EM85 mit EM80 ersetzen?

Sehr geehrter Herr Linss,
die EM80 hat zum einen ein anderes Leuchtbild ( andere Fächerdarstellung ), und zum anderen ist der Sockel gegenüber der EM85 etwas verdreht.
Hier kommt es auf den Einzelfall an. Wenn das Glas der Röhre direkt in einem Halter hängt, sollte es rel. einfach sein. Wenn jedoch die Röhre in einer eingenieteten Fassung gehalten wird, ist es aufwendiger. Die Elektrischen Daten erlauben einen Umbau ohne weiteres.
Mit freundlichen Grüßen aus Berlin,
Henning Oelkers
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
EM80 nur bedingt Ersatz für EM85
zwischen der EM80 und der EM85 gibt es einen wichtigen (be-)schaltungstechnischen Unterschied: Bei der EM80 ist der Steuersteg intern mit der Anode des Triodensystems verbunden. Bei der EM85 sind Steuersteg und die Anode der Triode getrennt herausgeführt, die EM85 enthält also eine unabhängig vom Anzeigesystem nutzbare Triode. Solange mit der EM85 nur angezeigt wird, könnte die EM80 als Ersatz (mit anderem Leuchtbild) dienen. Bei einigen Körting-Geräten funktioniert das allerdings nicht: So arbeitet im Royal Syntektor 55W das Triodensystem der EM85 bei AM als ZF-Verstärker(!) und im FM-Betrieb als Regelspannungsverstärker. Im Körting Stereo-Dynamik wird die Triode der EM85 ebenfalls unabhängig von der Anzeigefunktion verwendet - im Zweifelsfall, besonders aber bei Körting, ist also zuerst der Schaltplan zu konsultieren, ob die EM85 tatsächlich nur als Anzeigeröhre verwendet wurde und Steuersteg und Anode des Triodensystems extern zusammengeschaltet sind.
Viele Grüße F. B.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Grüß Gott Herr Blöhbaum!
Vielen Dank für Ihre Hinweise auf Schaltungsbesonderheiten der EM85. Im mich interessierenden Fall sind Steuersteg und Anode der EM85 direkt miteinander verbunden, zumindest nach Schaltplan. Ob die Sockelmontierung Probleme bereiten könnte, kann ich z.Zt. nicht beurteilen.
Herzl. Grüße G.Linß
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

Herr Beiml hat mir dieses Mail geschickt:
MfG. WB.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

Ich kann mir nicht vorstellen, wie dieses Verhalten zustande kommen soll. Ganz bestimmt nicht durch den Tausch der Röhre !
Das Leuchtbild der EM80 ist zwar anders, sie hat zwei um ca. 30° versetzte Schattenwinkel, die EM85 jedoch nur einen in der Mitte, aber bei beiden Röhren ist wie üblich bei 0 V Signalspannung die Leuchtfläche am kleinsten und wird mit zunehmender negativer Steuerspannung größer, bis letztendlich die Schattenwinkel geschlossen sind.
(Die EM81 wäre ein besserer Ersatz für die EM85, da auch diese nur einen Schattenwinkel in der Mitte hat.)
MfG JR
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

Hallo, Zusammen,
bei der EM80 sieht man in der Mitte eine "Leuchtzone", bei der EM85 eine "Schattenzone"
Die Leuchtzone bei der EM80 ist der "Rest" zwischen den zwei Schattenzonen rechts und links.
Herr Roschy hat Recht, dass die Röhre selbst sich gleich verhält( Leuchtflächen werden grösser, bei stärkerem Sender ). Es sieht lediglich anders aus, weil man den Blick automatisch in die Mitte lenkt, und den Winkel betrachtet, und weniger darauf achtet, ob es Licht oder Schatten ist.
Gruß aus Berlin,
Henning Oelkers
PS: Wenn ich mich recht entsinne, war diese Frage ursprünglich zu einem bestimmten Gerät gestellt, bei dem die Röhre ausschliesslich als Anzeigeröhre diente. Deshalb auch meine Meinung weiter oben dazu. Offenbar wurde die eigentliche Anfrage ( von wem auch immer ) entfernt, ( und damit der Sinn entstellt !) so dass der Nachlesende ( in diesem Fall Herr Blöhbaum ) ins Grübeln gerät.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

Hallo Henning,
so wie es aussieht, fehlt der 1. Beitrag von Herrn Linss.
Zum Beitrag zum Gerät, kann es sein, dass dieser gemeint war?
MfG. WB.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Hallo und Grüß Gott!
Ja, ich habe meine ursprüngliche Frage entfernt, da für mich die Sache geklärt war. Ich wollte wissen, ob eine EM85 unter Berücksichtigung der etwas anderen Sockelbeschaltung durch eine EM80 ersetzt werden kann. Meine Frage bezog sich auf einen Grundig 4040.
Herzliche Grüße in die Runde!
G.Linß
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

Hallo, Herr Linss,
danke für die erneute Aufklärung!
Hallo, Wolfgang
das war ein ähnlicher Fall, an den ich mich auch erinnerte, weil eben dieser ein Körting mit der speziellen Schaltung war. Danke!!
Mit freundlichen Grüßen aus Berlin,
Henning Oelkers
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.