funke: RX-57 (RX57); Beschreibung des Gerätes
ID: 81977
Dieser Artikel betrifft das Modell: RX-57 (Funke, Max, Weida/Thür. (Ostd.) (D) später Adenau)
funke: RX-57 (RX57); Beschreibung des Gerätes
13.Dec.05 00:07
3422
Im Rahmen der DARC Standardserie wurde auch ein Empfänger für die klassischen 5 Kurzwellen-Amateurfunkbänder entwickelt. Die Bezeichnung lautete "DARC Standardgerät Nr.5".
Aufgrund seiner Komplexität konnte das Gerät nicht mehr wie üblich zum Selbstbau mit einer entsprechenden Bauanleitung veröffentlicht werden. Stattdessen übernahm die Firma Funke die Fertigung und den Vertrieb des Empfängers.
Eine ausführliche Beschreibung von Funktion und Bedienung findet sich in der DARC Zeitschrift DL-QTC Ausgabe 11/1957 (siehe Anhang).
Ein kritischer Testbericht und die Kommentare des Entwicklers wurden in
DL-QTC Ausgabe 1/1958 veröffentlicht.
Franz Harder DK5CB Anlagen:
Aufgrund seiner Komplexität konnte das Gerät nicht mehr wie üblich zum Selbstbau mit einer entsprechenden Bauanleitung veröffentlicht werden. Stattdessen übernahm die Firma Funke die Fertigung und den Vertrieb des Empfängers.
Eine ausführliche Beschreibung von Funktion und Bedienung findet sich in der DARC Zeitschrift DL-QTC Ausgabe 11/1957 (siehe Anhang).
Ein kritischer Testbericht und die Kommentare des Entwicklers wurden in
DL-QTC Ausgabe 1/1958 veröffentlicht.
Franz Harder DK5CB Anlagen:
- Beschreibung RX-57 (152 KB)
- Testbericht RX-57 (141 KB)
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.