fernm-leip: B9251 (B 9251);
fernm-leip: B9251 (B 9251);
![Uwe Schulze](https://www.radiomuseum.org/image.cfm?image=uwe.jpg&width=120&height=140)
Hallo Radiofreunde,
diese Lautsprecherboxen besitze ich auch. Ich besitze auch eine Beschreibung zu diesen Boxen. Mir ist aber aufgefallen das meine Boxen mit der gleichen Bezeichnung bei VEB STATRON Fürstenwalde produziert wurden und das Datum der Ausgabe ist 1980. Ich habe Bilder der Beschreibung und ein Bild von der Box auf der auch das Logo von RFT zu sehen ist. Weiterhin ist geschrieben das die Box in Zusammenarbeit mit VEB Elektroakustik Leipzig entwickelt wurde. Sie hat auch eine Frequenzweiche und die Abmessungen unterscheiden sich um 1 mm. Ist das nun ein anderer Hersteller oder hat die Box mehrere Hersteller oder gab es unterschiedliche Boxen mit der selben Bezeichnung.
Freundliche Grüße Uwe Schulze
Anlagen:Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
![Michael Seiffert](https://www.radiomuseum.org/image.cfm?image=ich_8.jpg&width=120&height=140)
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Aufruf
![Michael Seiffert](https://www.radiomuseum.org/image.cfm?image=ich_8.jpg&width=120&height=140)
Bis jetzt haben sich keinerlei belastbare Quellen finden lassen, die die Produktion der B9251 im Fernmeldewerk Leipzig bestätigen. Deshalb bitte ich alle Sammlerfreunde, die im Besitz einer solchen Box mit Logo Fernmeldewerk Leipzig sind bzw. Unterlagen dazu haben, die die Produktion dort belegen können, dies hier anzuzeigen. Falls dies nicht der Fall ist, würde dann das Modell Statron zugeordnet.
Im Voraus Danke für´s Nachschaun!
M. Seiffert
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
![Uwe Schulze](https://www.radiomuseum.org/image.cfm?image=uwe.jpg&width=120&height=140)
Herr Seifert,
Ich habe mir beim Modell die Rückansicht der Boxen vergrößert und angesehen. Diese Boxen haben den Aufkleber ( Firmenschild ) von VEB STATRON Fürstenwalde angebracht. Also sind diese Boxen nicht aus Leipzig sondern aus Fürstenwalde. Somit Simmt auch nicht der Produktionszeitpunkt im Modell sondern wie bei mir im Prospekt 1980.
Gruß, Schulze
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
![Michael Seiffert](https://www.radiomuseum.org/image.cfm?image=ich_8.jpg&width=120&height=140)
Hallo Herr Schulze!
Wir warten noch einige Tage ab, wenn bis dahin niemand eine Box aus Leipzig schriftlich oder gegenständlich belegen kann, wird der Hersteller geändert.
Bis dahin bitte etwas Geduld.
M. SeiFFert
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
![Uwe Schulze](https://www.radiomuseum.org/image.cfm?image=uwe.jpg&width=120&height=140)
Herr Seiffert,
ja es ist besser wir warten, ich habe jetzt herausgefunden das diese Box auf der Leipziger Frühjahrsmesse das erste mal 1977 ausgestellt wurde und das die Box auch im Jahr 1978 im Funkwerk Köpenick für Stern Radio Sonneberg produziert wurde. Ich habe Die Schaltung der Frequenzweiche und lade sie zum Modell.
U.Schulze
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
![Michael Seiffert](https://www.radiomuseum.org/image.cfm?image=ich_8.jpg&width=120&height=140)
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Verschiedene Produktionsstätten ?
![Wolfgang Bauer](https://www.radiomuseum.org/image.cfm?image=wolfgang_bauer.jpg&width=120&height=140)
Mir liegt eine Gerätebeschreibung vor, in der der Hersteller das VEB Funkwerk Kölleda genannt wird,
MfG. WB.
Anlagen:- Gerätebeschreibung B9251 (147 KB)
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Konsumgüter in der DDR
Hallo Radiofreunde,
![](/forumdata/users/1754/Lautsprecher_Fernmeldewerk_Leipzig.jpg)
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Ergänzung zur Lautsprecherfertigung in Leipzig
![Michael Seiffert](https://www.radiomuseum.org/image.cfm?image=ich_8.jpg&width=120&height=140)
Nachdem die Lautsprecherfertigung (nicht Boxen!) in Leipzig komplett dem Fernmeldewerk Leipzig zugeschlagen wurde und der Bedarf an Chassis jeglicher Größe enorm anstieg, wurde ein neuer Betriebsteil im Ortsteil Kleinzschocher unmittelbar neben der heute noch bestehenden Alfred-Rosch-Kampfbahn (Radrennbahn) in Form eines modernen Gebäudes errichtet. Dort wurden dann auf zT. automatisierten Fertigungslinien Lautsprecherchassis der verschiedensten Bauarten gefertigt. Da der Arbeitskräftebedarf aus den eigenen Reihen nicht gedeckt werden konnte, wurde sogar eine sogenannte"geschlossenen Abteilung" eingerichtet, wo Strafgefangene einer nahegelegenen Haftanstalt im Schichtdienst an der Produktion beteiligt waren.
Die Blechkörbe wurden teilweise von anderen Betrieben zugeliefert im Rohzustand und dann, wie Herr Dehne erwähnte, chromatisiert bzw. grau gespritzt. Dies wiederum passierte im Betriebsteil 1 des Fernmelderwerks in Leipzig Stötteritz, denn nur dort existierte eine galvanische Abteilung und eine Farbspritzerei mit entsprechenden Einbrennöfen. Die fertigen Blech-bzw. Gusskörbe gingen dann in den oben beschriebenen Betriebsteil zur Weiterverarbeitung.
Später dort gefertigte Chassis trugen den Aufdruck VEB NEL (steht für Nachrichtenelektronik Leipzig)
Das meint aber das gleiche und ist nur Ausdruck der ständigen Namensänderungen infolge Umstrukturierung und Wechsel der Kombinatszugehörigkeit des Betriebes, wie es in der DDR-Industrie gang und gäbe war.
Das Bild zeigt einen Piezo-Hochtöner L8101 mit der neuen Herstellerbezeichnung.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.