eltewe: Unbekannter Umbauatz, Type A. Wer kann helfen???

ID: 74372
eltewe: Unbekannter Umbauatz, Type A. Wer kann helfen??? 
24.Oct.05 13:48
0

Harald Wittlich (D)
Beiträge: 47
Anzahl Danke: 3

Hallo Radiosammler!

Vor kurzerm habe ich einen Zwischensockel bekommen, der wie ein KW-Zusatzadapter für den DKE aussieht. Ich bin mir aber nicht sicher und besitze sonst auch keine Unterlagen. Das Gerät habe ich angelegt und Fotos hochgeladen.
 
Die Bezeichnung des Gerätes ist: ELTEWE Umbausatz Type A.

Es kann auch sein, dass dieser Umbausatz für etwas ganz anderes bestimmt ist, denn auf der Verpackung steht nichts von DKE oder Kurzwellen. Es würde mich freuen, wenn jemand noch Infos zu diesem Gerät hat. An diesem Adapter ist auch noch ein Kabel herausgeführt, bei dem ich nicht weiß, wo es angelötet wird.

Noch einen schönen Tag wünscht
Harald Wittlich

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 2
 
24.Oct.05 14:04

Hans M. Knoll (D)
Redakteur
Beiträge: 2166
Anzahl Danke: 3
Hans M. Knoll

Hallo H. Wittlich.

Ich Ihrer Stelle wuerde im Museum hier einmal "eltewe" als Suchwort eingeben, dann faende ich unter vielem auch das hier:

http://www.radiomuseum.org/forum/kw_empfang_mit_dem_ve301w.html

Dann warten wir einmal auf die Bilder!

MfG Knoll

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 3
ELTEWE Umbausatz, Type A 
25.Oct.05 20:08

Harald Wittlich (D)
Beiträge: 47
Anzahl Danke: 3

Guten Abend Herr Knoll!
Danke für den Hinweis. Das hatte ich vorher bereits als Suchwort eingegeben und bin natürlich auch auf diese interessanten ergebnisse gestoßen. Doch leider nicht zu meinem Modell. Da die Bilder jetzt freigegeben sind, ist es für die Mitglieder ja einfacher, mir bei der genaueren Bestimmung behilflich zu sein. Da war ich wohl etwas zu voreilig mit der Anfrage. Ich bin mir nämlich nicht 100%ig sicher, ob es ein KW-Vorsatz für den DKE ist. Auf der Verpackung steht jedenfalls nichts der gleichen. Wäre schön, wenn mir jemand helfen könnte. Ich bin nämlich ausgesprochener Laie.
Einen schönen  abend wünscht
Harald Wittlich

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 4
 
25.Oct.05 20:35

Hans M. Knoll (D)
Redakteur
Beiträge: 2166
Anzahl Danke: 3
Hans M. Knoll

Hallo Herr Wittlich,

dann haben Sie ja das alles gemacht was bis dato moeglich war. Schoen!!

NEU:
Auffaellig ist dabei, dass unten garnicht alle Stifte vorhanden sind.
 
Wir werden es ja sehen. Das wir sicher spannend!

Gruss Hans M. Knoll

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 5
Sie können noch etwas tun..... 
27.Oct.05 23:12

Wolfgang Holtmann (NL)
Redakteur
Beiträge: 971
Anzahl Danke: 3
Wolfgang Holtmann

.... was uns weiterhelfen könnte, Herr Wittlich.

Zwischen der Stahlröhrenfassung und dem nur teilweise belegten Sockel befinden sich ein paar wenige Bauelemente. Die Werte davon und die genaue Verdrahtung ist nun gefragt.
Dazu habe ich die vorhandenen Kontakte und herausgeführte Drähte durchlaufend nummeriert.

Bitte fertigen Sie eine Skizze an, wo welches Bauteil (oder Draht) an welche Kontaktnummer gelötet ist. Anhand davon können wir hoffentlich neue Erkenntnisse gewinnen. 



Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 6
Neue Erkenntnisse 
16.Nov.05 15:56

Wolfgang Holtmann (NL)
Redakteur
Beiträge: 971
Anzahl Danke: 3
Wolfgang Holtmann

 

Ein Wort vorab:

Begreiflicherweise werden Spekulationen nicht gerne im RM gesehen. Trotzdem bitte ich um Verständnis, wenn wir uns auf diese ungewohnte Art vorantasten.

Mit Herrn Wittlich wurde abgesprochen, dass ich mich weiter um den "Umbausatz Type A" kümmere. Inzwischen ist dieser in meinen Händen und habe zunächstmal die Verdrahtung aufgenommen. Die Zuordnung der Kontaktnummern ist im obenstehenden Posting ersichtlich.

Man erkennt sofort, dass es sich um eine Audionschaltung mit Rückkopplung handelt. Die NF steht am Draht 9 zur Verfügung. Im Gitterkreis ist nur die Spule mit einer rel. hohen Induktivität eingebaut. Würde man dazu einen Drehko 20...320pF parallelschalten, läge die Empfangsfrequenz zwischen 120 und 480 kHz. Also im Langwellenbereich. Denkbar wäre der Empfang des Deutschlandsenders oder vielleicht Drahtfunk? Aber, in welchem Gerät wurde dieser Umbausatz verwendet? Ich vermute da eher einen NF-Verstärker, der zum Empfang dieser starken Sender umgerüstet werden konnte.

Glücklicherweise kommen nur Stahlröhren zur Auswahl, was die Typenvielfalt sehr reduziert. Weiterhin konnte ich mit Hilfe der RTT erkennen, dass nur wenige Typen den Anodenanschluss auf 5, g1 auf 7 und g2 auf 8 haben. Damit fällt die VCL11 als obere Röhre schonmal weg! Da Punkte 1+2 mit Katode verbunden sind, könnte eine EBF11 (EBF15) in Frage kommen. Unter der Annahme ist meine Schaltung mit diesen Typen dargestellt. Theoretisch sind auch die DAF11, ECH11 und ECF12 brauchbar.

Wer hat noch weitere Ideen?

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 7
ELTEWE - Änderung beim angelegten Modell 
29.Nov.05 19:33

Harald Wittlich (D)
Beiträge: 47
Anzahl Danke: 4

Hallo Herr Holtmann.

Vielen Dank für die Unterstützung und den Änderungsvorschlag. Ohne die Hilfe von Fachleuten und Experten ist die Lösung solcher "Rätsel" sehr schwierig.

Die Anfrage habe ich nun nochmal aus dem "Land des vergessens" geholt. Die entgültige Lösung scheint ja jetzt in greifbare nähe gerückt zu sein.

Handelt es sich um einen Ubausatz für nur ein bestimmtes Gerät (Staßfurter Rundfunk (Imperial) o.ä.)???

Nun sind auch die anderen Experten gefragt!!!

Einen schönen Abend und allzeit guten Empfang
Harald Wittlich

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.