ehrlich: Sinfonie
ehrlich: Sinfonie
![Berthold Grenz](https://www.radiomuseum.org/image.cfm?image=d_grenz_2005.jpg&width=120&height=140)
Das vom Modell entfernte Bild zeigt mein Gerät. Auch wenn es das Logo der Delphin-Werke trägt, geht es doch auf Ehrlich zurück und ist mit dem gleichen Laufwerk ausgestattet.
Die dazugehörogen Boxen "Sinfonie" habe ich ebenfalls in der Sammlung und sie kamen mit dem Gerät zu mir. Die Vermutung liegt nahe, dass es in Verbindung mit einem externen Verstärker vertieben wurde, wie Herr Eckart vermutet, evtl. mit einem HIFI 50.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Falsches Bild beim Modell
![Wolfgang Eckardt](https://www.radiomuseum.org/image.cfm?image=d_eckardt_052008_rm.jpg&width=120&height=140)
Sie haben Recht, dass beim Modell "Sinfonie" von Ehrlich etwas nicht stimmt. Ich bin gerade dabei zu recherchieren. Auf jeden Fall ist das Modellbild falsch, denn das Logo auf dem Gerät stammt vom "Delphinwerk". Es muss also eine Doppelung des Namens "Sinfonie" geben.
Ich werden ein Bild aus einem Prospekt hoch laden und ein paar Ergänzungen der Daten am Modell anmelden.
Ein angestellter Verstärker, wie Sie schreiben, stimmt aber auch nicht, nur zwei 20-l-Boxen gehören extern zu Gerät, das einen 2x15W-Verstärker mit enthält.
Erstes Ergebnis: Es muss eine Variante des "Sinfonie" gegeben haben bestehend nur aus dem Laufwerk als Zarge (siehe erstes Bild beim Modell) und einem Verstärker HiFi-50 passend dazu. - Bin beim weiteren recherchieren. (Oder hat ein anderer noch etwas dazu?)
Wolfgang Eckardt
Nachtrag am 16.8.: Leider wurde das erste Bild - Sinfonie nur als Plattenspieler-Zarge - vom Modell genommen. Es besteht weiter Klärungsbedarf.
W.E.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Weitere Erkenntnisse
![Wolfgang Eckardt](https://www.radiomuseum.org/image.cfm?image=d_eckardt_052008_rm.jpg&width=120&height=140)
Sie wurde eindeutig von Ehrlich ab 1968 gebaut, wobei das Messemuster den Eindruck erweckt, als seien es 2 aneinander gestellte Teile + Boxen (extern).
In der gleichen Zeitschrift "radio fernsehen elektronik" H.21/1972 wird auf Seite 703 von der Vorführung u.a. dieser Anlage anlässlich der Leipziger Herbstmesse berichtet. Dort war der bekannte Buchautor von "Radiogeschichte(n)" Hagen Pfau aus Leipzig Vortragender. Dies bestätigte er mir auch telefonisch.
Damit steht fest, dass die Anlage auch 1972 noch produziert wurde. Allerdings gab es die Firma "Ehrlich" da nicht mehr, denn sie wurde mit der Firma "Delphinwerke Pirna" vereint und 1971/72 zum Volkseigenen Betrieb "VEB Phonomat Pirna". (Siehe auch Firmengeschichten unter phonomat, ehrlich und delphin).
Im RM sind nun alle Geräte dieser Firmen, nachdem sie VEB wurden, geführt unter dem Namen "Phonotechnik Pirna/Zittau" (phono-pir), der letzten Firmierung aller dieser Betriebe. Die Firma "Phonomat" wurde nicht noch extra angelegt.
Nun tauchen verschieden Geräte dieser Anlage bei Sammlern auf. Herr Grenz hat z. B. einen einzelnen Plattenspieler, der das Logo der Firma VEB Phonomat trägt, also in die letzte Phase dieser Pirnaer/Zittauer Firmengeschichte gehört (inzwischen im RM angelegt), sowie die Lautsprecherboxen. Herr Lill besitzt die komplette Anlage mit Lautsprecherboxen, ebenfalls im RM angelegt.
Es besteht durchaus die Möglichkeit, dass auch der vom Delphinwerk entwickelte Verstärker als einzelnes Gerät existiert.
Bis 1976 lässt sich z.Z. das Logo des "VEB Phonomat Pirna" nachweisen. Danach erfolgt eine Zusammenlegung mit dem VEB Funkwerk Zittau zu dem bereits erwähnten "VEB Phonotechnik Pirna/Zittau", der auch den bewährten Markennamen Ziphona weiter verwendet.
Das als Zwischenbericht der Recherchen zu diesem verwirrenden Spiel der Namenswechsel von Firmen.
Es wird weiter gesucht - wer hat auch etwas an Fakten dazu?
W.E.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
![Berthold Grenz](https://www.radiomuseum.org/image.cfm?image=d_grenz_2005.jpg&width=120&height=140)
ich bin noch mal über unser Thema Sinfonie gestolpert. Schauen Sie sich bitte mal die Scharniere für die Abdeckungen an dem Katalogbild an. Da sind deutlich 2 für den Plattenspieler und 2 für den Verstärker zu sehen. Also muss es das Gerät einzeln und den Verstärker ebenso gegeben haben. Ich habe mal versucht, meinen HIFI 50 Verstärker mit dem Hifi-Sinfonie zu kombinieren. Also optisch gibt das in keinster Weise eine Einheit. Für mich wäre es unwahrscheinlich, wenn diese Geräte zusammenpassen (als optische Einheit) sollten.
Freundliche Grüße aus dem Erzgebirge, B. Grenz
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Messemuster?
![Martin Renz](https://www.radiomuseum.org/image.cfm?image=mrenz.jpg&width=120&height=140)
Zu diesem Thema bekamen wir folgende Zuschrift:
Zu einem Uralt-Beitrag über o.g. Gerät von Berthold Grenz vom 23.Febr.06:
Die Abbildung in der Zeitschrift rfe 21/1972 zeigt lediglich ein Gestaltungsmodell der Anlage "Sinfonie". Das Gerät wurde meines Wissens so nie produziert Das Modell wurde seinerzeit in unserer Modellbau-Werkstatt gefertigt und möglicherweise von der Fa. Ehrlich auf der Leipziger Messe gezeigt
Gruß
Walter Mainz
27793 Wildeshausen
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.