EM11 (EM11) - Helligkeit erhöhen
ID: 99953
Dieser Artikel betrifft das Bauteil: Zur Röhre/Halbleiter
EM11 (EM11) - Helligkeit erhöhen
05.Mar.06 17:08
4477
Nach vielen Betriebsstunden ist die Leuchtkraft der EM auf Grund des natürlichen Verschleises stark zurückgegangen.
Eine Neuanschaffung der EM scheitert aus Kostengründen - es sei denn, man läßt sich vom Preis nicht abschrecken.
Eine Alternative ist die Erhöhung der Anodenbetriebsspannung dieser Röhre.
Im Normalbetrieb arbeitet die Röhre mit der allgemein üblichen Anodenspannung von ca. 250V.
Erhöht man die Anodenspannung für diese Röhre, steigt äquivalent ihre Leuchtkraft.
Es gibt nun verschiedene Beiträge, wie man die Anodenspannung erhöht, z.Bsp. kaskadieren von Ua mittels Dioden und Kondensatoren usw..
Eine recht einfache Möglichkeit - ohne zusätzliche Bauteile oder irgendwelche große Veränderungen am Gerät - möchte ich hier vorstellen:
Man bezieht die Anodenspannung für die EM nicht vom Pluspol des Siebelkos, sondern vom Pluspol des Ladeelkos.
Zwischen Lade- und Siebelko liegt in der Regel die Feld- oder Drosselspule. Über diese Spule fällt eine Gleichspannung von ca. 50 - 75 V ab. Das heißt: Am Ladeelko (auch Kathode der Gleichrichterröhre) liegt eine Gleichspannung von zw. 300 und 325 V.
Hängt man jetzt die Anodenspannungszuleitung der EM - statt auf Ua - an den Ladeelko (oder die Kathode der Gleichrichterröhre), erhält man eine um ca. 25% höhere Anodenbetriebsspannung für die EM und dementsprechend eine deutliche Zunahme der Helligkeit.
Die höhere Restwelligkeit am Ladeelko macht sich visuell nicht bemerkbar, da unser Auge
die Frequenz von 50 bzw. 100 Hz nicht wahrnimmt.
Anmerkung: Man erkauft sich die größere Helligkeit der EM jetzt allerdings mit einem schneller fortschreitenden Verschleiß der Röhre. Da die Röhre aber eh schon müde war, kann man so wenigstens das Letzte aus ihr herausholen.
Sollte die EM durch eine neue ersetzt werden, empfiehlt es sich aus o.g. Grund die Schaltungsänderung wieder rückgängig zu machen.
Andreas
Eine Neuanschaffung der EM scheitert aus Kostengründen - es sei denn, man läßt sich vom Preis nicht abschrecken.
Eine Alternative ist die Erhöhung der Anodenbetriebsspannung dieser Röhre.
Im Normalbetrieb arbeitet die Röhre mit der allgemein üblichen Anodenspannung von ca. 250V.
Erhöht man die Anodenspannung für diese Röhre, steigt äquivalent ihre Leuchtkraft.
Es gibt nun verschiedene Beiträge, wie man die Anodenspannung erhöht, z.Bsp. kaskadieren von Ua mittels Dioden und Kondensatoren usw..
Eine recht einfache Möglichkeit - ohne zusätzliche Bauteile oder irgendwelche große Veränderungen am Gerät - möchte ich hier vorstellen:
Man bezieht die Anodenspannung für die EM nicht vom Pluspol des Siebelkos, sondern vom Pluspol des Ladeelkos.
Zwischen Lade- und Siebelko liegt in der Regel die Feld- oder Drosselspule. Über diese Spule fällt eine Gleichspannung von ca. 50 - 75 V ab. Das heißt: Am Ladeelko (auch Kathode der Gleichrichterröhre) liegt eine Gleichspannung von zw. 300 und 325 V.
Hängt man jetzt die Anodenspannungszuleitung der EM - statt auf Ua - an den Ladeelko (oder die Kathode der Gleichrichterröhre), erhält man eine um ca. 25% höhere Anodenbetriebsspannung für die EM und dementsprechend eine deutliche Zunahme der Helligkeit.
Die höhere Restwelligkeit am Ladeelko macht sich visuell nicht bemerkbar, da unser Auge
die Frequenz von 50 bzw. 100 Hz nicht wahrnimmt.
Anmerkung: Man erkauft sich die größere Helligkeit der EM jetzt allerdings mit einem schneller fortschreitenden Verschleiß der Röhre. Da die Röhre aber eh schon müde war, kann man so wenigstens das Letzte aus ihr herausholen.
Sollte die EM durch eine neue ersetzt werden, empfiehlt es sich aus o.g. Grund die Schaltungsänderung wieder rückgängig zu machen.
Andreas
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.