Gefahr durch bleifreies Löten?!
Gefahr durch bleifreies Löten?!

TreLe
Trevor
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
'Zinn-Whisker' im UKW-Teil eines 1960er Grundig Radios

Tin Whiskers on Variable Capacitor - 1960 Grundig Radio
'Zinn-Whisker' im UKW-Teil eines 1960er Grundig Radios
(Konzertgerät 5017 Stereo, RM.org ID = 22103)
Gruß TreLe
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Für und wider das bleifreie Löten

Tja, das ist ein heißes Thema im wahrsten Sinne des Wortes.
Einmal aus der Sicht des Praktikers:
Bleifreie Lötungen sind schlechter haltbar als verbleite.(Ist Fakt aus meiner Praxis bei Reparaturen)
Damit sinkt die Haltbarkeit der Geräte und der Faktor "Umweltschutz" wird glatt ausgehebelt.
Verbleite Lötungen sind haltbarer, belasten die Bauteile usw. erheblich weniger. Die Geräte halten
definitiv länger. Und probieren sie doch mal, das Blei aus dem Lötzinn heraus zu bekommen.
Gutes Lötzinn ist eine eutektische Legierung. Das Blei tritt eigentlich nur aus, wenn man das
Lötzinn verdampft, also in der Müllverbrennung vielleicht. Ich arbeite seit meinem 12. Lebensjahr mit
verbleitem Zinn, und bin immer noch nicht geschädigt. mh....
Vielleicht ist ja jemand in der Lage, das Für und Wider abzuwägen. Ich kann es leider nicht.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Tin Whisker reales Problem

Hallo,
ich kann aus meiner Reparaturpraxis auch bestätigen, dass Tin Whisker ein reales Problem sein können. Entgegen der ersten Befürchtungen Einiger, als mit RoHS das bleifreie Zinn in den Massenmarkt kam, sterben nun nicht alle Geräte an mikroskopischen Kurzschlüssen, aber ich habe schon bei diversen Leiterplatten mit Fehlverhalten entsprechende Zinn-Häärchen zwischen Beinchen von TQFP-ICs gesehen und durch Entfernen dieser auch die Funktion wiederherstellen können,
Bei BGA-ICs könnte man nun mit dünnen Drähtchen und einer Spülflüssigkeit und/oder Druckluft nacharbeiten, aber eben blind.
Das erschwer natürlich Reparaturen, die ja leider sowieso nicht mehr wirtschaftlich sind, und schadet nach meinem Empfinden der Umwelt deutlich mehr als ein bisschen Blei in Geräten mit erheblich längerer Nutzungsdauer.
Aber beim Thema RoHS wird ja leider sowieso gerne am Zweck vorbei regiert, ich denke da an CdS-Fotowiderstände vs. NiCd-Akkus in Wegwerf-Elektrowerkzeugen. Während es für Ersterer kein Äquivalent gibt, das ohne gravierende Schaltungsänderung eingesetzt werden kann, werden NiCd-Akkus nur noch in Geräten "benötigt", die rein über Dumpingpreise am Markt platziert werden sollen.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Bleifreies Lot

Ganz kurz und knapp : ich schätze mich überglücklich, noch bis zu meinem Lebensende ausreichend mit LSn 60 versorgt zu sein. Ich kann kaum nachrechnen, wieviele PCB's ich in meinem über 70jährigen Dasein bestückt und handgelötet habe - über 1000 mögen es wohl sein. Noch dazu mit Eisen-III-Chlorid geätzt - oh weh ... Und dennoch geht es mir gesundheitlich bestens. Für mich liegt das Bleiverbot genau auf der Schiene der unsäglichen Anti-Glühlampen - Kampagne. Dazu gibt es ausreichend begründete Nachweise, daß man hier mit dem Schinken nach der Wurst wirft; das ist längst geklärt. Und trotzdem geht der Umweltfrevel unbeirrt weiter. Man kann nur den Kopf schütteln. Wie so oft - wieder einmal zu kurz gedacht. Gerne lese ich dazu Ihre Meinungen, liebe ältere Kollegen.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Bleifrei löten

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.