funke: Selbstgemachte Prüfkarten für W18N fertig!
funke: Selbstgemachte Prüfkarten für W18N fertig!
![Manfred Kröll † 2.9.2013](https://www.radiomuseum.org/image.cfm?image=a_manfred_kroell_2012.jpg&width=120&height=140)
Da die Prüfkarten für einige Röhrentypen wie Rimlock Röhren für dieses Gerät nicht zu bekommen sind, bietet sich nur an diese Karten selbst anzufertigen, wenn man nicht jedesmal in den Röhrenhandbüchern nachschlagen möchte.
Ich hatte nun eine Prüfkarte für die EL41 angefertigt, die im ersten Entwurf so aussah:
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
![Manfred Kröll † 2.9.2013](https://www.radiomuseum.org/image.cfm?image=a_manfred_kroell_2012.jpg&width=120&height=140)
Anzuwenden überall dort, wo beim W19 "In Stellung 13 auf Steuerwirkung prüfen" vorgeschrieben wird. Beim W18N funktioniert dies mit Druckschalter "2".
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Wie komme ich an die Prüfdaten?
![Manfred Kröll † 2.9.2013](https://www.radiomuseum.org/image.cfm?image=a_manfred_kroell_2012.jpg&width=120&height=140)
Die wunderbar überarbeitete Sammlung (DOS-Datenmaterial) mit allen FunkeW19 Prüfdaten dient als Quelle für die Herstellung. Hier sind auch schon die alten Fehler ausgemerzt, zusätzlich benötigt man noch die Universalkarte für das W19, um die Einstellung des Messinstruments entschlüsseln zu können.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Abweichung bei der Einstellung des Messwerks
![Manfred Kröll † 2.9.2013](https://www.radiomuseum.org/image.cfm?image=a_manfred_kroell_2012.jpg&width=120&height=140)
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
![Manfred Kröll † 2.9.2013](https://www.radiomuseum.org/image.cfm?image=a_manfred_kroell_2012.jpg&width=120&height=140)
Wichtig: Die Lochung der Karten sollten großzügiger ausfallen, da anscheinend das Steckfeld sehr ungenau gebohrt wurde. Es gibt schon mit einigen Originalkarten Probleme, da die Löcher sehr oft neben der Stelle gestanzt wurden wo sie eigentlich sein sollten. Ich habe deshalb ein 6mm Locheisen genommen. Die Löcher am Steckerfeld haben genug Abstand zueinander, es kann nichts passieren!
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Es ist vollbracht...
![Manfred Kröll † 2.9.2013](https://www.radiomuseum.org/image.cfm?image=a_manfred_kroell_2012.jpg&width=120&height=140)
Viel Spaß beim Anfertigen!
Fred Anlagen:
- Prototyp am Prüfgerät3 (78 KB)
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
![Manfred Kröll † 2.9.2013](https://www.radiomuseum.org/image.cfm?image=a_manfred_kroell_2012.jpg&width=120&height=140)
Nur bei der UY41 musste das Anzeigeinstrument auf 100mA geändert werden, und dafür auf die mA - Angabe auf der 50mA Skala auf der Karte verzichtet werden. Nur so sind die Prüfergebnisse den Prüfröhren entsprechend gewesen. Alle anderen Prüfspannungen und Ergebnisse konnten vom W19 übernommen werden.
Es handelt sich um die folgenden Funke W19 Kartennummern: 22, 23, 411,426, 463, (646a), (720a), 914, (914a), 915, (915a), 916, 917, 918, 919, 920, 921, 922, 923, 924, 925, 926, (926a) 927, (927a) 928, 929, 937, 938, 945, 946, 960, 962, (1110a), (1111a), 1163, 1709, und 1710. Die Kartennummern 646a, 720a, 1110a und 1111a mussten deshalb mit dem Buchstaben "a" zusätzlich bezeichnet werden, weil diese Nummern im W18 Kartenprogramm bereits vergeben sind! 646 = 6B6, 720 = 11F6, 1110 = ECC960 und 1111 = ECC962. Mit dieser Maßnahme ist sichergestellt, dass das Einsortieren und Auffinden der Karten wie gewohnt möglich ist.
Das Funke W19 verwendet z.B. die Karte für UAF42 auch für die UAF41. Die gemeinsame Nutzung dieser Karte ist beim Wetron schaltungstechnisch nicht möglich, deshalb hat z.B. die UAF41 Kartennummer 914+915 und die UAF42 - 914a + 915a bekommen.
In der Anlage ist ein kleiner Kartenberg zu sehen, der mir viel Arbeit gemacht hat - aber auf den ich recht stolz bin!
Viele Grüsse,
Fred Anlagen:
- rimlock karten w18n (133 KB)
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.