Fehlende Quellenangaben bei Digitalisierungen

ID: 273251
? Fehlende Quellenangaben bei Digitalisierungen 
17.Dec.11 11:50
177

Wolfgang Scheida (A)
Redakteur
Beiträge: 597
Anzahl Danke: 3

Aus aktuellem Anlaß suchte ich nach Literatur von G.E. Roth, Wien, die ich auch in zwei Artikeln die Digitalisiert und hochgeladen sind fand.

 

Leider ist weder angegeben wer Digitalisiert hat (wofür derjenige vielleicht gründe hat) aber im besonderen nicht woraus digitalisiert wurde um Feststellen zu können für welche Magazine Roth gearbeitet hat.

FT für Funktechnik ist lediglich eine Annahme.

Vielleicht möchte dies der Hochlader dem für seine Arbeit gedankt sei noch ergänzen.

Ebenso wäre die Nennung des Zusammenhangs der hochgeladenen Artikel interessant sowie ein wenig Information über den Autor G. E. Roth und seinem Werdegang.

 

LG Scheida

 

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 2
Vom "Search" ausgegrenzt ... 
18.Dec.11 15:45
177 from 2604

Georg Richter (D)
Beiträge: 909
Anzahl Danke: 3
Georg Richter

Hallo Herr Scheida,

anscheinend werden Beiträge zu Ländern nicht vom "Search" gefunden (?)

Mit Quellenangabe:

Soviet Union (UdSSR) Rundfunk 1931

(Bei der Suche nach G. E. Roth wird zumindest Google fündig)

"Dekaden des Rundfunks" werden durchsucht - hier mit Quellenangabe:

Die Tagungen des Weltrundfunkverbandes

Weiters kann man gegen Bezahlung (bzw. kostenlos bei Mitgliedschaft) auf der SMPTE (Society of Motion Picture and Television Engineers) Website einen Artikel Roths "The 'Selenophon' Sound Recording and Reproducing System" vom April 1934 bekommen (Gerät und andere Beiträge dazu siehe hier). Zumindest Roths damalige Adresse ist bei SMPTE öffentlich einsehbar: Tulpengasse 5, Vienna VIII, Austria.

(Die gesamte SMPTE-Monatsschrift vom Januar 1934 enthält den gleichen oder ähnlichen Beitrag Roths und ist beim Internet Archive als "plain text" diitalisiert.

Nebenbei - meine PDFs sind wie sie sind - ich sehe absolut keinen Anlass mehr als einmal (nicht wenig) Zeit zu investieren. Wem das nicht gefällt kann sie gerne löschen.

Beste Grüsse,

GR

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 3
Zusammenhänge 
18.Dec.11 19:40
243 from 2604

Wolfgang Scheida (A)
Redakteur
Beiträge: 597
Anzahl Danke: 4

Danke Herr Richter für die Erläuterungen.

Wie Sie richtig bemerkten war der Zusammenhang Ihrer Threads mit den PDFs bei der Google wie auch RM.org Suche zumindest nach "G.E. Roth Wien" nicht nachvollziehbar weshalb ich diese Angabe mir am PDF direkt gewünscht hätte. Ähnlich ergeht es einem manchmal mit Frameseiten ohne Gesamtkontext.

Erst jetzt fiel mir wieder ein das ich den Bericht ja 2009 schon gelesen hatte jedoch "Roth" damals nicht im Fokus lag.

Zu Roth ergänze ich hier folgende unbestätigte Indizien in der Annahme er könnte emigriert sein:

  •  G. E. Roth Radiation hazards in perspective, New Zealand Association of Scientists, 1965
  • Journal of Scientific Instruments, Volume: 20, Issue: 1, Date: January 1943 , Page: 12
    0950-767120
    1 305 478710
    A Multirange Direct-Current and Voltmeter Circuit
    G E Roth
    Travis Radiophysical Laboratory, Canterbury University College, Christchurch, New Zealand


 

LG Scheida

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.