owin: Fehler im Schaltbild ?
? owin: Fehler im Schaltbild ?

Im aktuellen Schaltbild könnte ein Fehler vorliegen :
Die angegebene Gleichrichterröhre RGN354 ist für Zweiweggleichrichtung nicht geeignet, es sei denn , man nimmt zwei.
Genauere Klärung am Gerät werd nachgereicht.
Armin Eppinger
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
owin: Fehler im Schaltbild ?

Hallo Herr Eppinger,
Das sehen Sie ganz richtig. Die RGN354 ist ein Einweggleichrichter. Mit einer RGN504 ginge das so.
Der Heizstrom wäre etwas größer , aber der Sockel würde passen
Mit den besten Grüßen
Heinz Höger
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
owin: Fehler im Schaltbild ?

Hallo Herr Höger !
Danke für die schnelle Antwort.
In meinem Gerät Owin E11W ist der " Gitteranschluss " der RGN354 mit der Anode verbunden, genauso wie in der bereits im R.M . vorliegenden Foto.
ABER : Es scheint eine Lösung zu geben :
In meinem Schaltbild steht " Schaltbild zum Schirmgitterempfänger Type E11W und Type E15W. "
Und das gibt einen Hinweis : dort könnte eine Zweiweg- Gleichrichtung drin sein.
KÖNNTE MAN DAS MODELL ... E15W... ANLEGEN ??
Leider wurde mein Photo wegen Überschreitung der 300k zurückgewiesen
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
owin: Fehler im Schaltbild ?

Dann wäre das Schaltbild auf Einweggleichrichtung beim Modell Owin E11w zu ändern.
Und ein Hinweis auf den OWIN E15 W anzubringen (mit der Vollweggleichrichtung ).
Die Frage bleibt natürlich , ob man ein Gerät allein aus einem einzigen Indiz ANLEGEN kann.
MfG
Armin Eppinger
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
owin: Fehler im Schaltbild ?

Hallo Herr Eppinger.
Im Schaltbild des E11W ist ein ZW Gleichrichter gezeichnet. Auf dem Typenblatt des Gerätes
wird eine RGN354 angeführt.Das passt also nicht zusammen. Eins von beiden ist verkehrt.Das müßte
der Anleger mal überprüfen. Zum E15W kann ich nichts weiter entdecken. Wenn Sie ihr Gerät anlegen
wollen, sollten Sie prüfen für welche Röhre der Sockel beschaltet ist. Ihrer letzten Antwort entnehme ich,
daß es ein ZW Gleichrichter ist.
mfG
Heinz Höger
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
owin: Fehler im Schaltbild ?

Da der Typ E15W auf dem Schaltbid beim E11W mit aufgeführt ist, aber auch im Verzeichnis des Schaltplanservice der GFGF steht (ohne Bilder), habe ich das Modell E15W angelegt, was inzwischen bestätigt wurde.
Es scheint aber sicher zu sein, dass der E11W mit einer Einweg-Gleichrichterröhre bestückt ist, denn das geht aus der Beschreibung und auch aus der Werbeanzeige hervor, die beide beim Modell geladen sind. Das Schaltbild enthält also scheinbar ein falsches Netzteil - oder das des E15W??
Wir werden hoffentlich noch weitere Fakten zu den beiden Modellen zusammentragen.
W.E.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
owin: Fehler im Schaltbild ?

Hallo Herr Eckardt.
Danke für das Anlegen des E15w , wie ich es angeregt habe.
Besten Dank.
Armin Eppinger
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
owin: Neue Erkenntnisse

Nun besitze ich ebenfalls so einen OWIN 5-Röhren Schirmgitterempfänger, ohne Typenbezeichnung oder Seriennummer. War für den französischen Markt gedacht. Vom Aussehen muss das der E11W oder E15W sein!
Neu für mich ist:
Im „Radio-Bastler-Forum“ wurde vor kurzem ein OWIN E11W vorgestellt, welcher im Netzteil einen Doppelweggleichrichter benötigt! Das ist im Gegensatz was man hier in der Beschreibung, bzw. Röhrenbestückung lesen kann. Dort werden Einweggleichrichterröhren vorgeschlagen, wie z.B. die RGN354. Zur Not kann auch eine Zweiweggleichrichterröhre eingesetzt werden, weil die beiden Anodenanschlüsse gebrückt sind.
Man schreibt:
„Wahrscheinlich sind E11W und E15W elektrisch sehr ähnlich und unterscheiden sich hauptsächlich durch das Netzteil mit Einweg- oder Zweiweg-Gleichrichterröhre und entsprechenden Trafo. Es besteht noch Klärungsbedarf.“
Das hier schon vorhandene Schaltbild, welches ich als authentisch betrachte (weil vom Hersteller selber gezeichnet), gibt in meinen Augen die Antwort:
Elektrisch gibt es keinen Unterschied zwischen dem E11W und E15W!
Dass hier und da kleine Anpassungen währen der Produktion durchgeführt wurden, ist bei vielen Radioherstellern anzutreffen, also nicht so verwunderlich.
Unbeantwortet bleibt die Frage, woran kann man den Unterschied erkennen? Diese Frage ist nur zu klären, sobald jemand mit Bildern und Typenschild vom E15W den Beweis liefern kann.....
Eben zurück, mein OWIN stammt noch aus der ersten Fertigungsserie und entspricht der ursprünglich publizierten Beschreibung, also noch mit der Einweggleichrichterröhre RGN354. Und so sieht die Verdrahtung des Netzteils aus:
Das auf der Modelseite abgelegte Schaltbild ist nur für die spätere Fertigungsserie! Hätte OWIN besser mit einem Vermerk andeuten sollen: Gültig ab SN …..
MfG
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.