DKE38 Schnellstart Nachrüstung

ID: 254026
DKE38 Schnellstart Nachrüstung  
13.May.11 16:47
291

Wolfgang Scheida (A)
Redakteur
Beiträge: 616
Anzahl Danke: 9

DKE38 Schnellstart Nachrüstung

Unserem heutigen Anliegen, die Röhren eines DKE´s bestmöglich zu schonen, steht der einstige Einsatzzweck, nebst Unterhaltung und Nachrichten auch und im Besonderen "Sondermeldungen" der politischen wie auch militärischen Führung abzuhören entgegen.

Die bei 220 V Betrieb erforderliche Anheizzeit von 75 - 85 Sekunden dauerte "in entscheidenden Momenten" der Weltgeschichte mitunter zu lange, um dem Inhalt vollständig lauschen zu können.

Deshalb gab es in der Funkschau 1940, Ausgabe 8, die Anleitung zum Überbrücken des 110 V/ 220 V Vorwiderstands per rückseitig angebrachten Drucktasters beim Einschalten, bis, wie auch im regulären 110 V Betrieb der Ton bereits nach nur 20 Sekunden hörbar wird.

Wiewohl heutzutage die Eile, per DKE einem OKW an den Lippen zu hängen seine Bedeutung verloren hat, findet sich diese Anekdote, sofern der Apparat die einhergehende rauhere Behandlung überlebt hat womöglich an dem einen oder anderen Gerät wieder.  

(Teilzitiert aus A-Radiobote Heft 23, S. 24, Sept./Oktober 2009)

 

Nachtrag: Das Thema (Bild-)Röhrenschnellstart durch entsprechende Beschaltungen finden wir bei den Fernsehgeräten bis in die 1980er Jahre wieder, bis Schnellheizkathoden (Philips etc.) deren Bedeutung obsolet machte.

Bis dahin ist aber so manche Bildröhre dank 24 h Dauervorheizung u.a. den vorzeitigen Verschleiß erlegen. 

 

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 2
Schnellstart 
17.May.11 17:57
291 from 2994

Konrad Birkner † 12.08.2014 (D)
Beiträge: 2333
Anzahl Danke: 6
Konrad Birkner † 12.08.2014

Eine Schnellstarteinrichtung findet sich auch beider Jukebox 780 "Wagon Wheel" von Wurlitzer.

Die Endröhren bleiben im Standby ungeheizt. Nach erfolgtem Münzeinwurf und Drücken einer Wahltaste wird Überspannung an die Röhrenheizung gelegt. Eine Zeitschaltung setzt nach kurzer Zeit über ein Relais die Heizung auf normal zurück. Wenn die Mechanik fertig ist mit Entnahme, Transport und Auflegen der Schallplatte und der Tonarm aufgesetzt wird, ist der Verstärker bereits voll betriebsfähig.

 

Anmerkung: Bild und Schaltbild (und Daten) folgen in einigen Tagen.

 

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.