Frage zur Pinbelegung bei Röhrenprüfgerät:
Frage zur Pinbelegung bei Röhrenprüfgerät:
![Manfred Kröll † 2.9.2013](https://www.radiomuseum.org/image.cfm?image=a_manfred_kroell_2012.jpg&width=120&height=140)
ich hab wieder mal eine Frage, auf die stellen zu müssen ich nicht stolz sein kann :-((
Ich habe heute wieder ein neues Röhrenmessgerät (Selbstbau) bekommen, bei diesem muss ich die Belegung mittels Drucktasten selbst vornehmen.
![](http://www.radiomuseum.org/forumdata/users/259/rpg_neu.jpg)
Ich habe horizontal für die Pins folgende Bezeichnungen:
K, 1,2,3,4,5,6,7,8,A
Vertikal sind folgende Möglichkeiten einzurasten: (von oben nach unten)
Ug1, Ug2, A, Sg1, Sg2, K,
Nun meine Frage: In meinen Röhrenschaltbildern finde ich nur Bezeichnungen Gitter1 - 4. Wie kann ich das nun richtig zuordnen?
Die Belegung der Heizung wird mit einem eigenen Schalter vorgenommen, z.B pin1+7, oder 2+8 usw, je nach Röhre. Die Heizung wird demnach nicht bei den Drucktasten berücksichtigt, die jeweiligen Pins verbleiben in Stellung "K" Das funktioniert auch gut.
Für Röhrenprofis sicher kein Problem, ich hab´s 2 Stunden lang erfolglos zu lösen probiert. Ich bin hier auch nicht besonders risikofreudig, da ich nichts kaputtmachen möchte. Also oute ich mich lieber mit dieser Anfrage.
Viele Grüsse!
Fred
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
![Manfred Kröll † 2.9.2013](https://www.radiomuseum.org/image.cfm?image=a_manfred_kroell_2012.jpg&width=120&height=140)
vielen Dank für die Hinweise, die kann ich jedoch so nicht umsetzen, ich suchte nach einer globalen Lösung.
Wie werden in den Röhrenschaltbildern die Gitter eigentlich gezählt? zwischen Anode und Kathode von oben nach unten oder umgekehrt? Da diese Gitter alle gleich gezeichnet sind, finde ich mir kein anderes System, und erklärt hat mir das leider noch niemand.
Vielen Dank nochmal, und Grüsse
fred
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Gitter zählen
Später kommen kompliziertere röhren, doch die Zählung bleibt sich gelich: Von Kathode zu Anode wie die Elektronen fliegen. So kann man sich das sicher gut merken. Sonst gleich benannte Gitter können ihre Nummer also ändern.
In "Radios von gestern" finden Sie das aber auf Seite 325 ff erklärt und auf Seite 326 finden Sie auch die Nummerierung.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
![Manfred Kröll † 2.9.2013](https://www.radiomuseum.org/image.cfm?image=a_manfred_kroell_2012.jpg&width=120&height=140)
Hallo Herr Erb,
ich hab meine Hausaufgaben noch immer nicht gut genug gemacht, ich weiss...
An "Radios von Gestern" hab ich gar nicht gedacht, das Buch steht in einem Regal neben einem Radio. Ich sollte es an meinen Arbeitstisch legen, es ist für einen Anfänger fast unentbehrlich.
Ich werde wohl etwas mehr Theorie "pauken" müssen, in der Praxis kann man nicht alles durch Experimentieren lernen, sonst könnte ich ja das Radio neu erfinden :-)
Also vielen dank nochmal für den Tipp, dass ich erst mal in mein Buch schauen solle ;-)
viele herzliche Grüsse,
fred
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.