Sony TFM-951L: Es ist nicht immer der ELNA!
Sony TFM-951L: Es ist nicht immer der ELNA!

Das Radio soll eine kaputte Tonregelung haben, sonst soll es funktionieren. Das stimmt leider nicht ganz: das Radio bringt UKW, ausschliesslich auf Turnierlautstärk. Auf LW und MW keine Turnierlautstärke; nur ganz müder Empfang, hörbar zwar, aber gewiss keine Freude…
Man sieht als erstes einen ELNA-Kondensator, der bös aussieht. Ein Wort im voraus: Es sind nicht immer die ELNA-Kondensatoren! – Dieser eine Kondensator ist gewiss beschädigt. Die Beschädigung ist aber von aussen gekommen, von den Säuren einer ausgelaufenen Batterie. Berührt man seine Aussenhaut mit dem Finger, gibt es bereits einen starken Verstärker-Brumm. Er muss hinaus. Das Wunder tritt ein: ist der neue Kondensator montiert, funktioniert die Lautstärkeregelung wieder.
Der Tonregler geht nicht, weil der Achsen-Schaft zerbröckelt ist; später brechen auch Teile des Lautstärke-Knopfes weg. Hier kommt der Leim- und Klebemeister zum Einsatz. Mit Abstandröhrchen wird Ersatz geschaffen für die beiden gealterten Schafte.
Warum aber will die LW und die MW nicht recht? – Hier ersetze ich zwei kleine Elektrolyten, C53 und C26. – Die Lautstärke auf AM nimmt leicht zu, scheint es, aber sie bleibt ungenügend. Die beiden Transistoren X4 und X5 beäuge ich mit grossem Misstrauen. Die Spannungswerte aber stimmen und sie scheinen ganz normal zu funktionieren.
Wie immer baue ich mal schnell alles zusammen – wonach mir der schlechte AM-Empfang natürlich keine Ruhe lässt. Wenn es doch ein Transistor wäre? So lahm kann der Empfang bei einem Sony-Radio doch wirklich nicht sein…
Ein Transistor blinzelt mir unentwegt zu. Ihn kann man am besten sehen. Er ist auch erreichbar, wenn das Chassis im Gehäuse eingebaut ist. Es ist der X3, der Oszillator, der auf den Anschlüssen des Tastensatzes sitzt. Da UKW ja geht, konzentriert man sich gerne auf alles, was ausschliesslich mit AM zu tun hat – übersieht dabei das offen am Tage Liegende… Nütz es nichts, schadet’s nicht. Der hübsche Sony-Transistor 2SA122 wird entfernt, ein AF125 aus dem Fundus eingesetzt. Was erhofft war, tritt ein: die Langwelle läuft. Jetzt reagiert das Radio, wie es sollte. Laut und klar ist der Empfang, wach klingt das Rauschen zwischen den Sendern.
Merke: Es sind tatsächlich nicht immer die Elektrolyten, auch wenn es zu Anfang hier wirklich so aussieht. Man kümmere sich immer auch um das, was einem direkt vor der Nase liegt.
Neben mir läuft jetzt ein sehr hübsches Sony-Radio mit feinem Empfang. Es bringt mir UKW, und seit heute auch sehr ansprechend die Langwelle und die Mittelwelle. – Ein echter Sony!
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.