EM84 ohne Getterspiegel
? EM84 ohne Getterspiegel
EM84-Typen aus meiner Sammlung ohne von außen sichtbarem Getter
Brand |
Kennzeichen |
Philips Code 1. Zeile |
Philips Code 2. Zeile |
Valvo |
EMFA |
VS2 |
L4H2 |
Valvo |
160 |
VS2 |
L413 |
Siemens |
164 |
VS2 |
L1E |
Mullard |
Kein |
VS2 |
L3G2 |
London |
2D7 |
VS2 |
L4A5 |
RCA |
EJ. |
VS2 |
ͽOD |
RCA |
EJ. |
VS2 |
ͽOD |
S |
kein |
VS2 |
ͽ2L |
Auf einigen Typen steht als Herstellerland: Made in Holland.
Bedeutung der Philips Codierung: VS = EM84 2 = zweite Produktion L = Produktionsstätte Mazda, Belgien
Das Zeichen in der Codierung der 2. Code-Zeile (RCA und S) ist ein offener Kreis mit einem Punkt im Zentrum und deutet auf die Produktionsstätte Elektronski Industija, Nis, Yugoslavia
Die restlichen Zeichen betreffen den Produktionszeitpunkt, die ich aber nicht interpretieren kann. Kann jemand helfen, der sich mit den Philips-Codierungen auskennt?
Untersuchung einer EM84 ohne Getterspiegel
Fast unbemerkt wurde vermutlich ab 1955 eine Getterentwicklung eingeführt, die zu keinen sichtbaren Getterspiegeln innerhalb von Röhren führte. Auffällig für mich ist das Magische Band, Typ EM84. Hier tauchten Ende der 60er Jahre des vorigen Jahrhunderts Versionen auf, bei denen weder ein Getter noch ein Getterspiegel sichtbar ist. In anderen Rundfunkröhren ohne Getterspiegel ist wenigstens eine von außen sichtbare Anordnung vorhanden, die auf einen Getterkörper hinweist. Um zu ergründen, auf welche Weise das Vakuum erhalten bleibt ohne sichtbare Getter oder Getterspuren, habe ich mich entschlossen, das Innenleben einer intakten EM84 diesbezüglich zu untersuchen.
Dazu musste die Röhre geöffnet werden.
Philips Codierung: VS2 L413
VS = Typ EM84,
2 = zweite Produktion,
L = Produktionsstätte Mazda, Belgien,
413 = Produktionszeitpunkt ???
Die geöffnete Röhre. Blick durch die Blendenöffnung in den Blendenkasten
Detailansichten vom vorgefundenen Gasbinder.
Weil der gasbindende Stoff nicht verdampft wird wie ein Getter sondern Gasreste an sich bindet, wird im Folgenden das Gebilde als „Gasbinder“ bezeichnet.
Blick durch die Blendenöffnung auf den Gasbinder
Der Gasbinder ist auf dem Bodenblech des Blendenkastens mit vier Punktschweißungen befestigt.
Detailaufnahme vom Gasbinder
Detail der Ausbuchtung für die Gasbinder-Pille
Der Gasbinderbehälter besteht aus mit Löchern bzw. Schlitzen versehenem dünnem Blech. Die Außenabmessungen betragen 10 mm x 5 mm. Die Gasbinder-Pille hat einen Durchmesser von 4 mm und eine Dicke von ca. 0,5 mm. Die Gasbinder-Pille ist sichtbar porös. Der Gasbinderbehälter ist auf dem Bodenblech des Blendenkastens mit vier Punktschweißungen verbunden. Durch die Schlitze kann die Gasbinder-Pille Gasreste aufnehmen.
Gasbinderbehälter mit Gasbinder-Pille
Gasbinder-Pille
Die Gasbinder-Pille aus der geöffneten EM84 hat einen Anteil Kohle bzw. Graphit. Dies deutet auf eine Zusammensetzung nach Siemens Patenten. Die Gasbinder-Pille hinterlässt Spuren auf Papier wie von einem weichen Bleistift.
Die Ausgestaltung des Gasbinders beschreibt das Siemens Patent DE 2062992:
"Die Erfindung betrifft einen Getterkörper zum Betrieb bei Raumtemperatur in elektrischen Entladungsgefäßen, bei dem die Gettersubstanz zum Befestigen an Systemteilen oder sonstigen Teilen des Entladungsgefäßes, z.B. in einem Blechbehälter untergebracht ist ….
….. daß die Gettersubstanz aus einem Gemisch vom nichtverdampfenden Getterstoff Zirkon mit etwa 30 Gew. % Graphit (Kohle) als hochporös gesintertes Getter-Sinterteil zum Anbringen an beliebiger Stelle im elektrischen Entladungsgefäß als Getterkörper ohne Heizvorrichtung in einem vorwiegend offenen Molybdän-Blech- oder Kohlebehälter untergebracht ist. "
Im Patent sind mit neun Figuren mögliche Gasbindermontagen dargestellt.
Die Fig. 1 zeigt das Prinzip des Gasbinderaufbaus, wie er in der EM84 verwendet ist, ein Gasbinderbehälter (1) in dem das Gasbinder-Sinterteil (2) eingepresst ist.
Eine Besonderheit zeigt das obige Foto. Bei allen EM84 Typen in meiner Sammlung ohne Getterspiegel erfolgt die Kontaktierung zum leitenden, durchsichtigen Innenbelag über zwei Federbleche.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
EM84 ohne Getterspiegel
4 weitere EM84 ohne Getterspiegel fand ich in meinem Bestand.
Obwohl von verschiedenen Marken, sind sie sind alle exakt baugleich, soweit erkennbar, genau wie das Exemplar im Bild unten in Post 1 von Herrn Eisenbarth.
eine ist von der Marke „555“ mit dem Code VS2 L5D4,
eine ist von der Marke „Adzam“ mit dem Code VS2 L1G (ohne Bild hier)
2 Stück sind von Lorenz, eine mit dem Code VS2 Ͼ6D*, bei der anderen ist nur Ͼ6D* sichtbar.
VS = EM84
L = Adzam, M.B.L.E, Belgien
Ͼ* = Ei, Jugoslawien.
*das Zeichen Ͼ ist tatsächlich um 90° gedreht, mit der Öffnung des Kreises nach unten.
„Adzam“ ist die Röhrenmarke der belgischen Firma M.B.L.E. und nicht Mazda, wie in der Philips-Codeliste angegeben. Dafür ist Mazda-France in der Liste nicht erwähnt, obwohl diese einen riesigen Marktanteil hatte; möglicherweise wird sie dort zu C.I.F.T.E. gezählt.
Eine weitere EM84 von „555“ hat einen oberen Getterteller, ist ansonsten baugleich mit den anderen und hat den kaum sichtbaren Code D5J2.
M. f. G. J. R.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.