Funksendestelle Brocken Teil 2
Funksendestelle Brocken Teil 2
![Wolfgang Lill](https://www.radiomuseum.org/image.cfm?image=wolfgang_2012_07_29.jpg&width=120&height=140)
Im 2. Teil geht es um die weitere Entwicklung auf dem Brocken von 1990 bis Ende 2022
Foto: Archiv HSB/ Volker Schadach
Der Personenverkehr auf der Brockenbahn wurde am 13.08.1961 unterbrochen. Es fuhren aber weiterhin bis 1988 Güterzüge zur Versorgung (Öl, Kohle, Baumaterialien) der auf dem Brocken stationierten Grenztruppen sowie die sowjetische Armee. Nach den vielen Jahren Unterbrechung fährt sie wieder! Der Eröffnungszug der Brockenbahn am 15.September 1991.
Am 30.Oktober 1991 startet ein weiteres Fernsehprogramm, die Sendeanlagen des ZDF sind noch provisorisch in einem Container installiert, auf KANAL 49.
Der MDR und auch Privatsender wollten unbedingt von diesem günstigen Standort aus senden. Auf dem Brocken befanden sich, der Grenznähe geschuldet, die ältesten UKW-Sender der DDR.
Im April 1992 konnten zwei 1kW UKW- Transistorsender den Sendebetrieb aufnehmen . MDR- Kultur und SAW (Sachsen Anhalt- Welle)Die Radio SAW Muckefucks: Frank Abel, Nadine Rathke und Holger Tapper. Foto SAW
Um schnell zu einer übertragungstechnischen Lösung zu kommen wird nach zähen Verhandlungen des Betreibers , inzwischen ist es die TELEKOM, erreicht, daß die neue Sende- Technik im Touristensaal aufgestellt werden darf. Dies gilt aber nur bis zur Fertigstellung des geplanten Neubaues.
Mit viel Aufwand wurde der Touristensaal für den Einsatz saniert. ARD , ZDF und MDR senden nunmehr mit neuer Technik von diesem Standort.
VHF Kanal 6 ARD 100 kW ERP
UHF Kanal 34 MDR Sachsen Anhalt 400 kW ERP
UHF Kanal 49 ZDF 390 kW ERP
Im Oktober 1993 wird der Rohrmast auf dem Turm abgebaut. Es war ja am 6.10.1959 in Betrieb genommen wurden und war damit schon eine Art Landmarke auf dem Brocken geworden.
Eigenfoto So ist aktuell die Bebauung auf dem Brocken.
Links haben wir die Brockenherberge mit 2 Restaurants und Aussichtsplattform. in der Mitte des Bildes die 115 m hohe Sendeanlage für Hörfunk, Fernsehen und Datenübertragung , darunter Technikgebäude,rechts haben wir das Brockenhaus und Brockenmuseum. Unter der Kuppel befindet sich Abhörtechnik, welche genutzt wurde für Spionagezwecke . Das Foto ist aktuell von 2022.
Bleiben wir bei der Kuppel. Diese ist im Brockenmuseum zugänglich und Originaltechnik kann dort besichtigt werden.
Die Kuppel besteht aus einem Glasfasermaterial was für Funkwellen durchlässig ist. Die Funküberwachung erfolgte im politischen Bereich . Die Anlage war eingebunden in das Frühwarnsystem des "Warschauer Vertrages", es gab militärische Überwachung, natürlich auch geheimdienstliche und im industriellen Bereich.
Der Stationsname war" Urian" . Die Station war über Kabel mit Magdeburg und auch Ostberlin verbunden.
2 Fotos : Heribert Jung
Im Museum lese ich dazu;
Die Installation umfasste Rund- Richt und Gruppenrichtantennen sowie drehbare Parabolspiegel - Überwacht wurden Frequenzen von 25 MHz bis in den GHZ Bereich.Eigenfoto
Im Brockenmuseum selbst sind technische Geräte, auch Waffentechnik und Elemente vom ehemaiigen Grenzstreifen zu besichtigen.
die nächsten zwei Fotos Heribert Jung
Dem Fernseher REMBRANDT FE 852E war es übrigens egal ob OIRT oder CCIR Norm. Das daneben ausgestellte Standgerät dürfte die Clivia II sein. Diese Geräte wurden von 1955 bis 1958 gefertigt. Beide im Radeberger Betrieb, als der FE852E in die Produktion ging hieß dieser Betrieb noch Sachsenwerk, die Clivia II wurde schon im RAFENA -Werk Radeberg produziert.
