FBC237 identisch mit BC237, nur andere Pin Belegung EBC
? FBC237 identisch mit BC237, nur andere Pin Belegung EBC
Guten Tag, in einem unbekannten Phono Entzerrer habe ich einen Transistor entdeckt mit der Aufschrift FBC237 und Aufdruck EBC. Ist dieser FBC237 von den Eigenschaften identisch mit BC237, mal abgesehen von der Pin Belegung.
Gruss A.Ohrem
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Transistor FBC237 ist NICHT identisch mit BC237
![Hans-Jürgen Neuhaus](https://www.radiomuseum.org/image.cfm?image=d_hans_juergen_2008.jpg&width=120&height=140)
Der Transistor FBC237 ist nicht identisch mit BC237. Beispielsweise weist er einen wesentlich höheren maximalen Collectorstrom auf: 600mA statt 100mA.
Der Transistor FBC237 scheint austauschbar mit dem Typ: NTE123AP zu sein, der in unserer RMorg-Datenbank gelistet ist.
Gruß, Hans-Jürgen
(Halbleiter-Admin)
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
FBC237 vielleicht von Ferranti?
Herr Ohrem,
hat der FB237 dasselbe Gehäuse wie der BC237, oder ist es vielleicht kleiner und quasi rechteckig (nur zwei kleine Fasen statt einer kompletten, runden Seite)?
Hintergrund: Ich erinnere mich gut an eine Zeit (vielleicht die 1980er?), in der NF-Transistoren der Firma Ferranti quasi überall auf dem freien Markt günstig angeboten wurden. Die hatten das kleinere, rechteckige Gehäuse und die abweichende Pinbelegung, und wenn ich mich recht erinnere, auch das vorangestellte F in der Typenbezeichnung. Könnte Ihr FBC237 vielleicht vom Hersteller Ferranti stammen?
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
FBC237 vielleicht von Ferranti?
Herr Steinmetz, der FBC237 hat das gleiche Gehäuse , ich meine TO-92, wie die anderen Transistoren auf dieser Platine ( BC413,BC415 ) wo ich ihn gefunden habe. Ich versuche mal ein Foto davon zu machen. Ich habe auch versucht den Schaltplan dieses unbekannten phono Entzerrers zu zeichnen, den kann ich auch einstellen, villeicht kennt es jemand.
Gruss A.Ohrem
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
FBC237 vielleicht doch nicht von Ferranti?
Danke für die weiteren Informationen. Damit ist zumindest klar geworden, dass es sich NICHT um die von mir in die Diskussion geworfenen Ferranti-Transistoren mit dem flachen Gehäuse handelt. Allerdings ist Ferranti als möglicher Hersteller noch nicht vom Tisch. Ich muss mal sehen, ob ich noch eine alte Platine habe, wo die flachen Ferranti-Typen verbaut sind, denn die habe ich früher oft verwendet.
Da hier bisher keine weiteren Beiträge mit belastbaren Fakten erschienen sind, möchte ich (nur) ein wenig Kaffeesatzleserei betreiben: Es begegnen einem immer wieder mal Transistoren mit europäischer Typenbezeichnung, aber abweichender Pin-Belegung, meist von amerkanischen oder japanischen Herstellern. Man könnte also auch vermuten, dass das vorangehende F in der Typenbezeichnung auf den Hersteller Fairchild hindeutet, wie es bei ICs häufig der Fall ist. Dagegen spricht, dass ich in Fairchild-Datenbüchern bisher keinen Hinweis auf die abweichende Pin-Pelegung gefunden habe. Es bleibt also spannend.
Vielleicht hat Herr Neuhaus außer dem max. Kollektorstrom ja noch weitere Daten zum FBC237. Den Vergleich mit dem NTE123AP findet man schnell im Netz. Dort heißt es zwar, dass der NTE123AP "equivalent" zum FBC237 sei, und ein NTE123AP-Datenblatt gibt es dort auch, aber ich bin bei solchen Angaben immer skeptisch: Nur allzu schnell wird von Äquivalenz geschrieben, obwohl oft nur gemeint ist, dass der NTE-Typ das Original ersetzen kann. Das wäre dann noch keine Aussage darüber, ob es auch umgekehrt geht, und welche (ggf. schwächeren?) Grenzdaten der FBC237 wirklich hat...
Die RIAA-Entzerrer-Schaltung weist bis auf die Emitterfolger-Stufe keine Besonderheiten auf. Interessanterweise ist der FBC237 in der ersten Stufe vorgesehen. Das ist sicher ein Hinweis auf eine besonders niedrige Rauschzahl bei diesem Typ (oder eine entsprechende Selektion).
Edit:
Sorry, der FBC237 sitzt gar nicht im Eingang des Entzerrers, sondern in der Ausgangsstufe (Emitterfolger). Das hatte ich -aus welchen Gründen auch immer- übersehen. Im Eingang sitzt der rauscharme Typ BC413, und nur so macht es auch Sinn. Danke an Bernhard Nagel, der mich darauf aufmerksam gemacht hat!
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
FBC237 vielleicht von Fairchild?
Fairchild used the F prefix as well, sometimes. I haven't compared the font and layout of the type and pinout designations with known Fairchild transistors, but I think the swapped collector and emitter can point to US origin as does the presence of an NTE replacement type.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.