirmer.
Zum Messprinzip hat Herr Knoll schon erschöpfend Auskunft gegeben, dem kann ich nichts hinzufügen.
Sie fragten aber auch, warum in vielen Fällen nur das Wechselstromzeichen auf der Skala zu finden ist.
Das hat mit dem Messprinzip nichts zu tun, aber mit der angegebenen Klassengenauigkeit.
Sie haben schon richtig erkannt, dass die Messfrequenz ab einer gewissen Grenze auch eine Rolle spielt. In den Datenblättern der Hersteller wird der Frequenzbereich auch benannt, z.B. 16-100 Hz, 16-400 Hz, 45-55 Hz oder andere Grenzen, je nach Hersteller und Erfordernis.
Das bedeutet, dass außerhalb dieser Frequenzgrenzen die Klassengenauigkeit nicht mehr eingehalten wird. Einige Hersteller geben für Gleichspannung bzw. Gleichstrom einen zusätzlichen Anzeigefehler von 1% an. Das gilt auch in die andere Richtung, wenn extreme Kurvenformen mit großem Anteil höherer Frequenzen anliegen, z.B. von einer Phasenanschnittsteuerung, kann die Klassengenauigkeit nicht eingehalten werden.
Sie können also, wie Herr Knoll schon schrieb, mit dem Messwerk auch Gleichstrom messen, wenn Sie den erhöhten Anzeigefehler akzeptieren.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Dreheisen-Messwerke, was zeigen sie an?

Vielen Dank, Herr Knoll, für die prompte Antwort. Es ist schön, zu sehen, dass uralte Lerninhalte immer noch ihre Gültigkeit haben und Anwendung finden können.
Danke auch an Sie, Herr Jung, für die ergänzenden und interessanten Angaben, insbesondere, was die Gültigkeit des Klassenfehlers betrifft.
Herzliche Grüße an Sie beide
Hans-Georg Schirmer
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.