loewe-opta: EB100 Lausprecher Reparatur
loewe-opta: EB100 Lausprecher Reparatur
EB100 Lausprecher Reparatur
Nach der erfolgreichen Reparatur und Einbau des EB 100 Chassis
widmete ich mich dem Lautsprecher zu bei dem die Membrane
am Rand abgerissen war.
Vor dem zerlegen aber nochmal testen mit 1KHz Signal 10Vss
aus meinen Tongenerator
Und was höre ich… nichts… das Drehen an der Mechanischen Lautstärke Verstellung brachte auch nichts.
An der Sule konnte ich aber einen Widerstand von knapp 1,8kOhm messen,
was bedeutet dass die Treiberspule offensichtlich Ok ist.
Also Lautsprecher zerlegt und Treibersystem ausgebaut.
Der Fehler war schnell erkannt, der Schwingarm lag fest ein einem Pol des Magneten
Und der Grund dafür auch schnell gefunden
Zinkpest
Also zerlegen, aber um die 6er Muttern zu lösen musste ich erst einmal eine Nuss passend schleifen
Den 5,5er Winkelgabelschlüssel brauchte ich später.
Die Fragmente der Halterung nach dem Ausbau
Zur Rekonstruktion konnte man dort keine genauen Maße mehr abnemen.
Also habe ich ein 4mm starkes Alu Stück genommen und auf die ungefähren Maße geschnitten
Den Lochabstand der Befestigungsschrauben konnte ich am Lochabstand des Messing Gegenstücks ermitteln.
Den lochabstand zur Befestigung den Schwingarmes konnte man an diesen entnehmen.
Ein 4mm Loch zum Befestigung der Verstell Vorrichtung und ein M3 Gewinde
gebohrt für die Halterung. M3er Gewindestange eingeschraubt,
etwas raustehen lassen als Anschlag,
und von der anderen Seite mit M3er Mutter fest gekontert.
Da die Feder sehr stark ist, mit den Fingern praktisch nicht zu bewege,
dachte ich es sollte so funktionieren.
Versuch1: Fehlschlag der Arm klebte nur oben oder unten am Magnet.
Unglaublich was da für Magnetische Kräfte wirken aber wir haben auch nur
ein Spalt maß von ungefähr 0,5mm.
Jetzt hatte ich im Eifer des Gefechts vergessen Bilder zu machen…
Versuch2, Schwing Arm befestigen.
Auf die Gewindestenge Mutter , Arm , Mutter und eingebaut
Jetzt kommt der 5,5er Winkelschlüssel zu Einsatz um die Muttern zu justieren
das die Spaltmaße des Arms vorne und hinten zwischen den Magnetpolen
gleich ist. Ist etwas Spielerei zwischen der Federverstellung und der Halterung.
Test: Fehlschlag fast keine Schwingung zu fühlen und zu Hören
Versuch3: Gewindestange Mutter , U-Scheibe , Arm , U-Scheibe , Mutter
Test: Fehlschlag keine Schwingung zu fühlen und zu Hören
Versuch4: wie 3 nur den Schwing Arm mit 2mm Gummi
oben und unten ab gepolstert.
Test: bis beim Einstellen des Spaltmaßes, der Arm nicht mehr oben und unten
an den Magneten hängen blieb, waren die Polstergummis praktisch Platt
und nichts zu hören oder fühlen.
Großes Kopfkratzen…
Als ich mir die alte Halterung nochmal anschaute viel auf das diese
an der Lagerung des Arms etwas abgerundet war.
Versuch5: 6mm Alu Abstandsbolzen genommen, in der Mitte 3,2mm Loch gebohrt und der Länge nach aufgeschnitten, diese jetzt montiert, justiert, ausprobiert.
Ich konnte es kaum glauben, ein deutlicher Ton und sehr starke Vibration zu fühlen.
Die Verbindungsstange eingeschraubt gegen die Membrane gehalten,
ein deutliches Lautes 1KHz Jaulen gehört.
Uff das war eine schwere „Geburt“ jetzt nur noch die Schrauben
mit Sekundenkleber gesichert und gut war.
Das Anschlusskabel wurde natürlich auch erneuert
Noch ein kleine Anmerkung zum interessanten Aufbau des Systems
Auf einem Bild eins weiter oben kann man es eigentlich gut erkennen das die vorderen und hinteren Polbleche gegenläufig sind.
Nun ist die Membrane dran
Beim untersuchen des Verbindungsmaterials fiel mir auf das es sehr weich ist
und es sich um 0,5mm Leder handelt.
Da ich so etwas nicht habe behalf ich mir mit dünnem glattem Baumwollstoff
den ich mit Patex verklebte.
Alles wieder zusammen und eingebaut, jetzt Brüllt er wieder.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Lausprecher Reparatur - voller Erfolg!

Ich habe auch einen Loewe EB100 W, welcher jedoch noch nicht restauriert wurde. Die Mehrfachröhre 3NFW ist taub, unbrauchbar....
Durch Ihren Artikel wurde ich neugierig, wie sieht es denn mit meinem Lautsprecher aus?
Wie zu erwarten war, auch hier hat die Zinkpest zugeschlagen!
Also wurde die Reparatur nach Ihrem Rezept durchgeführt. Nur der Drehpunkt der Zunge wurde von mir einfacher gemacht. Anstatt der Justiermuttern, habe ich vier Unterlegscheiben eingefügt, jedoch mit der von Ihnen angegebenen Halbschale = bessere Beweglichkeit.
Nachdem alles wieder zusammengesetzt war und optisch vorjustiert wurde, erster Test mit dem Schwebungssummer GRUNDIG 295. Nach der Feineinstellung mit der Stellschraube konnte man den lautesten Punkt finden, wo die Zunge gerade noch nicht am Polschuh klebt.
Im echten Betrieb muss man mit der Gleichstromvormagnetisierung Rechnung tragen. Daher das Ganze mit einer Endröhre laufen lassen. Natürlich ist jetzt eine Neujustierung erforderlich, was im Bereich von 8 bis 20mA keine Probleme zeigte.
Herr Paap, ich (wir) danke(n) Ihnen für den wertvollen Beitrag!
MfG
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.