Zurück zur technischen Weiterentwicklung des Standortes;
Die ersten zwei leistungsstarken UKW- Stereo-Sender mit 10kW nehmen im dafür hergerichteten Sendesaal am 22.Dezember 1993 ihren Betrieb auf.
Es sind Radio Brocken auf 89,0 MHz und SAW auf 101,4 MHz. Der Vorteil diees Senderstandortes gerade für Privatsender ist die Reichweite. Die Planversorgung ist Sachsen Anhalt, aber durch die Höhenlage bedingt kann auch in Hessen, Niedersachsen , NRW, Nordbayern u.a. gut zu hören und damit ist es interessant über diese Sender Werbung zu verbreiten.
Am 26.Juni 1996 geht auf 91,5 MHz der erste UKW- Sender im neuerrichteten Betriebsgebäude in Betrieb.
31.12.1996 wird der Turm und der Touristensaal von der TELEKOM wieder dem eigentlichen Nutzungszweck zurückgeführt, also zur Nutzung für die Touristen.
Wir haben jetzt folgende UKW- Senderbelegung auf dem Standort BROCKEN:
94,6 MHZ MDR SACHSEN ANHALT ERP 60 kW
91,5 MHz MDR Jump ERP 100 kW
107,8 MHz MDR Kultur ERP 10 kW
97,4 MHz Deutschlandfunk Kultur ERP 100 kW
101,4 MHz Radio SAW Magdeburg ERP 100 kW
89,0 MHz RTL ERP 60 kW
hier der Hinweis; ursprünglich sendete Radio Brocken auf dieser Frequenz. Radio Brocken gehört zur RTL- Gruppe und der Sender RTL wurde bevorzugt. Eine weitere Frequenz auf dem Brocken ist nicht verfügbar. Deshalb ist von Radio Brocken nur noch der Name geblieben. Er hat allerdings in Wernigerode auf 105,4 MHz einen Sender....
Es geht weiter auf diesem Standort mit den größten Reichweiten. MDR ( Kanal 34 ) und ZDF (Kanal 49) erhalten vollransistorisierte TV- Sender, immer noch analog.
Im April 1997 wird eine Versuchsantenne der Flugsicherung auf dem Turm montiert, der Turm innen wird entkernt, die Zwischendecken herausgerissen und neu gegossen und außen wird die Granitvormauer abgerissen.
Am 1.April ( leider kein Aprilscherz) 1999 geht der DAB Multiplex auf Kanal 12 in Betrieb. Diese Form der Übertragung findet jedoch kaum Hörer und wird bei Einstellung als Versuch eingestuft
.
Hier können Wanderfreunde übernachten und auch Schneestürme erleben. Beachten sie bitte, daß im Regelfall eine Anreise mit Privatfahrzeugen nicht möglich ist. Hier weht fast das ganze Jahr Wind. Was ich vermisse ist ein Windrad mit dem eine autarke Stromversorgung nicht nur der Versorgungs- und Hotelanlagen sondern auch der Sendetechnik möglich wäre.
Am 9.Oktober 2007 erfolgte die Umstellung des terristischen Fernsehens auf digital. Die neue Norm heißt DVB-T.
Es werden drei Programmpakete der Öffentlich - Rechtlichen angeboten:
UHF Kanal 34 MDR - Paket (ARD)
UHF Kanal 37 ZDF Paket
UHF Kanal 45 ARD Paket
Das Ganze im Gleichwellenetz. Die Ausstrahlung von Fernsehen im VHF- Bereich Band I und Band III ist nun in Deutschland nicht mehr erlaubt.
Die VHF- Kanäle werden für DAB+ rserviert,
Die Umstellung auf DVB-T2 erfolgt auf diesem Standort am 29./ 30. März 2017.
Rundfunkprogramme, zunächst nur mit dem MUX Sachsen Anhalt, wurden mit 12 Programmen ab 30.Januar 2015 vom Brocken gesendet.
Im Dezember 2022 werden folgende Rundfunkprogrammpakete im Format DAB+ vom Brocken gesendet:
DR Deutschland ERP 2 kW auf Kanal 5 c
Antenne DE ERP 2 kW auf Kanal 5 d (Privatsender MUX)
MDR Sachsen Anhalt ERP 2,8 kW auf Kanal 6 b
Schsen Anhalt sonstige ERP 2,5 kW auf Kanal 11 c ( sonstige Private sind hier vereint )
Eigenfotos
Zum Abschied noch ein Foto vom Brockenhotel. Unter der Kuppel sind Anlagen der Deutschen Flugsicherheit installiert.
Foto Heribert Jung
Luftbild vom Harzgipfel von Martin Elsen aufgenommen am 18.06.2019 nord-luftbilder.de
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.