EVE173 (EVE173) Bezeichnung
? EVE173 (EVE173) Bezeichnung
Meine EVE 173 mit der No 180038/3 befindet sich in einer lädierten Schachtel mit der gedruckten Aufschrift (siehe Bilder bei den Schachteln) ' Verstärkungsröhre Type E.V.E. 173 "O" Nr.' und der handgeschriebenen Zahl 181435, ohne Schrägstrich/Zusatz. In die Deckeloberseite der Schatulle ist eingeprägt: Telefunken-Verstärkungsröhre.
1) Was bedeutet der Zusatz "O" ?
2) Warum verwendete Telefunken (wahrscheinlich zeitlich hintereinander, zuerst Verwendung nur für Telefonverstärkung?) die EVE 173 als Verstärkerröhre -so auf den Schachtelbildern von Dietmar Lechner- aber auch als Verstärkungsröhre?
Günther/Fuchs (Der praktische Radioamateur) verwenden den Begriff "Verstärker-Röhre" in der 4. Auflage Seite 219 u.a., in der 2. Auflage habe ich diesen Begriff nicht gefunden.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
s.o.

Hallo Herr Rathgeb
Zur ersten Frage:
Zusätze wie "O" oder "II" sollten m.E. die kleinen Unterschiede in den Röhrendaten für den Anwender zeigen. So könnte z.B. eine E.V.E.173 O als Oszillator im Überlagerer optimal funktionieren.
Zur zweiten Frage:
Verstärkerröhre oder Verstärkungsröhre unterscheidet sich nur in der Schreibweise. Besser gesagt, wurde willkürlich verwendet. Selbiges gilt für die Punkte zwischen den Buchstaben. Mal so, mal so.
Ich habe TELEFUNKEN Unterlagen aus den 20er Jahren, wo einmal Raumladungsgitterröhre und dann wieder Raumladegitterröhre geschrieben steht.
Was nun grammatikalisch korrekt ist, vermag ich nicht zu beurteilen...
MfG
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
s.o.

Hallo Herr Rathgeb,
zu 1.:
„O“ bedeutet hier ohne Eisenwiderstand. Die Heizung wurde ausgewählt und die Röhre konnte mit einer genau auf der Banderole angegebenen Spannung betrieben werden. Zwei O-gekennzeichnete Röhren konnten in Serie an 6V betrieben werden. Bei einer war, je nach Spannung ein fester Vorwiderstand nötig.
Quelle Telefunken internes Schreiben vom 28. Juni 1921
zu 2.:
Wie Herr Holtmann richtig bemerkte, gab es abfangs noch keine einheitlichen Bezeichnungen für Röhren. So neu damals diese Technologie war, so neu waren auch die sprachlichen Begrifflichkeiten.
Beste Grüße, H.-T. Schmidt
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.